Zitat von dochdoch
Mehrgelenksbewegungen haben es ja prinzipbedingt an sich, dass etliche Muskeln zusammenarbeiten. Und da kann es dann leicht vorkommen, dass das schwächste Glied in dieser Kette nicht die großen Agonisten sind (z.B. Pec major, Lat) , sondern die kleineren Muskeln, insbesondere diejenigen für die Stabilisation von Schulter, Wirbelsäule/Rumpf und Hüfte. Anders gesagt; Pec oder Lat sind in so einem Fall unterfordert, könnten mehr, aber die anderen, kleineren Muskeln, die man auch nicht so stark herausfühlt, geben schon vorher auf, so dass bei BD, KZ & Co keine weiteren WH mehr drin sind. Und man trotzdem wenig spürt, in den großen Muskeln.
Dafür gibt es aber keine schnelle Lösung, die Nebenmuskeln müssen eben erstmal aufholen. Zwar kann man solange prinzipiell mittels Isos oder simpleren Bewegungen (KH-BD > LH-BD > Brustpresse) die großen Agonisten direkter fordern, nur benötigt man für die komplexen freien Übungen ja am Ende doch wieder die kleineren, stabilisierenden und synergistischen Muskeln - auf die muss man also so oder so warten.