Ich habe mal so nen Typ gehört (Youtube-"Experte"), der hat gemeint zum Definieren wäre Ausdauertraining nutzlos, da es dem Körper durch die lange gleichmäßige Belastung signalisiere, man wäre immer lange energieintensiv unterwegs und würde deswegen größere Fettdeopts aufbauen und das Krafttraining hier sinnvoller wäre, da es durch die kurze intensive Belastung dem Körper viel Energie abverlangt, aber nicht signalisiert, man bräuchte größere Fettdepots. Ich weiß nicht was ich davon halten soll.
Ist das also Nonsens? Oder wirklich so? Ist Intervalltraining dann sinnvoller oder doch lieber ganz normales Cardio?
Die zweite Frage bezieht sich darauf, dass auf den Fahrrädern, Laufbändern usw. bei uns im Studio immer die Herzfrequenz zur Fettverbrennung immer niedriger angegeben ist als die für Cardio. Ist es also nun so, dass Cardio tatsächlich weniger Fett verbrennt als eben ein langsameres Tempo mit niedriger Herzfrequenz? Weil erklären könnte ich mir das nicht...

