Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30
  1. #21
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    08.09.2004
    Beiträge
    2.079
    grundsätzlich ist die Beinstreckermaschine nur zum Grundaufbau geeignet...

    die eigentliche Arbeit muß im Stand erfolgen - der vastus medialis muß fallverhindernd arbeiten d.h. exzentrisch verlängernd.

    vorher muß erstmal der Grund für den Verschleiß gefunden werden... zuviel auf den Knien gewesen (z.b. Fließenleger) etc., Knick-Senk-Spreizfüße mit veränderter Beinstatik etc.

    also vorrangig im Einbeinstand mit Stabi-Übungen bei leicht gebeugten Knie trainieren!!!

  2. #22
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    13.01.2004
    Beiträge
    37
    @Magma

    Danke für deine Antwort.

    Das Problem bei mir sind die Senkfüße. Habe schon seit ca 1 Jahr Einlagen und achte auch immer darauf dass ich eher mit der Fußaußenkante gehe damit ich mit den Füßen nicht einkippe.

    Soll ich bei den Übungen (Beinstrecken und Beinpresse) die Beine ganz durchstrecken? (Ich mache nur die letzten cm der Übung um gezielt den vastus medialis zu trainieren)

    Und meinst du kann ich den vastus medialis öfters in der Woche trainieren oder brauch der immer eine Woche Zeit zu regenerieren?

    Im Allgemeinen bin ich mir auch etwas unsicher ob ich nun mit viel Gewicht wenig Wiederholungen machen soll oder mit wenig Gewicht viele Wiederholungen um ihn zu kräftigen.

  3. #23
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    08.09.2004
    Beiträge
    2.079
    beim kniestrecker kann man bis in die streckung gehen - aber nicht überstrecken!

    belastung sollte aber submax. sein, weil im gangzyklus der muskel auch im ausdauerbereich arbeiten muß - um das knie zu stabilisieren...

    einlagen alleine reichen nicht, es muß aktiv geübt werden das fußgewölbe muskul. zu stabilisieren - im Einbeinstand...

    beides hängt zus. und wird dann auch zus.hängend trainiert.

    über die Außenkante zu laufen ist aber nicht besonders glücklich... als erstes mal im Stand die Belastung der Ferse von der innenseite in die mitte der ferse verlagern. dann sollte sich schon mal das längsgewölbe zeigen - das ganze dann im Einbeinstand üben, bei leicht gebeugtem Knie. fertig ist die grundübung! besser wäre es schon, das unter kundiger aufsicht zu machen um sich nix falsches einzuprägen und dann weitere varianten zur steigerungen kennen zu lernen...

  4. #24
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    13.01.2004
    Beiträge
    37
    danke für die tipps.
    War schon bei 2 Physiotherapeuten aber die haben mir nichts davon gezeigt.

    Der Übungsablauf für den Einbeinstand ist nur auf einem Bein leicht eingeknickt zu stehen und dann so zu verharren? Wie lange soll ich das machen und wie oft?
    Ist es empfehlenswert dass ich mir auch einen Therapiekreisel zulege?

  5. #25
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    08.09.2004
    Beiträge
    2.079
    naja, das gewölbe muß so erstmal gehalten werden können - ohne das der Fuß ständig korrigieren muß!!!

    dann kommen die steigerungen, z.b. wurfübungen, fangübungen - alles was instabilität erzeugt, auch instabile untergründe etc.

    extra dafür was kaufen würde ich nicht...

  6. #26
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    13.01.2004
    Beiträge
    37
    aber wie kann ich das üben mit dem Therapiekreisel wenn ich keinen habe? extra immer Physiotherapeut zu gehen kommt denke ich mal teurer.
    ein Therapiekreisel ist denke ich mal sehr essentiell um das Fußgewölbe wieder aufzubauen, oder? Gibt es neben dem Kreisel noch etwas fortgeschritteneres wie zB eine weiche Matte?

    Mir ist das mittlerweile egal was ich zahlen muss, hauptsache ich brauch bald keine entzündungshemmende Mittel mehr.

    Danke nochmals für deine Hilfe!

  7. #27
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    08.09.2004
    Beiträge
    2.079
    man kann auch eine decke zus. legen - so das es einen weichen untergrund gibt, trampolin oder kissen. egal - hauptsache es verursacht gleichgewichtsreaktionen...

    es ist wichtig, um den Gewölbeaufbau in die funktionelle beinlängsachse einzubinden...

    aber ohne kontrolle, kann dir niemand sagen - ob du was falsch machst! Das Ergebnis wäre dann, das es an anderen Stellen plötzlich Probleme macht - weil nun Strukturen belastet werden, die dafür ggf. nicht vorgesehen sind...

  8. #28
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.08.2013
    Beiträge
    2
    hey magma, ich muss das thema doch nochmal herauskramen. bei mir wurde auch eine knorpelerweichung hinter der patella(hauptsächlich linke seite) festgestellt,vermutet,diagnostiert oder wie auch immer ... auf nen MRT Termin warte ich. habe die erweichung jetzt seit knapp 3 monaten. seit 2 Wochen mach ich medizinisches aufbautraining unter physioaufsicht( meiner beurteilungsgabe nach sind die alle relativ kompetent, bin selbst auch physio im ersten schuljahr). also kurzer fuß, beinachsentraining is alles schon gefallen. bin mir sicher ich bin da in guten händen. nur is da ein physio für ca. 6 patienten zuständig ,also bleibt manchmal zu wenig zeit für fragen, ich hoffe du kannst mir nen bisschen weiterhelfen. noch paar fakten zu mir ,also hab deutlich beidseitige knick-senk-spreizfüße ( rechts stärker als links), patella leicht lateralisiert, mäßig bis starke fußballe-o-beine und nen beckenhochstand rechts. zudem is rechter oberschenkel deutlich muskulöser als der linke.
    meine hüft-stabilisatoren ,glut med + min existieren auf der linken seite sozusagen gar nicht ( sprich einbeinstand links, rechts hüft-knie -flex 90grad und dabei oberkörper gerade halten is fast unmöglich.
    meine fragen an dich:
    1. warst du selbst betroffen und kannst nen anhaltspunkt geben wie weit man bei dem training geht, weil ich keine schmerzen hab nur so ein komisches fremdgefühl nach ein paar übungen und iwann dann auch instabilität.
    2. hälst du mehr von täglich 1-2 trainingseinheiten (überwiegend stabi) um den knorpel wieder " zu festigen "oder 3mal die woche und dann gut an die grenze?habe in ner anderen diskussion gelesen es braucht nen gewissen druck oder kompression um nen knorpel wieder zu stärken, also training mit schweren gewichten. was meinst du dazu?
    3. glaubst du beinstreckmaschine is in meinem fall sinnvoll?
    4.wie meinst du schaff ichs am schnellsten und nachhaltigsten wieder auf den fußballplatz?
    5. welche übungen erachtest du als zudem besonders sinnvoll?
    Ich hoffe du hast ein paar Tipps, ich schätze deine Meinung sehr! gruß ,patrik

  9. #29
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    08.09.2004
    Beiträge
    2.079
    1. ich war im jugendlichen Alter durch das Fußballtraining (Trainingslager 4x die Woche Training) auch mit Knick-Senk-Spreizfüßen gesegnet...

    hab dann den Fußball an den Nagel gehangen (keine Zeit dafür mehr gehabt, allerdings noch keine Schmerzen), heute sind meine Füße in Ordnung -> allerdings hab ich mit Hartschalen Einlagen (aus Hartplaste) und ständiges Training der Beinachsen nachgeholfen... sowas dauert aber schon ein paar Jahre -> man muß es also immer nebenbei machen

    2. Jeden Tag ein paar Minuten submax. Training ist ok. und reicht aus, ans Limit gehe ich bei diesen Sachen nicht (am Limit ist die Wahrscheinlichkeit des Abfälschens bzw. Kompensieren etc. am größten) -> außerdem arbeitet man beim Beinachsentraining automatisch mit dem eigenen Körpergewicht und fertig (mehr muß der Körper i.d.R. auch nicht stabilisieren)
    wenn ich KB oder KH etc. mache - achte ich auch auf die Beinachsen, d.h. ab und zu wird der Körper dann sowieso mal mit mehr Gewicht belastet

    der Druck für den Knorpel zum Aufbau ensteht beim normalen Laufen und hat nix mit Training etc. zu tun -> mit Zusatzgewicht (egal ob Hantel oder Fettbauch) wird der Abrieb des Knorpels eher verstärkt)
    Kurz: beim Gang in der Spielbeinphase wird durch das Eigengewicht des Unterschenkels das Knie leicht traktiert und der Knorpel entlastet, bei der darauf folgenden Standbeinphase wird der Knorpel wieder komprimiert usw. - daraus erfolgt dann die "Micromassage" des Knorpels (nicht zu verwechseln mit Joggen: hier herrscht eine Sprungphase - also beide Beine sind kurzzeitig in der Luft - und somit erhöhte Kompression beim Aufkommen (verstärkte Knorpelbelastung und erhöhter Abrieb)

    3. Beinstrecker sind nicht sinnvoll, weil funktionsfremd. Die Kniestabi muß fallverhindernd trainiert werden (also im Stand exzentrisch)... im Sitz an der Maschine wäre die exzentrische Phase (Herablassen des Gewichtes) nicht das Gleiche
    Stichwort: Plastizität des Gehirns - also immer in der Fkt. trainieren, in der der Muskel funktionieren soll!

    4. durch die O-Beine und den KSSF wäre ich persönlich vorsichtig mit dem aktiven Fußballplatz (ansonsten weißt du sicherlich was mit 50 ode 60 auf dich wartet) -> wenn ihr damit nicht Millionär werden könnt, hört auf es zu intensiv zu betreiben, man muß noch 40 Jahre oder mehr arbeiten...

    gerade wenn man mehrere Achsfehlstellung hat (genu varum, KSSF) ist es nicht ratsam...

    5. abhängig vom übrigen Körperbefund (vieles hast du ja schon selbst erkannt -> Beinachsen, KSSF, Beckenmobi, Abd-Training)
    beim kurzen Fuß kann man mit dem Spielbein dann noch verschiedene Aktivitäten üben (Murmeln einsammeln, Papier zerknüllen, mit Bällen rollen etc. - alles was Unruhe in das Standbein bringt)

    das gleiche dann über die oberen Extremitäten während des Einbeinstandes...

  10. #30
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.08.2013
    Beiträge
    2
    hi, danke für die ausführliche antwort! habs jetzt noch n bisschen klarer.
    ja also hab kürzlich nen MRT machen lassen und da kam meniskuseinriss raus. der macht wohl die probleme, knorpel war im MRT nich sehr auffällig und da ab 3 monaten chronifizierung drohen mach ich jetzt ne arthroskopie.
    den fußballplatz meiden kann ich/will ich nich. ist ein zu großer teil von mir... ich hab jetzt auch keine krassen o-beine aber definitiv muss ich an meinen fußmuskeln, meinem gang und stand was verbessern.
    ich schau, dass ich den verschleißerscheinungen mit beinachsentraining , korrigieren der muskeldysbalancen und verkürzungen, fußmuskeltraining, und einlagen so gut wie möglich entgegenwirke. vllt gehts ja gut =)

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Chondropathia patellae, 21 Jahre = Wrack?!... HIILFEE
    Von MBO im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.02.2013, 12:12
  2. Patella Spitzen Syndrom
    Von illy the kid im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.11.2009, 00:03
  3. Patella-Sehne
    Von steve black im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.07.2007, 16:23
  4. wiedermal Chondropathia Patellae
    Von T-Willy im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.04.2007, 12:08
  5. Hilfe Chondropathia patellae, Knieprobleme
    Von murphy232 im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.06.2005, 06:34

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele