
-
Wie macht ihr Meltdown in Eurem Studio?
Hallo Leute!
Ich hab mir die Meltdown-Prinzipien schon vor längerer Zeit angeschaut und finde es sehr interessant, vor allem, weil ich auch sehr gerne Grundübungen trainiere. Das Problem allerdings ist, das es in meinem Studio, zu der Uhrzeit in der ich trainieren kann, unmöglich ist 4-5 Stationen gleichzeitig zu belegen, ohne das nach der ÜBungsfolge jemand anderes am Werk ist. Wie macht ihr das bei Euch im Studio? Für mich siehts nach 'ner Mission Impossible aus...
-
60-kg-Experte/in
Ich denk mal das Training kann man immer ein Bisschen später verschieben.
Bei uns hätte man es z.b. nach 19 Uhr wesentlich einfacher mit Meltdown, allerdings trainiere ich besser um 17 uhr. Dem einen macht die Uhrzeit vielleicht nichts aus, mir schon. Wenn ich allerdings wirklich Melten wollte, dann würde ich später trainieren.
Man könnte sich ja vorher mit den Anwesenden absprechen und die Satzpausen gegenseitig anpassen.
Die meisten machen ja ohnehin ein paar Minuten Pause, da dürfte es nicht schwer fallen auf dich ein Bisschen Rücksicht nehmen.
Falls einer trotzdem nicht kooperiert, (sowas solls ja auch geben )
Am Besten in einer Gruppe von mehreren Leuten Meltdown trainieren. Da kommt sich so ein Gerätblockierer schneller blöde vor wenn er sich bei 3 Leuten querstellt als bei einer Person.
Falls der dann immer noch nicht vom Gerät weichen sollte, synchron einen Proteingiftgasangriff starten und ihn wegekeln. ;P
-
Tja, da liegt ja das Problem. Ich trainiere allein und in der mir möglichen Zeit, (18- 21 Uhr) ist der Laden voll.
-
Das eigentliche Problem entsteht, wenn man so gut klingende Programme wie "Meltdown" o.ä. versucht eins-zu-eins nachzuvollziehen - ähnlich einem Junggesellen, der sein erstes Kochbuch geschenkt bekommen hat, und nun - da sich die Schenkerin (Mutti!!!) zu Besuch angekündigt hat - verzweifelt, weil ihm ein oder zwei Zutaten fehlen. (Er ist nun mal kein ausgebildeter Koch und weiß nicht, warum was wie in welcher Kombination gut schmeckt; er weiß leider nichts über die möglichen Variationsmöglichkeiten.)
Wichtig ist, die grundlegenden Wirkprinzipien solcher durchaus wirksamen Programme zu erkennen und auf die eigenen Bedürfnisse bzw. aktuellen Umstände vor Ort anwenden zu können. Dann kann man die Wirkprinzipien von Meltdown (oder wie es auch immer heißen mag) auch z.B. mit zwei bis drei Stationen gewinnbringend an- oder ganz andere Übungen verwenden.
Gruß
-
Also ich habe zusammen mit einem Kumpel trainiert, uns 4 Handtücher mitgenommen und die 4 Geräte einfach blockiert.
Dann haben wir logischerweise Zeitversetzt angefangen zu trainieren...
...sprich, wenn er am 2. Gerät fast zu ende war habe ich angefangen beim 1. So haben wir unser Programm die 20minuten durchgezogen und keiner hatte Zeit zu meckern, weil man ja immer auf Achse war.
Und unsere Trainingszeit war auch in der "Prime- Time".
-
Sportstudent/in
Aus genau diesen Gründen bin ich bei meinem Meltdown-Versuch zu Doppel-Supersätzen umgestiegen. Wie jimmy.klitschi schon sagte: Auf die persönliche Bedürfnisse abstimmen.
Also TE 1 KB/Rudern/KB/Rudern und in TE 2 KH/BD/KH/BD
Damit waren nur 2 Stationen belegt. Hat ganz gut reingehauen. Heute würde ich noch Klimmis oder Dips mit einbauen und dann 3 Übungen zweimal hintereinander ausführen. Das wäre dann 1 Satz.
Hier mal etwas ausführlicher erklärt, wen es interessiert:
http://www.ironsport.de/forum/viewtopic.php?t=5430
Gruß Lifty
Ähnliche Themen
-
Von Prepy im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 14.04.2015, 09:54
-
Von slimline im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 79
Letzter Beitrag: 22.12.2014, 11:06
-
Von Katabolika im Forum Fitnessstudio-Betreiber
Antworten: 20
Letzter Beitrag: 27.09.2009, 19:18
-
Von TJ7982 im Forum Fitnessstudio-Besucher
Antworten: 30
Letzter Beitrag: 11.02.2009, 09:01
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen