Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 69
  1. #21
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    26.08.2005
    Beiträge
    532
    wie sieht es eigentlich mit Alkohol aus?

  2. #22
    75-kg-Experte/in Avatar von joka23
    Registriert seit
    20.01.2005
    Beiträge
    298
    Zitat Zitat von Grammostola
    Zitat Zitat von joka23
    Gibt es eigentlich auch noch andere Mittel die gegen unreine Haut helfen (außer jetzt Wasser und Seife ) die nicht so starke NW haben wie roa ?
    Meines Wissens nach gibt es nichts vergleichbar wirksames.

    Es gibt noch Sachen wie Minostad (Tetracyclin-Antibiotikum) aber so wirksam wie Isotretinoin ist eigentlich nichts.
    Helfen denn so Sachen wie Zinksalbe oder sowas, also nicht gegen richtrige Akne sondern so allgemein gegen unreine Haut ?

  3. #23
    Sportstudent/in Avatar von zyko
    Registriert seit
    03.05.2002
    Beiträge
    1.077
    nein, joka.

  4. #24
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    57
    welche wirkung hat dann eine zinksalbe oder zinkkapseln?

  5. #25
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    02.01.2006
    Beiträge
    33
    habe etwa ein halbes jahr roaccutan/aknenormin verschrieben bekommen,aber bei mir ist es jeden tag besser geworden mit der haut,und nicht zubeginn schlimmer(zum glück)...seit dem habe ich kaum noch akne bekommen,hat super gewirkt,und bis auf SEHR trockene lippen+haut z.b um die nase,hatte ich null nebenwirkungen !!

  6. #26
    Men`s Health Abonnent
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    2.522
    Zwecks kumulativer Gesamtdosis, Höhe der Tagesdosis und Rückfallquote:


    Acne Recurrence after Isotretinoin

    Previous studies have concluded that remission of acne is achieved in 80% of patients treated with one course of isotretinoin. Many clinicians and patients have translated this finding into an anticipated cure rate of 80%. This misconception is clarified in a retrospective study of 179 patients with acne who were treated with isotretinoin in 1992.

    At follow-up three years after treatment, 34.6% of patients had no recurrence, 15.6% had mild relapse requiring topical therapy only, 26.8% required oral antibiotics plus topical therapy, and 22.9% required a second course of isotretinoin. Only two factors were significantly associated with a higher risk of recurrence: age less than 16 years and cumulative dose less than 100 mg/kg (equivalent to about 0.8 mg/kg per day for 125 days). Gender and severity of acne before treatment were not relevant. Exclusion of patients treated with less than 100 mg/kg yielded a three-year cure rate of 39%.

    Comment: The results of earlier studies documented that 80% of treated patients have no visible acne lesions at the end of a 20-week course of isotretinoin. This has erroneously been translated into "permanent cure." This study is the first to demonstrate that the majority of patients are not cured but just enjoying a transient remission. At the end of three years, 61% had relapsed and required additional therapy. For our younger acne patients, this implies that the relapse rate at five years may be higher still. We can now more accurately direct our patients' expectations regarding the likelihood of relapse.

    -- EC Siegfried

    Published in Journal Watch Dermatology 1 May 1998

    Recurrence rates after the first course of isotretinoin.
    White GM et al., Arch Dermatol 1998; 134:376-378.


    Ten-Year Follow-up of Isotretinoin for Acne

    The 10-year anniversary of the introduction of isotretinoin for the treatment of acne has recently passed. Dr. Cunliffe and colleagues in the United Kingdom have evaluated the efficacy and safety of isotretinoin 10 years after the initial course of treatment and the factors which may predict the need for more than one course of treatment.

    In the first study, a cohort of 88 patients with longstanding acne who had been treated with an initial dose of 0.5 or 1.0 mg/kg per day of isotretinoin was evaluated an average of 9 years after treatment. Most patients needed only 4 months of therapy to produce an average of 85% improvement. At follow-up, 61% of patients were still clear. Of the remaining patients, 16% were being treated with conventional antibiotics and 23% required a second course of isotretinoin. Of patients who relapsed, 78% did so within 18 months and 96% within 3 years of discontinuing therapy. Factors related to relapse included the presence of severe truncal acne and the initial dose of isotretinoin (patients who started at 0.5 mg/ kg per day or whose cumulative dose was less than 120 mg/kg relapsed more frequently [39%] than those who received larger initial or cumulative doses [22%]).

    In the second study, the investigators evaluated 299 patients 5 years after treatment with isotretinoin. During this time, 22.7% of patients required repeat courses of treatment, with the majority requiring only one additional course. Patients responded well to repeated courses of isotretinoin, and these treatments were not associated with increased adverse effects. Factors associated with needing repeat courses of isotretinoin included the presence of severe acne and a long history of acne. Repeat treatment courses were required more often by males under the age of 20 than by older men, and by females over the age of 25 than by younger women.

    Comment: These two large studies underscore the efficacy and safety of isotretinoin, particularly at a daily dose of 1 mg/kg or at a cumulative dose greater than than 120 mg/kg. After a decade of using this drug, it is clear that repeat courses are often necessary, and that the repeat courses are effective and safe. It is as yet unknown whether higher-dose regimens would improve outcome in patients who are predicted to respond poorly or to require more than one treatment course.

    -- JS Dover

    Published in Journal Watch Dermatology 1 November 1993

    Isotretinoin for acne vulgaris -- 10 years later: a safe and successful treatment.
    Layton AM et al., Br J Dermatol 1993; 129:292-296.

    In a study of patients who were observed for 10 years, a single course of isotretinoin therapy completely cleared acne in more than 60 percent. If relapse occurred, it usually developed within the first three years after isotretinoin therapy; 78 percent of relapses were reported to occur within the first 18 months. Of the 39 percent of patients who experienced a relapse, 16 percent required re-initiation of oral antibiotics, and 23 percent required additional isotretinoin therapy. In those who relapse, repeated full courses of isotretinoin may be required. Of the 23 percent of patients who required repeated courses in one study, 17 percent had two courses, 5 percent had three courses and 1 percent had four to five courses, with predictably successful results and without additional adverse reactions.

    Layton AM, Knaggs H, Taylor J, Cunliffe WJ. Isotretinoin for acne vulgaris--10 years later: a safe and successful treatment. Br J Dermatol 1993; 129: 292-6.
    Leider läßt sich aus den Studien nicht herauslesen, ob es sich bei den "Geheilten" lediglich um solche handelte, die ROA zur "Überbrückung" bis zum Ende der Pubertät einsetzten - solche also, bei denen die Akne nach der Pubertät "verschwindet". Denn die sind ja nicht interessant, sondern eher die "Härtefälle", bei denen die Akne noch weit bis ins 3. Lebensjahrzehnt hinein anhält. :/




    Bezüglich Langzeit-(Low-Dose-)Therapie:

    15 Jahre Retinoidtherapie: Langzeiterfahrungen in einer dermatologischen Spezialsprechstunde


    [...] Untersuchungen anhand von 90 Patienten, die über einen Zeitraum bis zu 15 Jahren beobachtet wurden.

    [...]

    In unseren Untersuchungen wurden 75 Etretinat-/Acitretinpatienten über einen Zeitraum bis zu 15 Jahren beobachtet und die therapeutischen Effekte, Dosierungen und unerwünschten Wirkungen (Nebenwirkungen) in der Zeitachse dokumentiert und ausgewertet. Außerdem beobachteten wir Therapiewirkung und Nebenwirkungen bei 15 Aknepatienten unter Medikation von Isotretinoin (Roaccutan) über einen Zeitraum von durchschnittlich 6,6 Monaten.

    [...]

    3.2 Ergebnisse der Isotretinointherapie

    Von 15 Patienten, die mit Roaccutan behandelt wurden, waren 12 Männer und 3 Frauen. Das Durchschnittsalter bei Beginn der Therapie betrug 29,1 Jahre und die Altersspanne bei Therapiebeginn liegt zwischen 17 und 64 Jahren. 15 Patienten erhielten Roaccutan in einer Gesamtdosierung von 90,145 g. Die Spanne der Gesamtdosis reicht von 1,2 - 23,51 g, im Gesamtdurchschnitt erhielt jeder Patient 6,01 g. Die Anfangsdosis betrug für 15 Patienten durchschnittlich 36 mg/d (30-70 mg/d), die Erhaltungsdosis betrug durchschnittlich 29,6 mg/d (22,9 - 45 mg/d). In 93,3 % (14/15) wuden Aknepatienten und in nur 7,7 % (1/15) wurde eine hereditäre Keratose mit Isotretinoin behandelt.

    Im Durchschnitt wurde jeder Patient 6,6 Monate (1-30,7 Monate) mit Roaccutan behandelt. Die Gesamtbehandlungsdauer betrug für 15 Patienten 99,5 Monate. In 3 Fällen wurden Behandlungspausen von 2 Wochen, 1,2 und 6 Monaten eingelegt. Rezidive traten bei 2 Patienten (nach 3 bzw. 5,1 Monaten) auf, rezidivfrei blieben 3 Patienten, bei 10 Patienten traten deutliche Verbesserungen ihrer Hauterkrankung ein. Der klinische Effekt ... zeigt sich in der Verbesserung der Hautbefunde in 14 Fällen, bei 1 Patienten blieb der Hautzustand unverändert. Die Verbesserung der Hautbefunde zeigte sich im Rückgang von Induration, Infiltrat und Komedonen, Rückgang von Entzündung, Erythem, Zysten und Pusteln/Papeln, Abflachung von Narbenkeloiden sowie im Nachlassen von Eitersekretion, Schuppung und Dyskeratosen. Die Besserung der Hautbefunde trat nach durchschnittlich 7,4 Wochen (3-28 Wochen) auf.

    [...]

    Nach Orfanos besteht die Retinoidwirkung bei verschiedenen Verhornungsstörungen aus einer verstärkten Keratolyse in Verbindung mit einer günstigen Modulierung von epidermalem Wachstum und Differenzierung sowie zusätzlicher Blockade von Entzündungszellen in der Epidermis: ”... tritt die klinische Besserung der Hautkrankheit - unabhängig von ihren auslösenden Ursachen - nicht durch Elimination der zugrunde liegenden pathogenetischen Noxe, sondern durch Verhinderung von deren Auswirkungen auf das verhornende Epithel ein.”

    [...] Nebenwirkungen der Roaccutantherapie traten bei 15 Patienten in Form von Cheilitis, Sebostase, Pruritus und Konjunktivitis, trockener Mundschleimhaut, Exsikkose, Erosionen der Lippen, erhöhter Hautverletzlichkeit, Allergodermie, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, häufiges Nasenbluten und Schuppung der Kopfhaut auf.

    Bei 7 der 15 Roaccutanpatienten war die Therapie zum Zeitpunkt der Auswertung bereits beendet, 5 Patienten wiesen einen stabilen gebesserten Hatzustand auf, bei 2 Patienten trat ein Rezidiv nach 3 bzw. 5,1 Monaten auf. 8 der 15 Roaccutanpatienten befanden sich zum Zeitpunkt der Auswertung in laufender Behandlung. Bei keinem der 15 Roaccutanpatienten traten unter der Therapie hepatotoxische Reaktionen oder permanente Erhöhungen der Leberwerte auf, die den Abbruch der Therapie gerechtfertigt hätten. Die beschriebenen Nebenwirkungen führten in keinem Fall zu Verschlechterungen vorbestehender Erkrankungen und wurden von den Patienten aufgrund ihrer geringen Beeinträchtigungen gut toleriert.

    Im Rahmen unserer ambulanten Langzeitbetreuung wurden 15 Patienten mit Isotretinoin über einen Zeitraum von durchschnittlich 6,6 Monaten behandelt. Die Behandlung wurde im Durchschnitt mit 36 mg/d (0,31-0,83 mg/kg KG) begonnen und mit 30 mg/d weitergeführt (entsprechend einer Tagesdosis von 0,29-0,52 mg/kg KG) über einen Zeitraum von durchschnittlich 6,6 Monaten in Abhängigkeit von der Tagesdosis. Behandelt wurden 14 Patienten, die unter verschiedenen Arten von Akne litten und ein Patient mit einer hereditären Keratose. Die klinischen Wirkungen zeigten sich im Rückgang von Induration, Infiltration und Komedonen, rückläufig waren Entzündungszustand, Erythem, Zysten und Pusteln/Papeln. Weitere klinische Wirkungen waren mit Rückgang der Eitersekretion, Schuppung und verminderter Ausbildung von Dyskeratosen zu verzeichnen. Die klinische Wirkung von Isotretinoin besteht in einer Verminderung der Sebumproduktion, in Verminderung und Auflockerung des intrainfundibulären Hornpfropfes sowie antientzündlicher und antiproliferativer Wirkung. Die Effektivität der Isotretinoinbehandlung hängt von der Fähigkeit, verschiedene pathogene Mechanismen zu regulieren, ab: Sebumproduktion, Komedogenese, bakterielle Besiedlung und Entzündung spielen eine Rolle. In Übereinstimmung mit Weightman konnte auch bei unseren Patienten durch die Einnahme von Isotretinoin eine Abflachung von Narbenkeloiden erreicht werden.

    Eine Verbesserung der Hautbefunde konnte durch die Isotretinointherapie bei 14 von 15 der behandelten Patienten erreicht werden, bei 1 von 15 blieb der Hautzustand im Rahmen einer Akne conglobata-Behandlung unverändert. Klinische Nebenwirkungen traten bei allen 15 Patienten auf und äußerten sich in Form von Cheilitis bei 60%, Sebostase bei 20%, Pruritus bei 13% und in 7% mit Konjunktivitis, Xerostomie, Exsikkose, Lippenerosionen, erhöhter Hautverletzlichkeit, Allergodermie, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Epistaxis und Schuppung der Kopfhaut. Schwere systemische Nebenwirkungen, die in der Literatur mit 2 % angegeben sind, wie Kopfschmerzen, Myalgien, Arthralgien oder akute Arthritis, traten bei unseren Patienten nicht auf. Hepatotoxische Reaktionen oder permanente Leberwerterhöhungen sahen wir unter der Isotretinointherapie nicht. Im Gegensatz zu Untersuchungen von Ostlere et al. waren bei unseren Patienten signifikante Erhöhungen im Fettstoffwechsel (Cholesterol und Triglyzeride) nicht nachweisbar. In Übereinstimmung mit Ergebnissen von Cunliffe et al. führten die Nebenwirkungen bei keinem Patienten zu einer Verschlechterung vorbestehender Erkrankungen und wurden von den Patienten gut toleriert, so daß ein Behandlungsabbruch nicht notwendig wurde.

    Bei 8 von 15 Patienten war die Behandlung zum Zeitpunkt der Auswertung noch nicht beendet, von 7 abgeschlossenen Isotretinoinbehandlungen wiesen 5 einen stabilen gebesserten Hautzustand auf, bei 2 Patienten trat ein Rezidiv auf. Bei 5 abgeschlossenen Behandlungen erwies sich der Behandlungszeitraum von 6,6 Monaten als ausreichend, um ein stabiles, für Arzt und Patient zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Die Isotretinoinbehandlung sollte in Anlehnung an Cunliffe et al. nach unseren Ergebnissen nicht nur auf die Therapie schwerer Akneformen beschränkt bleiben, da die Aknemorbidität durch mehr Faktoren als die körperliche Beeinflussung, z. B. psychische und psychosoziale Probleme, determiniert wird. Bei unseren behandelten Aknepatienten konnte eine deutliche Verbesserung, parallel zur Abheilung der Hauterscheinungen, der reaktiven Verstimmung auf die Erkrankung und Normalisierung in ihrem sozialen Umfeld (Familie und Freunde) festgestellt werden. Bei sorgfältiger Patientenauswahl und Überwachung ist es möglich, die Langzeitretinoidtherapie ohne erhöhtes Risiko von nachteiligen Effekten für die Patienten durchzuführen.


    Welche Schlußfolgerungen können wir aus diesen Langzeiterfahrungen mit der Retinoidtherapie ziehen?

    Unsere Erfahrungen über 15 Jahre Retinoidbehandlung haben gezeigt, daß Retinoide als Präparate für eine dermatologische Dauerbehandlung geeignet sind, die klinisch gut zu steuern ist.
    Dosierungen von 0,5-1,0 mg/kg/d sind geeignet, um Patienten in einem klinisch zufriedenstellenden Hautzustand zu bringen und zu halten. Eine ausreichende klinische Wirkung ist nach 2-4 Wochen der Präparateinnahme festzustellen, wobei die individuelle Dosierung dem Schweregrad der Dermatose anzupassen ist.

    Die sich als optimal für den Patienten festgestellte Dosierung läßt sich über einen langen Zeitraum beibehalten, da der klinische Effekt nicht nachläßt. Einsatzgebiete für die Langzeittherapie von Retinoiden sind pustulöse, erythrodermische und Plaque-Psoriasisformen, lokalisierte und generalisierte Verhornungsstörungen sowie Lymphome. Die bekannten Dosierungshinweise werden in der Langzeittherapie dem klinischen Effekt und den unerwünschten Wirkungen angepaßt.

    Auch bei einer Dauertherapie über Jahre kommen unserer Erfahrung nach in der Regel keine neuen unerwünschten Wirkungen, die im wesentlichen den Leberstoffwechsel und Blutfettwerte betreffen, hinzu. Auf seltene unerwünschte Wirkungen wie Kopfschmerzen oder „Pseudotumor cerebri“ durch Hirnödeme wird im Text hingewiesen. Bei der Langzeitbehandlung fällt hinsichtlich der paraklinischen Nebenwirkungen auf, daß sich die Laborwerte auf einem höheren aber tolerierbaren Niveau einpegeln und im Laufe der Therapie nicht weiter ansteigen. Nach Absetzen der Retinoide nach einer Langzeitbehandlung kommt es innerhalb von 2-12 Wochen zu einen Rezidiv, meist ohne Rebound-Effekt.

    [...]

    Zusammenfassend läßt sich für die Langzeittherapie mit Retinoiden feststellen, daß damit eine Lücke in der Behandlung von chronischen Dermatosen mit Verhornungstörungen geschlossen wurde. Die Therapie wird bei individueller Steuerung über Jahre und Jahrzehnte von den Patienten gut toleriert und von diesen Patienten als deutliche Steigerung ihrer Lebensqualität angesehen.

    Die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchungen lassen sich so zusammenfassen: Retinoide sind für eine Langzeittherapie über Jahre geeignet und chronische Hautkrankheiten, wie die Psoriasis, können in ihrem Verlauf über Jahre günstig beeinflußt werden.

    Grundsätzlich erscheint es auf Grund unserer Untersuchungen möglich und sinnvoll, Patienten mit chronischen Dermatosen Retiniode als Langzeitbehandlung zu verabreichen. Die Dosierung wird, wie wir an unseren Patienten zeigen konnten, nicht starr belassen sondern individuell dem Krankheitsschweregrad angepaßt. So werden die Hauterscheinungen, beispielsweise von Patienten mit Psoriasis vulgaris, auf etwa 20-30 % des Ausgangsniveaus gehalten. Wir konnten zeigen, daß dazu etwa Retinoiddosierungen von 0,34-0,5 mg/kg Körpergewicht notwendig sind. Das garantiert einerseits, daß das Krankheitsniveau dauerhaft erträglich für den Patienten gehalten werden kann, zum anderen, daß die Nebenwirkungsrate in tolerierbaren Grenzen bleibt.

    Bedeutsam erscheint anhand unserer Auswertungen, daß sich die Nebenwirkungsrate und das Spektrum unter der Langzeittherapie nicht zu ändern scheint. Dieses gilt sowohl für die klinischen als auch die paraklinischen Nebenwirkungen. [...] Wir fanden außerdem, daß die Retinoidtherapie paraklinische Parameter wie Leberenzyme und Blutfette zwar beeinflußt, es aber auch unter Langzeitgabe nur selten zu einer zunehmenden Verschlechterung der Parameter kam, so daß auch von dieser Seite her eine Retinoidlangzeittherapie tolerabel und sinnvoll ist.

    [...]

    Gabler, Wibke: 15 Jahre Retinoidtherapie: Langzeiterfahrungen in einer dermatologischen Spezialsprechstunde. Halle, Martin-Luther-Universität, Med. Fak., Diss., 80 Seiten, 2003

  7. #27
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    27
    @gradinho

    welche dosierung hattest du???

  8. #28
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    06.01.2006
    Beiträge
    6
    Habe für meine mittelschwere Akne in Gesicht und Oberschenkel gestern Zineryt verschrieben bekommen.
    Hat jemand schon Erfahrungen damit?
    Arzneilich wirksame Bestandteile: Erythromycin + Zinkacetat

  9. #29
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    26.08.2005
    Beiträge
    532
    hey,

    nehme das zeug jetzt mittlerweile schon über 1 monat, habe von anfang an eine dosis von 10mg pro tag verschrieben bekommen.

    es hat sich bis jetzt nur verschlechtert, ich bin echt am verzweifeln hier, kann es sein dass die dosis zu niedrig ist?

    von den nebenwirkungen hab ich bis jetzt auch nur gemerkt dass ich trokenere haut bekommen hab und meine lippen ebenfalls trocken sind.

    könnt ihr mir weiterhelfen?

    gruss gambino

  10. #30
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    20.07.2003
    Beiträge
    832
    abwarten das wird schon ich nehm 40mg seit 10wochen zirka pickel hab ich fast gar keine mehr haut is super weich das einzige die narben sind noch alle rot die werden aber laut arzt auch noch abheilen und heller werden


    lg

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schulterschmerz Behandlung
    Von slotty im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.05.2009, 18:33
  2. Behandlung von Narben
    Von Tommy1982 im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.11.2005, 20:40
  3. Nebenhodenentzündung - Behandlung
    Von Christian901 im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.06.2005, 06:58

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele