Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bei hoher Last und spitzen Kniewinkeln entsteht eine sehr hohe Andruckkraft auf die Kniescheibe, hier hab ich das ausführlich erläutert, es geht da zwar um Kniebeugen, aber für die Beinpresse gilt sinngemäss das gleiche:
http://www.bbszene.de/board/showthre...=151709&page=3
Falls ihr eine Pendelbeinpresse im Studio habt, kann ich die nur empfehlen, da hier die Gegenkraft automatisch schwächer wird, je stärker die Beine angewinkelt sind und bei zunehmender Streckung wieder stärker wird. (Bei der 45°-Beinpresse gleibt die Gegenkraft ja über den ganzen Hubbereich konstant)
Die Gesässmuskeln und Quadrizeps sind beide an der Bewegung beteiligt, sie teilen sich die Gesamthubarbeit. Je mehr die Gesässmuskeln mitarbeiten, desto weniger Arbeit müssen die Quadrizeps verrichten und umgekehrt.
Wenn Du die Quadrizeps verstärkt belasten willst, musst Du die Füsse möglichst weit unten an der Trittplatte platzieren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von BlaZn
Zudem interessiert mich der medizinische und trainingstechnische Aspekt: Gesund aussehen tut's nicht unbedingt, doch bringt die "randvolle" ROM vielleicht Vorteile? :gruebel:
sicher bringt sie vorteile, z.b. durch die dehnung.
allerdings muß weniger gewicht genommen werden.
die kniebelastung ist meines erachtens aber zu hoch. (auch bei weniger gewicht)
bzw. steigt die kniebelastung stärker als die belastung für den muskel ist
...und für dehnung gibts andere übungen.
allerdings bei Kniebeugen sieht die sache mm anders aus. da bin auch auch für wk-kniebeugen (oberschenkel waagrecht).
und meine knie finden das auch. :) (kann aber seit jahren wegen BSV keine beugen mehr machen)
die kniebeuge hat eine andere dynamik und ist in dem punkt nicht mit beinpressen vergleichbar.
ich glaube nicht das mir tieferes beinpressen mehr gebracht hätte: