
-
Gesamtwdh vs Satzwdh
War mir nicht sicher ob ich den Thread hier im Anfängerforum aufmachen sollte, aber im Zweifelsfall tu ichs halt lieber hier.
Es geht mir um den Effektivitätsunterschied zwischen :
- einem massiven satz (z.b. 1*20er Atemkniebeugen)
- typischen 3 satzprinzip (z.b. 3 *10 KB mit gleichem Gewicht)
- cluster (z.b. 8*5 KB mit gleichem gewicht)
Wie wir wohl alle selbst aus eigener Erfahrung sagen können, ist die Menge der Gesamtwiederholungen die der Körper im Allgemeinen schafft stark davon abhängig in wieviel Sätze man das training einteilt.
Siehe dem Beispiel oben : je mehr Sätze und weniger wdh pro Satz, umso mehr Gesamtwiederholungen schafft man.
Die Trainingsdauer soll jetzt mal vernachlässigt werden und etwaige Gewichtssteigerungen durch weniger wdh genauso.
Welche der genannten Methoden wird wohl die effektivste sein ?
Die Atemkniebeugen weil man hart am Muskelversagen UND Kreislaufversagen trainiert ?
Die 10er Sätze weil jeder einzelne von ihnen relativ nahe an die Kraftgrenze kommt ?
Die 5er Sätze, weil man die meisten Gesamtwdh macht und somit die größte TuT hat ?
Ich habe mittlerweile Variante 1 und 2 durch. Beide scheinen gut zu taugen.
Variante 3 gehe ich derzeit an, zusammen mit einer Art Zirkel (immer 2 Übungen im Wechsel) und es macht sehr viel Spaß, über den Erfolg kann ich aber noch nichts sagen.
Was denkt ihr über die verschiedenen Methoden ?
achja :Mir ist durchaus bewusst das sich Pitt, hst und hit jeweils irgentwo dort einordnen ließen, aber darum geht es mir garnicht.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen