Moin,
ich hab mal vor ein paar Wochen Kniebeuge in mein Programm aufgenommen. habe so mit 70 kg gedrückt, jetzt als Spitzengewicht (Pyramiden-Training) auch mal 120 kg. Müsste ich da mit einer Durchschnittsfigur schon einen Gürtel tragen?
Druckbare Version
Moin,
ich hab mal vor ein paar Wochen Kniebeuge in mein Programm aufgenommen. habe so mit 70 kg gedrückt, jetzt als Spitzengewicht (Pyramiden-Training) auch mal 120 kg. Müsste ich da mit einer Durchschnittsfigur schon einen Gürtel tragen?
Sicherheit geht vor!
Wenn du dich bei leichterem Gewicht schon an den Gürtel gewöhnst, hast du es später leichter, denn du wirst merken das die Atmung nicht mehr so gut funktioniert.
ich würde den Gürtel nur bei Gewichten weit über dem eigenen Körpergewicht nehmen.
Sorry, den Post blicke ich nicht. :ratlos:Zitat:
Zitat von MrLee
Ironfist
Da biste nicht der einzige!Zitat:
Zitat von IronFist
Je nach Leistungsstand verschieden . Man sollte sich allerdings nicht zu sehr auf den Gürtel verlassen und ihn z.B bei jeder Übung anhanen , auch wenn sie nichts mit dem Rücken zu tun hat. Ich kenne viele bei uns im Studio , die ziehen sich zu Beginn des Trainings einen Gürtel an und erst am Ende des Trainings wider aus. Egal ob sie Rücken Beine Bizeps oder Trizeps trainieren . Ich benutze den Gürtel nur bei schwerem Training und auch nur zu KB KH und Drückübungen über Kopf wie etwa Schulterdrücken . Bis 160 kg beim Kniebeugen ( relativ leichtes Training mit 20er Wdh. ) benutze ich erst gar keinen Gürtel. Beim Kniebeugen nehme ich den Gürtel erst bei über 180 kg zur Unterstützung.
Gruß
Atropos
Beim BB benötigst Du keinen Gürtel, unabhängig vom verwendeten Gewicht.
Im Gegenteil, durch so ein "Korsett" entlastest Du die autochthone Muskulatur und verhinderst somit eine Hypertrophie.
Ergebnis: Starke Beine, starker Oberkörper, degenerierte Mittelpartie.
Der beste Weg in eine Verletzungshistorie...
Gruß
P.S.: Anders sieht es natürlich beim Kraftdreikampf etc. aus !
Sorry Leutz,
es klingt wirklich ein wenig merkwürdig zugegeben.
Was ich meinte ist, er solle sich mal bei diesem Gewicht an den Gürtel gewöhnen, da mit Gürtel die Atmung nicht mehr so funkioniert (tief in den Bauch atmen) wie ohne.
Kann allerdings sein, dass das Problem mit der Atmung nicht jeder kennt.
Ab wann man den Gürtel nehmen solllte, kann sicher derjenige selbst am besten einschätzen. Es gibt Leute, die haben einen schwächeren unteren Rücken und nehmen den Gürtel auch bei leichten Kniebeugen (und sogar auf dem Schlitten).
Mein Trainer (und das ist kein Fitnessfuzzi sondern ein BL-Gewichtheber) hat mir mal gesagt, dass ich bei Kniebeugen im Training auf den Gürtel verzichten soll. Nur bei Maximalversuchen soll ich den tragen. Seine Begründung beruhte darauf, dass gerade bei Kniebeugen die Rumpfmuskulutar trainiert wird und wenn diese schon beim Training mit niedrigen GEwichten entlastet wird hinkt sie immer hinterher und es kann zu Verletzungen führen.
Also richtige Technik lernen (dabei nicht auf das Ego hören und auch mal weniger Gewicht benutzen)
Schönen Gruß
Dein Trainer hat recht!
Die Gürteltragerei verhindert vernünftigen Muskelaufbau im Rumpf-weg damit. Bei MaxWh ok, im BB braucht man ihn überhaupt nicht.
Gruss
kockie
P.S.: Ein Gürtel schützt vor gar nichts!
@kockie
[/quote]P.S.: Ein Gürtel schützt vor gar nichts!Zitat:
Einspruch:Er sorgt dafür das die Hose nicht rutscht!!! :zunge:
Gruß
M-TOP
P.S.: Ein Gürtel schützt vor gar nichts!Zitat:
Zitat von m-top
[/quote]Zitat:
Einspruch:Er sorgt dafür das die Hose nicht rutscht!!! :zunge:
Gruß
M-TOP
:)) :))
M-TOP: :ohmeister:
Aber wieso tragen die im Training die Hosen so hoch??
Ich benutze den Gewichthebergürtel nur bei KDK Übungen(4-6wdh.)
Ich hab nähmlich gelesen, dass der Gürtel davor schützen soll die Hüfte zu verbreiten. Stand in der Flex drin, wissenschaftlich Studie belegt.
Ich bin aber auch der Meinung, dass man nur bei sehr schweren Gewichten den Gürtel verwenden sollte.
Was nicht so alles in der FLEX von vertrauenswürdigen Studien belegt wird - nichtsdestotrotz würde ich zustimmen, Gürtel bei Maximalgewichten bzw. sehr niedriger WH-Zahl (und damit verbundenen großen Gewichten) zu tragen..Zitat:
Zitat von vale8
"Muhahahah*, wo sitzt denn denn der Gürtel bei Dir um das verhindern zu können? Der Gürtel sitzt um die Taille und nicht auf dem Knochen auf, wäre ja sonst auch vom Bewegungsablauf nicht möglich. Vom Nutzen ganz zu schweigen.Zitat:
Zitat von vale8
Mein Tip: in der Flex Bilder anschauen und sich mit den Stories belustigen, aber keine Trainingstips befolgen. Ich kann mich nur noch zu gut an das Armprogramm mit 16-20 Sätzen pro Muskelgruppe erinnern. :silly:
Ironfist
weil sie erst über der plauze wieder zu geht?Zitat:
Zitat von kockie
To Gürtel or not to Gürtel, that´s the question!
Ich persönlich verwende den Gürtel ganz gern, wenn es an die wirklich schweren Gewichte geht. Im übrigen scheint mir die pauschale Behauptung, der Gürtel behindere den Trainingseffekt im Rumpfbereich, eher fragwürdig zu sein. Fakt ist: Man kann z.B. auch nach schweren Kreuzheben mit Gürtel ordentlichen Muskelkater im Rumpfbereich haben. Ich kann mich auch schwach an einen älteren Artikel aus der M&F entsinnen, bei der - unter Berufung auf eine Studie - gezeigt wurde, dass der Gürtel, die Muskulatur im Rumpfbereich nicht unbedingt entlastet.
Darüber hinaus meine ich schon, dass der Gürtel besonders bei schweren Singles sinnvoll sein kann (so auch die Argumentation von Zatsiorsky), während er bei normalen Sätzen mit 6-12 Wdh. m.E. nicht sinnvoll ist.
Zitat:
Clin Biomech (Bristol, Avon). 1999 Feb;14(2):79-87. Related
Effects of abdominal belts on intra-abdominal pressure, intra-muscular pressure in the erector spinae muscles and myoelectrical activities of trunk muscles.
Miyamoto K, Iinuma N, Maeda M, Wada E, Shimizu K.
Department of Orthopaedic Surgery, Gifu University, School of Medicine, Japan. kei@gix.or.jp
OBJECTIVE: To evaluate the effects of abdominal belts on lifting performance, muscle activation, intra-abdominal pressure and intra-muscular pressure of the erector spinae muscles. DESIGN: Simultaneous measurement of intra-abdominal pressure, intra-muscular pressure of the erector spinae muscles was performed during the Valsalva maneuver and some isometric lift exertions. BACKGROUND: While several hypotheses have been suggested regarding the biomechanics of belts and performance has been found to increase when lifting with belts, very little is known about the modulating effects on trunk stiffness. At present, there is no reason to believe that spine tolerance to loads increases with belts. METHODS: An abdominal belt designed for weightlifting was used. Intra-abdominal pressure, intra-muscular pressure of the erector spinae muscles and myoelectric activities of trunk muscles (erector spinae, rectus abdominis and external oblique) were measured simultaneously during the Valsalva maneuver as well as three types of isometric lifting exertions (arm, leg and torso lift). A paired t-test was used to analyze for statistical differences between the two conditions (without-belt and with-belt) in intra-abdominal pressure, intra-muscular pressure of the erector spinae muscles and in the integrated EMG of the trunk muscles. RESULTS: Intra-muscular pressure of the erector spinae muscles increased significantly by wearing the abdominal belt during Valsalva maneuvers and during maximum isometric lifting exertions, while maximum isometric lifting capacity and peak intra-abdominal pressure were not affected. Integrated EMG of rectus abdominis increased significantly by wearing the abdominal belt during Valsalva maneuvers (after full inspiration) and during isometric leg lifting. CONCLUSIONS: Wearing abdominal belts raises intra-muscular pressure of the erector spinae muscles and appears to stiffen the trunk. Assuming that increased intra-muscular pressure of the erector spinae muscles stabilizes the lumbar spine, wearing abdominal belts may contribute to the stabilization during lifting exertions.
Zitat:
Med Sci Sports Exerc. 1992 May;24(5):603-9.
The effectiveness of weight-belts during multiple repetitions of the squat exercise.
Lander JE, Hundley JR, Simonton RL.
Department of Sports Health Science, Life College, Marietta, GA 30060.
The purpose of this study was to examine the effectiveness of weight-belts during multiple repetitions of the parallel back squat exercise. Five subjects were filmed (50 fps) as they performed eight consecutive trials at each of two weight-belt conditions [with belt = WB, without belt = WOB] in random order at their eight-repetition maximum effort. Other parameters examined were ground reaction forces, intra-abdominal pressure (IAP), and mean electromyography (mEMG) for the external oblique (EO), erector spinae (ES), vastus lateralis (VL), and bicep femoris (BF) muscles. All parameters were collected and interfaced to a computer via an A/D converter. WB repetitions were generally performed faster than WOB repetitions, especially by the later repetitions (3.34 vs 3.56 s). WB IAP values were consistently greater (P less than 0.05) than WOB values by 25-40%. IAP increased by approximately 11.5% from the first to the last repetitions. No differences were observed for ES and EO mEMG for belt usage, but values increased by up to 20% across repetitions. Several differences were observed between WB and WOB for the VL and BF mEMG, with WB values being significantly greater. These data suggest that a weight-belt aids in supporting the trunk by increasing IAP, and that any differential effect due to wearing a weight-belt did not occur over eight repetitions.
Zitat:
Med Sci Sports Exerc. 1989 Apr;21(2):186-90.
Effects of a belt on intra-abdominal pressure during weight lifting.
Harman EA, Rosenstein RM, Frykman PN, Nigro GA.
Exercise Physiology Division, U.S. Army Research Institute of Environmental Medicine, Natick, MA 01760.
Intra-abdominal pressure (IAP) has been widely hypothesized to reduce potentially injurious compressive forces on spinal discs during lifting. To investigate the effects of a standard lifting belt on IAP and lifting mechanics, IAP and vertical ground reaction force (GRF) were monitored by computer using a catheter transducer and force platform while nine subjects aged 28.2 +/- 6.6 yr dead-lifted a barbell both with and without a lifting belt at 90% of maximum. Both IAP and GRF rose sharply from the time force was first exerted on the bar until shortly after it left the floor, after which GRF usually plateaued while IAP either plateaued or declined. IAP rose significantly (P less than 0.05) earlier with than without the belt. When the belt was worn, IAP rose significantly earlier than did GRF. Both with and without the belt, IAP ended its initial surge significantly earlier than did GRF. Variables significantly greater with than without a belt included peak IAP, area under the IAP vs time curve from start of initial IAP surge to lift-off, peak rate of IAP increase after the end of its initial surge, and average IAP from lift-off to life completion. In contrast, average rate of IAP increase during its initial surge was significantly lower with the belt. Correlations are presented which provide additional information about relationships among the variables. Results suggest that the use of a lifting belt increases IAP, which may reduce disc compressive force and improve lifting safety.
Ich glaube nicht das man eine bestimmte Kilozahl angeben kann. Ich benütze den Gürtel für die letzten zwei Sätze bei den Kniebeugen und beim Kreuzheben wenn ich wirklich alles geben muss und etwa 4 Liter Blut im Kopf habe wenn ich fertig bin.
Der Vorteil den ich sehe ist das ich einfach mehr stabilität im unteren Rumpfbereich mit Gürtel habe und mich so voll auf die Druck noch oben konzentrieren kann.
Gruß Teak
fortgeschrittene müssen selber entscheiden ob sie ihn verwenden bzw. wann. ab 200kg kniebeuge mache ich auch mit gürtel gibt mir einfach die sicherheit - vom kopf her - auch bei hohen wdh-zahlen.
und das ein gürtel den muskelaufbau beschränkt ist nicht wahr. man verwendet ihn ja nicht pausenlos und die rumpfmuskulatur wird schon so genug trainiert- unterer rücken wird mit gürtel auch stimuliert! also ist das meiner meinung nach totaler quatsch.
Ein Gürtel bei der Kniebeuge? :shock: :))
Ein anständiger Gürtel (KDK-Gürtel, vorn so breit wie hinten und hart wie ein Brett) bringt ab ca. 90% der Maximalleistung schon einiges (beim Beugen und nicht ganz so viel beim Heben). Man muss ihn halt auch richtig ausnutzen, das heisst in den Bauch atmen und den Bauch gegen den Gürtel pressen. Mit atmen ist da natürlich Sense, ohne Pressatmung geht da gar nichts, aber die ist bei Maximalgewichten eh Standart.
Mir bringt mein Gürtel etwa 10kg bei der Kniebeuge.
Als Bodybuilder, der höchstens alle paar Monate mal einen Maximalversuch einlegt würde ich mir einen Gürtel sparen. Den billigsten den ich bisher gesehen habe kostet 40 Euro. Meiner hat über 70 gekostet.
Gewichthebergürtel taugen gar nichts, das ist kein Vergleich zu einem Powerlifting Gürtel.
@prayor: Jaja, Kraftdreikämpfer sind schon ein lächerliches Volk.
Versuch mal mit einem PL-Gürtel (sofern du sowas schon mal aus der Nähe gesehen hast) zu Reissen. Dann weisst du auch warum der starke Herr auf deinem Photo keinen Gürtel trägt.
Gruß, Joe
da scheiden sich die geister, nun ich verwende selten den Gürtel, nur bei Extremer last weil es da schon mal eher vorkommen könnte das mann die übung zum teil nicht mehr korrekt ausführt und dann ist es sicher nicht verkehrt einen Gürtel zu benutzen.
Ich behaubte wenn Kniebeugen sauber und korrekt ausgeführt werden ist der Gürtel nicht nötig.
Schaut auch mal bei den gewichthebern der eine benutzt ein Gürtel der andere wieder nicht.
Allerdings sehe ich viele leute die den Gürtel recht Locker tragen , so nützt der gar nichts, der Gürtel muss immer richtig stramm sein.
Ein Gürtel ist genaue wie Kniebandagen oder ein Kniebeugenanzug ein Hilfsmittel, mit dem man mehr Gewicht heben kann.
Er macht das Training sicherer, weil er den Druck im Bauchinnenraum erhöht und somit die Bandscheiben entlastet und erlaubt gleichzeitig mehr Gewicht beim Training zu verwenden.
Ich kenne Leute, die fast nie einen Gürtel verwenden und damit gut zu recht kommen. Eben weil ihre Bauchmuskelatur stark genug ist um den Druck auch ohne Gürtel aufzubauen. Ich gehöre leider nicht dazu. Ohne Gürtel läuft bei meinen Kniebeugen fast gar nichts.
Ich denke man ist gut beraten, den Gürtel immer für die schweren Sätze anzulegen und ihn während der Aufwärmphase wegzulassen.
hi
Lander et al untersuchten in einer Studie die Wirkung der Anwendung eines Kraftgürtels während der Kniebeuge auf den Bauchinnendruck und der Muskelaktivität. Dazu wurden sechs männliche Probanden mit Trainingserfahrung ausgesucht, die außerdem in der Lage waren ein Gewicht in der Kniebeuge zu bewältigen, welches das 1.5 bis 2.38-fache ihres Körpergewichts entsprach.
In der Studie wurden die folgenden drei Fälle untersucht:
# Kniebeugen ohne Gürtel
# Kniebeugen mit einem Gewichtheber-Gürtel (7 mm dick und in der Mitte 100 mm hoch)
# Kniebeugen mit einem Powerlifting-Gürtel ( 11 mm dick und durchgängig 100 mm hoch)
Für jeden der drei Fälle wurden zudem drei Gewichtsvorgaben zu 70%, 80% und 90% der individuellen RM vorgeschrieben.
Die Forscher fanden heraus, dass es bei einem Gewicht von 70% und 80% keine nennenswerten Unterschiede zwischen den Meßresultaten des Bauchinnendrucks der einzelnen Fälle gab, es allerdings zu einer Veringerung der Muskelaktivität im Rumpf kommt, wenn ein Gürtel benutzt wird. So reduzierten sich die Werte der Muskelaktivität während der Benutzung eines Gürtels im Vergleich des Gürtelverzichts bei der Bauchmuskulatur um 8.3-23.5%, bei den Spinalerektoren um 11.6-22.9% .
Bei der Arbeitslast von 90% des RM konnte hingegen nachgewiesen werden, dass durch die Verwendung eines Gürtels der Bauchinnendruck im Vergleich zum Gürtelverzicht höher ist und ebenfalls den Druck auf den unteren Rücken um 2.8-6.2% mindert.
Sowohl in der Erhöhung des Bauchinnendrucks, als auch in der Reduzierung der Muskelaktivität im Rumpf verzeichneten die Träger des Powerlifting-Gürtels höhere Werte, als diejenigen mit einen Gewichtheber-Gürtel.
Will man diese Erkenntnisse auf das Training umsetzen, wäre die Verwendung eines Gürtels erst dann sinnvoll, wenn man mit Gewichten trainiert, die nah an der eigenen Maximalleistung liegen, also ab einem Gewicht, das 85% Ihrer RM beträgt.
Verwendet man einen Gürtel bei einer leichteren Last, erhält man keine zusätzliche Erhöhung der Sicherheit, sondern behindert lediglich den Aufbau und die Stärkung der Rumpfmuskulatur. Bedenken Sie immer, das ein Gürtel niemals eine starke Rumpfmuskulatur ersetzen kann.
--------------------------------------------------------------------------------
Quelle:
Lander, J.E., R.L. Simonton, and J.K.F. Giacobbe. The effectiveness of weight-belts during the squat exercise. Med. Sci. Sports Exerc. 22(1):117-126. 1990.
Also mir kann jeder erzählen was er will, letztendlich sagt eh jeder was anderes... ich habe es ausprobiert und habe (wie ihr auch in unzähligfen Threads lesen könnt!) ohne Gürtel nie Kreuzheben machen können bzw. immer sehr schmerzhafte Verspannungen im Unterrücken gehabt, konnte auch nie an meine Grenze gehen weil immer der Rücken krumm geworden ist oder so..
Jetzt mit Gürtel habe ich gakriene Probleme mehr, der Rücken ist bis zur letzten WH gerade und es fühlt sich endlich mal wieder an als ob ich trainiert habe... Ich denke vorallem beim Kreuzheben was man auch als BBler nur bis 6WH ausführen kann (also schwer) muss man einen Gürtel tragen, wenn man sich nicht verletzten will! Meinetwegen wird dabei etwas Muskulatur entlastet aber die trainiere ich da wieder wo ich bei KB mit 8-12 WH´s keinen Gürtel trage!
noch mehr Meinungen dazu?
Ich benutze einen Gürtel ab 100 kg, der gibt mir auf jeden Fall eine gewissen Stabilität...
bitte jetzt nicht rumunken, jeder halt so, wie er am besten klarkommt!
Ich ziehe den Gürtel (Dicker PL-Gürtel, wie oben beschrieben) nur bei Kniebeugen an, um eben den Rumpf zu entlasen, da dieser meißt vom KH von der vorigen Trainingseinheit noch am erholen ist. Ich mache KH ohne, um den Rumpf zu stärken, nicht KB - die sind bei mir für die Beine gedacht.
Bei Maxkraft isses natürlich schon wieder was anderes - da gehts ums Gewicht, und da beutg der Gürtel einer falschen Haltung einfach sehr gut vor.
Der Gürtel ist auch empfehlenswert bei der Beinpresse (mit hohen Gewichten)
Der Gürtel verhindert dann einen evtl. durcbruch von Magen, Darm, etc.
Markus Rühl hat eindeutig davor gewarnt den Gürtel wegzulassen, da es zu obiger Problematik bei ihm gekommen ist (Nabelbruch).
Seit dem ich beim Beugen und Heben erst bei höheren Lasten den Gürtel verwende,
ist mein Rücken stabiler georden.
Im Studio sehe ich Kandidaten, die bei leichten Bizepscurls schon den Gürtel benutzen... lächerlich.
Denen kann man sagen was man will, am Ende machen die doch was die wollen.
meine meinung: gürtel bei KB/KH nur bei maximalkraftversuchen.
Das muss jeder für sich entscheiden.
Ich nehme so ab 8 Wdh. einen Gürtel weil ich dann ca. 2 Wdh. mehr schaffe!
:daumen:Zitat:
Zitat von sethos1987
bin der gleichen Meinung obwohl ich einen BSV von KH davon getragen habe.
Aber das wäre wahrscheinlich früher oder später MIT Gürtel auch der Fall gewesen.
gruß
Krusch Lee
wenn dann nehmt aber bitte auch einen richtigen powerliftergürtel. die gewichthebergürtel die man allenhalben immer sieht erhöhen nämlich nur nur den intraabdominellen druck und bringen ein paar kg mehr bei maxkraftversuchen, schützen vor irgendetwas tun sie nicht.
ich nehm nie nen gürtel beim beugen, auch nicht bei maxversuchen...stört mich einfach das teil
ab 300 kb merk ich wie die hüfte wackelt, da wird dann auch mal einer umgetan, aber angenehm ist das nicht, die bleuen flecken danach lassen meine freundin immer vermuten das ich in nem gangbang rundum angesaugt wurde...
hallo,
zunächst einmal ein lob für dieses forum!
(foren sind meiner meinung nach einer der besten informationsquellen im internet und dieses forum besonders für bb)
ich würde gern eure meinung erfragen zum o.g. thema. ich beziehe mich zum beispiel auf die beiden modelle von cpsports, die gleichviel kosten:
http://mitglied.lycos.de/elfarid/synthetikg%FCrtel.gif :ratlos: http://mitglied.lycos.de/elfarid/lederg%FCrtel.gif
und was ist ein powerliftgürtel? / unterschied?
thanxxx
ps. an die mods: wollte ein neues thread erstellen, aber ich bekommeimmer folgende fehlermeldung:
Fatal error: Allowed memory size of 16777216 bytes exhausted (tried to allocate 12 bytes) in /homepages/35/d23177803/htdocs/board/includes/class_core.php on line 3000
Ich persönlich benutz ihn bei:
Box Squats ab 100kg
Bei normalem Beugen ab 140kg
Wenn ich nen Anzug oben hab sowieso weils da +200kg geht
@elfarid
Powerliftingürtel sind stabiler als Gewichthebergürtel und stabilisieren wesentlich besser.
Dein linker Gürtel ist ein Fitnessgürtel (hält gut den Rücken warm..., der rechte ein klassischer Gewichthebergürtel.
Unterschiede:
Powerliftingürtel sind 10cm hoch und zwischen 10 bis 13mm stark.
Sind je nach Verband IPF/WPC zugelassen.
Kann man hier kaufen:
PS – Athletenservice Onlineshop
http://www.powersportz.de/
oder wo anders im Netz.
Gruß
Alex