hallo zusammen
was bringen mir explosive wiederholungen mit 50-60% des max gewichtes?
Druckbare Version
hallo zusammen
was bringen mir explosive wiederholungen mit 50-60% des max gewichtes?
Kraft!
Wenn du 50 Kg mit 20 m/s^2 bewegst, entwickelst du die gleiche Kraft wie bei 100 Kg mit 10 m/s^2.
Training in diesem Bereich mit explosiven Wdh. dienen der Verbesserung der Reaktivkraft. Die Wiederum hat Einfluss auf deine Maximalkraft. :)
...oder 200kg mit 5m/s^2 oder 400kg mit 2,5m/s^2...oder... :D die Erdanziehungskraft fällt hier als Konstante schon auch an... 20m/s2 ist eigentlich 30m/s2 und dass doppelte wären dann 60/s2 also 50m/s2, dass hiesse, man muss die hantel 2,5x so stark beschleunigen...Zitat:
Wenn du 50 Kg mit 20 m/s^2 bewegst, entwickelst du die gleiche Kraft wie bei 100 Kg mit 10 m/s^2.
@anjin danke ^^
du beweist mir mal wieder wieso mathe und physik einfach nur widerlich sind^^
Ääääähm... es könnte sein dass ich mich täusche, aber die Konstante könnte man rauskürzen wenn man die beiden Produkte gleichsetzt und man käme auf ganze Vielfache der Produkte, oder?Zitat:
Zitat von anjin23
Reaktivkraft hat Einfluss auf die Maximalkraft, aber in diesem Fall wird nicht die Reaktivkraft trainiert sondern die maximale Beschleunigung aus dem Stillstand.Zitat:
Zitat von LLPe
Die Reaktivkraft wird mit plyometrischen Übungen trainiert. Dabei findet eine Kraftabsorption (Abbremsung) vor der maximalen Kraftentwicklung (Beschleunigung) statt, der Betrag des absoluten Stillstands ist infinitessimal klein und wird vernachlässigt.
Und ich dachte schwere Gewichte heben würde reichen....
was sind plyometrische übungen? sorry für meine unwissenheit
nicht wirklich, da es ja gerade um Summen bzw Differenzen geht... a+g, bzw a-g da kann man zwar kürzen, das kann man immer, ist dann aber falsch :gruebel: was ja an und für sich an dem Beispiel schon deutlich wird, 2,5 statt doppelt, oder??Zitat:
Ääääähm... es könnte sein dass ich mich täusche, aber die Konstante könnte man rauskürzen wenn man die beiden Produkte gleichsetzt und man käme auf ganze Vielfache der Produkte, oder?
Ist auch egal... mit reiner Modellphysik kommt man hier eh nicht weit :motz:
hängt auch viel von den fasern ab... wobei eine Beschleunigungsmessung sicher mal ne witzige Sache wäre... gibt aber nicht viele Orte, wo man das wirklich machen kann. Die speed-max von Müller aus Zahna ging in diese Richtung...
Als fazit vielleicht: speed-training macht ab einem gewissen Kraftniveau durchaus Sinn, aber nicht ab jedem...
Da fällt mir son Ding ein auf das ich mal zufällig gestossen bin: http://liftinglarge.com/power_factor...fting_comp.htmZitat:
hängt auch viel von den fasern ab... wobei eine Beschleunigungsmessung sicher mal ne witzige Sache wäre... gibt aber nicht viele Orte, wo man das wirklich machen kann. Die speed-max von Müller aus Zahna ging in diese Richtung...
Ist zwar nicht direkt dafür gebaut, aber es misst Zeit und Geschwindigkeit, damit könnte man sich - im Rahmen der Messgenauigkeit :D - doch die Beschleunigung errechnen.
wenn ihr mir jetzt noch ausrechnet wenn ich gummis dran hänge bin ich echt beeindruckt ;)
würde sagen speedtraining hat sicher sinn aber ich würde gummitraining bevorzugen bzw speedtraining mit gummis...aber auch nur wenn man im WK mit Shirt drückt
aber manchmal hat man mit dem einfachsten system erfolg...
fg
http://de.wikipedia.org/wiki/PlyometrieZitat:
Zitat von Ilmadre
...naja... wenn man vernünftige Werte haben will, eher so was...
http://www.csmisolutions.com/cmt/upl...cybex_norm.pdf
ist halt im zigtausend € Bereich, gute Rehazentren haben sowas...
P.S. 210 bei BM... zufrieden?
Eigentlich schon, wollte auf der DM gewinnen und 210-215 machen, dass die 220 noch nicht drin waren mit dem Katana wundert mich nicht. Auf der DM waren die 210 noch easy, auf der BM ziemlich schwer. War auch viel instabiler, hab mit 200 mehr gewackelt als mit 220 auf der DM, aber passt schon, Hauptwettkampf war DM, BM hab ich halt noch mitgenommen. Mit der BM Aktive hätte ich auch noch geliebäugelt, aber das geht bloß wieder nach hinten los, 200 im dritten gültig oder sowas, ich kenn mich ja...
Zur Zeit kann ich mit dem Katana auch nur drücken, wenn der Kragen am Hals ist. Sobald ichs runterzieh leg ich alles auf den Bauch und drücks nicht mehr. Muss ich noch üben, hab mir vorgenommen die nächste Zeit mal mehr Wdh mit Hemd zu machen, statt schwere 3er eher so 4-8 Wdh. Und dann auch mal Kragen runter, mit Kragen oben komm ich mit 180 schon auf die Brust. Ist auch was schönes :D
Reaktivkraft ist der Übergang von Dehnung in Verkürzung (Anspannung). Dies erfolgt aus einer Spannungssituation möglichst explosiv.Zitat:
Zitat von pyrolobus
Falls die explosive Ausführung aus der Spannungslage (beispiel Ablage auf der Brust) heraus erfolgt, ist es die Reaktivkraft, die trainiert wird. Wird die Bewegung schnell ausgeführt, Schnell- und Reaktivk..
das geht allen so... bei WM sind die Katanas in Serie durchgerasselt... Jan, Wulf, Icke... viele andere... bis 4cm geht alles weg wie Dreck, um tiefer zu kommen, muss man sich verwinden... ich grüble, ob ich dabei bleibe...Zitat:
Zur Zeit kann ich mit dem Katana auch nur drücken, wenn der Kragen am Hals ist. Sobald ichs runterzieh leg ich alles auf den Bauch
Ich bleib dabei. Das Teil ist so weit, das zieht mir meine Freundin an, wenn ich mich verrenke schaff ichs auch ganz ohne Hilfe. Also erstmal sehr bequem, dann komm ich mit 180 runter, evtl sogar mit weniger und kann auch an einem schlechten Tag 210kg drücken, was 50kg über Raw Bestleistung sind. Ausserdem hab ich gut 120 Euro für das Ding gezahlt und es hat noch nicht einmal *knacks* gemacht. Ich mag das Ding, das mit dem Runterziehen werte ich als Schönheitsfehler :D
Muss ich halt stärker werden wenn ich wieder 220 drücken will. Ist mir so lieber als ständig zwischen den Versuchen das Hemd zu wechseln und dann dem guten Stück beim Runtergehen beim kaputt gehen zuhören zu können.
Sorry fürs offtopic...
Ich weiß nich wie du das dynamische Bankdrücken machst, aber ich pausiere die Hantel solange bis der Dehnreflex weg ist, so dass eben nicht die Reaktivkraft sondern die dynamische Kraft trainiert wird.Zitat:
Zitat von LLPe
Beim Kniebeugen ist das anders, abhängig davon ob ich ein Kasten benutze oder nicht. Kreuzheben ist rein dynamisch, jeder Wiederholung geht ein absoluter Stillstand voraus.