Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von Feel the pain
looool
es gibt keine untere brust....
Sicher gibt es die. Schlag ein beliebiges Anatomiebuch auf, und du wirst folgendes finden:
Pars clavicularis (Schlüsselbeinportion – „Obere Brust“)
Pars sternocostalis (Brustbeinrippenteil – „Mittlere Brust“)
Pars abdominalis (Bauchteil – „Untere Brust“)
Zitat:
die brustmuskulatur besteht aus EINEM muskel....
und kann auch nur dementsprechend trainiert werden....
Haha, Halbwissen on tour. Und dann auch noch so arrogant daherkommen ...
Sicher, der Brustmuskel ist EIN Muskel, korrekt. Und bei jeder Belastung ist auch der ganze Muskel aktiv, ähnlich wie beim Unterkörper, wo bei Kniebeugen und Kreuzheben o.ä. auch immer sowohl Quads als auch Gesäß/Beinbizeps aktiv sind. Der Schwerpunkt der Übung ist aber jeweils anders. Beim Brustmuskel hat das mit den den Befestigungspunkten des Muskels an den Knochen (Ansatz/Ursprung) und daher mit der Zugrichtung der fächerförmig angeordneten Muskelfasern zu tum, dem Trainingswinkel bzw dem Kraftvektor der Übung. Siehe Grafik 1 und 2 im angehängten Bild.
All das führt dazu, dass je nach Bewegung ein anderer Anteil des Brustmuskels die Hauptlast trägt. Genauer:
Pars clavicularis: Hauptanteil bei der Anteversion, d.h. Arme aus hängender Position gerade nach vorne oben führen (z.B. Frontheben, erster Teil der Bewegung von Überkopfdrücken eng im Unter-/Parallelgriff, Schrägbankdrücken im engem Griff und sehr aufrechtem Sitz). In dieser Position ziehen die unteren Muskelfasern in eine völlig andere Richtung und sind nur minimal beteiligt. Siehe Grafik 4 im angehängten Bild.
Pars sternocostalis: Hauptanteil bei transversaler Adduktion, d.h. zur Seite auf Schulterhöhe ausgestreckte Arme zusammenführen (z.B. Schräg-/Standard-/Negativ-Bankdrücken, Butterfly, Fliegende, Cable Cross nach vorne). Schrägbankdrücken mit leichter Neigung hat einen Vektor ziemlich genau in der Mitte, sprich ist noch am ehesten eine Übung, die alle drei Anteile gut einbezieht. Aber auch bei den anderen "Mitte-Vektor"-Übungen verlaufen die oberen und unteren Muskelfasern des Brustmuskels zumindest in eine ähnliche Richtung und arbeiten ganz gut mit. Siehe Grafik 3 im angehängten Bild.
Pars abdominalis: Hauptanteil bei Adduktion der Arme unterhalb Schulterhöhe, d.h. Arme senken (z.B. Alle Klimmzug/Latzugvarianten, Überzüge, Dips, Cable Crosses in 0° d.h. Richtung Hosenbund, starkes Negativbankdrücken). In dieser Position ziehen die oberen Muskelfasern in eine völlig andere Richtung und sind nur minimal beteiligt. Siehe Grafik 5 im angehängten Bild.
Bei all diesen Übungen sind natürlich noch jeweils andere Muskeln beteiligt, insbesondere die Deltamuskeln ("Schultern"), oder der Lat bei Klimmzügen usw. Bestreitet auch niemand.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von lachmal
...
@DSG: schwach. Ich gehe aber mal zu deinen Gunsten davon aus, dass du den Thread nicht wirklich gelesen hast.
Ja... hab ich nicht und brauch ich nicht!
Hatten wir schon X mal das Thema (zb. Innere Brust)
Fakt ist wenn einer eine wie er meint schwache Untere Brust hat wird er es für immer haben da gibt es auch keine Übung dafür!
Genau so wie einer meint mit einer Übung den Bizeps höher machen zu wollen.
Geht nix..
Aber danke das ich da jetzt dafür ein schwächling bin! :zunge:
Die 10 Punkte waren für die Richtige Antwort "Genetik" mit was für ein Zusammenhang -Brust -Bizeps -oder wie auch immer..
Man kann nur das Dickwachstum anregen was dann letztendlich wächst oder wie stark wächst.. ist Genetik.
Machen wir es doch anders.. zeig mir ein der seine schwache Untere Brust so verbessert hat das es nicht mehre seine Schwäche ist!
Google mal ein wenig!
Den letztendlich wird der Rest auch mit wachsen somit bleibt sie im Verhältnis schwach...:kult: :crybaby: