
-
Weight Gainer und Protein wieviel von jedem?
hallo
habe mir habe mir Power Weight Gainer und Power Protein 90 aus dem BB Shop bestellt. Jetzt meine Frage und zwar kann ich beide Sachen auf einmal nehmen und wie soll ich das über den Tag verteil dosieren?
danke für eure Antworten
MfG
-
Einfach aufteilen. 2-3 Proteinshakes, 1-2 Weight Gainer Shakes. Du musst natürlich auch schauen, ob dann damit dein Bedarf an Proteinen gedeckt ist. Ich nehme z.B. 2,4g Eiweiß pro Körpergewicht.
-
2.4g eiweiss ist zuviel!!!wahrscheinlich liegt dein unverträglichkeit daran ;o)
1.5 bis 2.2 maximal 2,2 sagt mann eigentlich immer wobei eigentlich 2 g vollkommen reichen!
zitat Dr. med. N. Gumpert.
Definition
Unter Proteinen (= Eiweiße) versteht man eine Verbindung von zahlreichen Aminosäuren, die nach dem Peptidprinzip miteinander zu einer langen Kette verknüpft sind. Proteine sind neben den Kohlehydraten und den Fetten als Energielieferanten für den Körper lebenswichtig.
Proteine gehören zu den essentiellen Nahrungsbestandteilen. Der Körper kann Proteine nur begrenzt selbstständig bilden. Auch im Ruhezustand baut der Körper ein gewisses Potential an Proteinen ab, so dass eine ständige Proteinaufnahme notwendig wird.
Proteine werden allerdings benötigt, um bestimmte nicht essentielle Aminosäuren zu synthetisieren. Wie bereits erwähnt werden Aminosäuren zum Aufbau von Muskeln, Hormonen, sowie beispielsweise auch körpereigenen Enzymen benötigt. Es besteht die Möglichkeit, über Proteinhydrolysate einzunehmen. Dies sind vorverdaute Proteine, die bereits freie Aminosäuren enthalten. Der Vorteil besteht darin, dass der Körper die Aminosäuren ohne jegliche Verdauungszeit direkt nutzen kann.
Empfohlen wird für den „normalen“ Erwachsenen eine Aufnahme von 70 – 90 g Proteinen pro Tag. Mit der Angabe dieser Menge wird vorausgesetzt, dass es sich dabei um qualitativ hochwertiges Protein handelt. Darunter versteht man Proteine, die gut verdaulich sind und darüber hinaus essentielle Aminosäuren in ausreichendem Maß enthalten. Ist dies nicht der Fall, können die Nahrungsproteine nicht optimal für den Aufbau von Körperproteinen genutzt werden, was zur Folge hat, dass ein Großteil der Aminosäuren vom Körper wieder abgebaut wird.
Säuglinge, Kinder, Jungendliche, sowie Schwangere, Stillende, Leistungssportler und kranke Menschen weisen einen erhöhten Bedarf an Proteinen auf. Beim Leistungssportler geht man beispielsweise von ca. 140 g/d aus.
Der Körper braucht Proteine, um daraus diejenigen Aminosäuren herstellen zu können, die er gerade benötigt.
Verwendung finden Aminosäuren z.B. bei der Bildung von Muskeln, Hormonen und Enzymen. Proteinhydrolysate sind (künstlich) vorverdaute Proteine, die daher bereits teilweise freie Aminosäuren enthalten. Für deren Nutzung sind nicht mehr so viel Verdauungsarbeit und Zeit nötig wie für Proteinkonzentrate. Proteine stellen eine wichtige Energiequelle dar.
Natürliche Quellen
Proteine sind in vielen Nahrungsmitteln vorhanden. Einen großen Proteinanteil besitzen Milch- und Sojaprodukte, sowie Fisch, Fleisch, Fisch, Getreideprodukte, Eier, Hülsenfrüchten und verschiedene Gemüsesorten.
Tierisches Eiweiß, mit der Ausnahme von Gelatine gelten als hochwertige Proteine, wohingegen Pflanzenproteine, wie beispielsweise Hülsenfrüchte aufgrund ihres häufig zu geringen Methioninanteils als minderwertig eingestuft werden. Bei Weizen- und Maisprodukten ist ein zu geringer Lysin – Anteil für die Minderwertigkeit verantwortlich.
Versprochene / beworbene Wirkung
Da Proteine unter anderem für den Aufbau von Muskeln verantwortlich sind, verspricht man sich durch eine Proteinzufuhr einen erhöhten Aufbau an Muskelmasse.
Tatsächliche / belegbare Wirkung
Wissenschaftlich erwiesen ist, dass die Aufnahme von Proteinen beim Sportler vor seinem Training den muskelabbauenden Stoffwechsel reduzieren kann.
Eine Aufnahme von Proteinen nach der Trainingseinheit kann eine Veränderung im Muskel aufbauenden Hormonprofil bewirken, wodurch ein Muskelaufbau begünstigt und unter Umständen eine anabole Wirkungen hervorgerufen werden kann.
Nebenwirkung
Wenn Proteine in ausreichender und nicht dauerhaft überdosierter Form aufgenommen werden, richten sie in der Regel keinen Schaden an.
Patienten, die unter Leber- und/oder Nierenschäden leiden, sind allerdings zu großer Vorsicht aufgerufen.
Werden Proteine über einen längeren Zeitraum hinweg zu hoch dosiert eingenommen, besteht die Gefahr, dass der Körper „übersäuert“. Deshalb gilt: Ausreichende Wasserzufuhr für den Fall, dass hohe Proteindosen eingenommen werden.
Langzeitschäden sind möglich, wenn über dem Körper über einen längeren Zeitraum hinweg hohe Dosen an Proteinen zugeführt wurden. Die Gefahr einer Erkrankung an Gicht oder an Krankheiten des rheumatischen Formenkreises können nicht ausgeschlossen werden.
Menschen, die hohe Dosen an Proteinen konsumieren müssen darüber hinaus wissen, dass Proteine generell die Ausscheidung von Calcium und Phosphaten über den Urin bewirken, so dass diese Stoffe dann ebenfalls von außen zugeführt werden sollten. Dies ist besonders für Bodybuilder wichtig, die auf Proteine zur Förderung des Muskelaufbaus zurückgreifen, um einer dadurch unter Umständen entstehenden verminderten Knochendichte entgegen zu wirken.
Proteine haben einen gewissen Anteil an Kilokalorien. Dies bedeutet, dass sie – sofern sie vom Körper nicht energetisch verwirkt werden – sich in Form von Fett im Körper ansetzen.
Bei einer Einnahme von Proteinsubstanzen muss auch darauf geachtet werden, dass die Anteile der wichtigsten Nahrungsbestandteile des menschlichen Körpers in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Ist dies nicht der Fall, sind schnelle Ermüdungserscheinungen möglich, die letztlich eine verminderte Leistungsfähigkeit zur Folge hat. In der Regel versucht speziell der leistungsorientierte Sportler dies zu vermeiden.
Funktion
Wie anfänglich bereits erwähnt, bestehen Proteine (= Eiweiße) aus zahlreichen Aminosäuren, die nach dem Peptidprinzip miteinander zu einer langen Kette verknüpft sind. Sie werden über die Nahrung aufgenommen und im Magen – Darm – Trakt in kleinere Ketten, so genannte Aminosäuren – Zweier-, oder Aminosäuren Dreier – Ketten, zerlegt. Diese kleineren Aminosäureketten gelangen über spezielle Transportsysteme ins Blut und letztlich in unterschiedliche Gewebeformen in denen sie schließlich ihre Wirkungskraft entfalten.
Im Sport sind Proteine aufgrund ihrer (zugesprochenen) Wirkweise von großer Bedeutung: Ein erhöhter Grad an Aminiosäuren im Blut sollen den Aufbau von Proteinen in der Muskelzelle bewirken, wodurch ihnen eine anabole Wirkung nachgesagt wird. Neben dem Aufbau von Muskelzellenproteinen, also der anabolen Wirkung wird auch davon ausgegangen, dass gleichzeitig das Eiweiß in den Zellen reduziert wird (katabole Wirkung). Diese katabole Wirkung ist im Rahmen des Aufbaus von Muskelmasse von Bedeutung.
Nach heutigem Wissensstand gilt eine gezielte Proteinzufuhr nicht als schneller Muskulatur regenerierend. Auch eine verstärkte Zunahme an Muskelmasse kann ihr nicht zugeschrieben werden.
Da Proteine somit noch nicht als indirekt positiv leistungsbeeinflussend gelten, werden sie als C – Supplemente bezeichnet.
Dosierung
Wie bereits oben erwähnt, ist der Bedarf an Proteinen unterschiedlich. Leistungssportler, Schwangere, Stillende, Kinder und auch Jugendliche haben einen teilweise erheblichen von der Norm abweichenden Bedarf. Zum Personenkreis, die einen erhöhten Proteinbedarf aufweisen gehören auch Menschen mit veränderten Essgewohnheiten und einer dadurch begründeten niedrigen Energie- und / oder Kohlenhydratzufuhr. Der behandelnde Arzt entscheidet über die zusätzliche Gabe an Eiweißen und die richtige Dosierung, die immer individuell angeraten werden sollte.
Personen, die eine Proteinsynthese mittels gezielter Proteinnahme fördern wollen, sollten über einen ausgeglichene Kohlehydrate- und Eiweißbilanz verfügen.
Ein Proteingemisch aus beispielsweise Molke – Kaseinprodukten von ca. 15 g in Verbindung mit einer ausgewogenen Kohlehydratengabe von ca 40 g, eingenommen entweder direkt vor oder nach einer muskulären Trainingseinheit kann nach heutigem Wissensstand die Proteinsynthese steigern.
Dabei müssen allerdings folgende Aspekte berücksichtigt werden.
Die Gesamtproteinzufuhr darf nicht überschritten werden. Es gilt folgendes Richtmaß: 2 g Protein pro kg KM.
Man muss berücksichtigen, dass ein gewisses Maß bereits durch die Nahrung aufgenommen wird. Bei einer ausreichenden Energiezufuhr kann alleine durch die Ernährung eine Proteinzufuhr von 1,5 g Protein / kg KM erfolgen.
Somit besteht die Gefahr einer zu hohen Supplementengabe.
Die direkte Einnahme vor einer Trainingseinheit kann zu Magenbeschwerden führen. Besonders bei bekannten Magenproblemen sollte die Einnahme etwa 2 Stunden vor der Trainingseinheit erfolgen.
Im Rahmen der Trainingseinheit kann durch die zusätzliche Supplementengabe ein verstärkter Flüssigkeitsverlust eintreten. Den dadurch entstehenden Begleiterscheinungen sollte durch vermehrte Trinken ausgeglichen werden.
Bewertung:
Für Menschen, die durch Proteine in Verbindung mit einem entsprechenden Muskeltraining einen Muskelaufbau erreichen wollen, stellt die zusätzliche Einnahme von Proteinsupplementen eine Möglichkeit dar. Die Dosis ist allerdings von vielen Variablen abhängig, so dass an dieser Stelle nicht darauf eingegangen werden kann. Je nach Körpergewicht, Intensität des Trainings, individuelle Ernährungskomponenten usw. kann die Dosis entsprechend variieren. Halten Sie sich stets an die Richtlinien des Herstellers und dosieren Sie unter Berücksichtigung der Nebenwirkungen nicht selbst.
-
2.4g eiweiss ist zuviel!!!wahrscheinlich liegt dein unverträglichkeit daran ;o)
Wer sagt das denn? Du? 
Und auf irgendwelchen Doc, der noch nie im Leben eine Hanten gerügrt hat - auf dem seine Meinung pfeiffe ich 
Jedenfalls komme ich so bestens klar. Ich baue so gute solide Masse auf, ohne Fett zu werden. Mein Körperfettgehalt liegt bei ca. 11%. Was sillst Du mehr?
Vielleicht solltest Du auch mal so viel nehmen, um endlich mal zu wachsen 
@all
Jeder muss sehen, mit welcher Menge er am besten voran kommt. Einfach rumprobieren.
-
@carlo: genau, 2.4 ist keineswegs zuviel. ich nehm im moment (in der defi-phase) fast 3g / kg.
der doc sollte mal ein gym besuchen!!!
gruss!
-
wenn der weightgainer eiweiß enthält würd ich folgendes machen:
morgens einen wg-shake und mittags und abends einen proteinshake. an trainingstagen zusätzlich vorm training noch einen proteinshake.
@rollmann:
76kg@178cm und schon defi?
-
 Zitat von DiVane
@rollmann:
76kg@178cm und schon defi?
muss mein profil aktualisieren, bin noch auf 72kg... es kommt langsam... 
gruss!
-
 Zitat von Rollmann
@carlo: genau, 2.4 ist keineswegs zuviel. ich nehm im moment (in der defi-phase) fast 3g / kg.
der doc sollte mal ein gym besuchen!!!
Richtig. 
Ich nehm über 3g/kg zu mir.
-
 Zitat von DoGGFlExX
 Zitat von Rollmann
@carlo: genau, 2.4 ist keineswegs zuviel. ich nehm im moment (in der defi-phase) fast 3g / kg.
der doc sollte mal ein gym besuchen!!!
Richtig. 
Ich nehm über 3g/kg zu mir.
So wie Du aussiehst, kein Wunder
-
 Zitat von carlo34
So wie Du aussiehst, kein Wunder 
Meinst du jetzt mein Avatar?
Sonst würd ich den Witz net verstehen.
Ähnliche Themen
-
Von Max-A-Milli im Forum Supplements
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 03.08.2009, 13:35
-
Von villabacho im Forum Supplements
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 31.08.2007, 22:38
-
Von Hinsch im Forum Anfängerforum
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 13.12.2005, 01:20
-
Von metedogu im Forum Supplements
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 20.09.2005, 11:46
-
Von Whiteman88 im Forum Supplements
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 02.12.2004, 18:33
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen