Hey Leute,
hab jetzt diverse Videos geguckt, wobei die Frage nun kam. Setzt man beim KH nach jeder WDH die Langhantel wieder ab, so das die Scheiben den Boden berühren oder haltet ihr sie kurz über dem Boden?
Druckbare Version
Hey Leute,
hab jetzt diverse Videos geguckt, wobei die Frage nun kam. Setzt man beim KH nach jeder WDH die Langhantel wieder ab, so das die Scheiben den Boden berühren oder haltet ihr sie kurz über dem Boden?
ich mach sie soweit, dass ich spüre, dass die gewichte den boden brühren, behalte aber die spanung. also ich setz das ding nich ab.
Ich halte sie kurz über dem boden.
Meine aber gelesen zu haben das einige sie absetzen, wegen der griffkraft bei höheren gewichten.
ich mach es auf die gute 80er art:
heben schweres gewicht und lass die hantel dann fallen (auf ca 40 cm dicke schaumstoffkissen)
sind einfach zu schwere gewichte alsdass man sie kontrolliert ablassen könte.
zum thread: sehe es bei vielen das sie sie kurz überm boden halten. meiner meinung nach kannste aber dann nicht mit deinem maximalen gewicht trainieren...
Man kann jedes Gewicht kontrolliert ablassen, wenn man will. Benedikt Magnusson sieht man beim Ablassen noch richtig an, dass er der Hantel ein "F*ick dich, ich bin der Chef" mitgibt.Zitat:
Zitat von Deed
:rock:
Ich halte es so wie die der Name der Übung schon sagt. Das "tote" Gewicht für jede Wdh mit neuer Konzentration und neuem Fokus von Boden anheben.
:rock:Zitat:
Zitat von nic.
seh ich auch so
Wir sind hier doch nicht beim Gewichtheben. Wenn ihr das Gewicht in der negativen nicht kontrollieren könnt, ists wohl zu schwer oder ihr führt euch im Studio halt auf wie die letzten Menschen.
Ich hab auch vor meiner PITT-Zeit beim Heben schon Einzelwiederholungen gemacht.
Also absetzen, evtl. neu greifen konzentrieren und hoch dat Ding.
Ich setze sie nur nach der letzten und in Atem-Sätzen/Clustern beim Ermüden ab. Bei einem normalen Satz (5er zb) berühren die Scheiben nur kurz den Boden (bzw. die Dämpfer) und ich geh wieder hoch.
Ist Geschmackssache. Manche möchten die Spannung lieber halten, andere machen gerne komplette Einzelwiederholungen.
Ich nutze eben gerne den "Stretch-Effekt" (Den Namen kenne ich leider nicht). Ich tue mir in Übungen wo man tot startet (Deadlifts, Frontdrücken zb) leichter, wenn ich aus der Negativen komme (anstatt immer von 0 weg zu heben) und in die positive wechseln kann.
Das ist die beste Methode, um Kraft und Masse aufzubauen.Zitat:
Zitat von dondada
Der auftretende Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus beim t&g (touch&go) - Heben minimiert die Last für den aktiven Bewegungsapparat (aka Muskulatur) enorm und verschiebt diese dafür auf den passiven Bewegungsapparat (Sehnen, Gelenke & Co.) was wir uns in dem Maße sparen sollten.
Bei höheren Gewichten zeigt sich das wunderbar: Als ich vor ein paar Monaten t&g-Heben mit 180kg gemacht hab, gingen da mit großer Mühe 20 Wdh.
Saubere Einzelwdh. mit den 180kg und mit kurzem Absetzen dazwischen gingen hingegen gerade mal 8.
Da sieht man mal, wie viel Schwung wirklich ausmacht und wie sich sehr viele Athleten regelmäßig selbst betrügen, ihr Training ineffizient gestalten und dabei auch noch ihren passiven Bewegungsapparat schrotten - und das gilt nicht nur fürs Heben, sondern auch fürs Beugen und Drücken.
Gutes Training und ehrliche Leistungen werden durch Kraft geschaffen und nicht durch Schwung!
sehe ich beim kreuzheben anders.Zitat:
Zitat von nic.
bei der übung kann man beim aufrichten viel mehr gewicht bewegen als man kontrolliert ablassen kann. es macht nur kaum jemand weil eben 85% derer die kreuzheben machen abfälschen. und auch nur minimales abfälschen ist bei maximalen gewichten in dem fall absolut tödlich.
dazu sei gesagt das ich die art kreuzheben auch nur alle paar wochen mal mach.... recht selten. dann aber nur die übung ^^
sauber abgesetzt und das bei knappen 460 kilo!!!!!!!!!!!!!!!:oo:
Gabs schonmal im Kraftsportbereich. Einfach unglaublich :rock:
So lässig wie der das Ding da hebt, geht da noch was!
Zitat:
Zitat von Deed
Selten so einen Quatsch gelesen.
Ahoi
Uwe
ich rede natürlich vom für den körper gesunden gesunden ablassen...
das ich auch ne tonne ablassen kann wenn ichs e hochbekomm klar. is nur für die wirbel auf dauer nicht dienlich.
ist gut. :professor:
Schließe mich an: JEDE Wiederholung wird mit der "toten" Hantel begonnen.
Im Training spare ich mir i.d.R. die negative Phase und werfe einfach ab.
Hat nix mit "zuviel Gewicht" oder ähnlichem zu tun, sondern mit Kraft sparen und Vermeidung von Verletzungsrisiko.
Im Wettkampf muss die Hantel kontrolliert abgelegt werden. Was man da allerdings oben hat, geht normalerweise auch wieder gut runter. :D
"Kraft sparen" - versteh ich nicht. machst du KH im sinne von KDK bzw powerlifting oder bodybuilding? falls letzteres finde ich es überhaupt nicht sinnvoll die negative phase zu überspringen...und ein reelles verletzungsrisiko besteht genau dann wenn man das gewicht nicht mehr kontrollieren kann.Zitat:
Zitat von BaschtlB
Ich will stark sein und auch danach aussehen. :DZitat:
Zitat von Fread
Halte die negative Phase weder für KDK noch für Bodybuilding für sonderlich sinnvoll. Naürlich gibt es hier (wie so oft) Studien und Argumente für beide Seiten, aber die "Pro Negative" überzeugen mich einfach nicht. Daher spare ich mir die Kraft für das kontrollierte Ablassen und investiere sie in das "Hochheben".
Abwerfen ist gerade nicht unkontrolliert, wenn es konsequent umgesetzt wird.
Meistens sieht man beim Kreuzheben "semi-kontrollierte" negative Phasen, teilweise unter Spannung, aber doch nicht konsequent bis zum Boden.
Das gilt es zu vermeiden, durch:
a) Konsequent aus aufrechter Haltung abwerfen
b) WIRKLICH kontrolliert zum Boden ablassen
Letzteres wird mit zunehmender Ermüdung immer schwerer (=/ nicht unmöglich), den Punkt warum ich mir die Kraft spare habe ich bereits ausgeführt. Logische Konsequenz aus beiden Argumenten: Abwurf! :D
:daumen:
klingt logisch, scheint dann wohl geschmacks bzw. technikfrage zu sein. ich z.B spüre meinen rücken in der negativen phase besonders gut, auch wenn ich dafür einiges weniger auf die stange packen muss.Zitat:
Zitat von BaschtlB
ich bin bei meinem post natürlich davon ausgegangen das die negative kontrolliert passiert, und nicht halb fallengelassen halb verzweifelt festgehalten:zunge:
Letzteres ist leider in der Praxis nicht immer selbstverständlich.Zitat:
Zitat von Fread
Aber wenn jemand die negative Phase für elementar hält und diese dann auch wirklich technisch sauber ausführt, spricht natürlich nix dagegen. :bierle:
You can either lower the bar slowly to the starting position or drop it. This depends on how quickly you want to get yourself kicked out of a public gym. - Jim WendlerZitat:
Zitat von CSYD
:professor: :D
Aber nur wenn man die hantel(scheiben) kurz aufprallen lässt,wenn ich das gewicht bis ca 5 cm vor dem boden senke,und dann wieder hoch,dann betrüg ich mich selbst nicht. Hat jemand erfahrung mit dieser methode?Zitat:
Zitat von lupus
Das ist typische "bro-science". :oo:Zitat:
bei der übung kann man beim aufrichten viel mehr gewicht bewegen als man kontrolliert ablassen kann.
Aufgrund der intramuskulären Reibung kann ein Muskeln ca. 40% mehr Gewicht absenken, als er anheben kann. Nimm Klimmzüge als Beispiel: Leute, die keinen einzigen positiven Klimmzug hinbekommen, schaffen oft ein paar negative Klimmzüge.
ich bin auch fürs Abwerfen (in einem gewissen Rahmen halt), da bei schweren Gewichten ein technisch perfektes Ablassen einfach nicht geht. Bei einer langsamen Abwärtsbewegung muss schließlich die Muskelspannung nachlassen, sonst würde sich das Gewicht ja nicht abwärts bewegen. Durch diese nachlassende Spannung leidet die Haltung.
Also: Heben, kurz stehen, zackig abwärts, kurz ruhen, wieder rauf - nur so fühlt es sich für mich nach einer ordentlichen Übung an
Bei kniebeugen geht man ja auch eher langsam runter warum nicht beim kreuzheben??>)
es sind andere Übungen. Kniebeugen startet oben und die Hantel liegt im Nacken, wodurch es schon viel leichter ist Spannung im Rücken auszubauen - um mal nur 2 Unterschiede zu nennen
Bei den Beugen muss man nicht zwingend langsam runter gehen - nur kontrolliert.
Für unerfahrene Athleten ist dies das Gleiche - für Profis weniger. Sie können flink und doch kontrolliert sein. Das ist eine Sache der Koordination. (Wobei hier natürlich wieder der Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus zuschlägt, denn bei entsprechend hohen Gewichten kann man nicht mehr unten abbremsen und dann schwunglos in die Positive starten: http://www.youtube.com/watch?v=3xFm9...eature=related
Da gilt es einen Kompromiss zu finden.
Auch kann man - wenn man entsprechend hohe Böcke hat - die Beuge mit der Positiven starten (front oder hinten) und die Hantel von oben dann auf die Böcke abwerfen. Das stärkt auch das Heben - welches ja immer mit der Positiven startet.
Kommt drauf an. Wenn man direkt wieder hoch geht, federn die Sehnen hier ebenfalls. Das Problem ist hier auch, dass man sehr kontrolliert vorgehen muss, da die Belastung auf den passiven Bewegungsapparat hier sehr hoch ist. Besser ist es, die Last auf den Boden zu bringen.Zitat:
Aber nur wenn man die hantel(scheiben) kurz aufprallen lässt,wenn ich das gewicht bis ca 5 cm vor dem boden senke,und dann wieder hoch,dann betrüg ich mich selbst nicht. Hat jemand erfahrung mit dieser methode?
Oder man geht wirklich SEHR vorsichtig vor - aber wer von uns macht das schon, wenn es anstrengend wird?
Finde ich absolut nicht, der Spannungsaufbau beim Kreuzheben ist doch viel simpler und "natürlicher". Ich denke sogar, dass Kreuzheben einem dabei helfen kann, den Spannungsaufbau auch bei anderen Übungen hinzubekommen, bei denen er nicht so selbstverständlich ist (zB Bankdrücken).Zitat:
Zitat von Mark83
natürlich ist der Spannungsaufbau unten raus leichter, aber das ist grundsätzlich so!
Versuch mal mit KH aus dem Rack raus oben zu starten, da wirds dann schwerer als bei KB. Durch die Haltung, in die man bei KB grundsätzlich gezwungen wird, damit die Hantel überhaupt liegen kann, ist es dort leichter die Spannung zu halten.
Beim KH wird man ja regelrecht in einen Rundrücken gezogen, beim KB ist das nicht der Fall. Zudem profitiert man leistungsmäßig beim KH ja sogar von einen Rundrücken (kürzerer Weg).
Mit Gürtel schafft das doch jeder :professor:Zitat:
Zitat von hudemcv