Maschinen- oder Freihanteltraining?
Die Abschnitte:
Das Gerätetraining Das Freihanteltraining Fazit
--------------------------------------------------------------------------------
Grundsätzlich haben Sie drei Möglichkeiten, Ihre Muskulatur zu trainieren:
Sie führen Übungen mit Ihrem eigenen Körpergewicht durch,
Sie trainieren Ihre Muskulatur an verschiedenen Trainingsgeräten oder
Sie nutzen freie Gewichte in Form von Kurz- und Langhanteln.
Das Training mit dem eigenen Körpergewicht können Sie ohne großen Aufwand zu Hause oder auf Reisen durchführen. Eine der klassischen Übungen für die Oberkörpermuskulatur ist z.B. der Liegestütz. Ebenso mühelos ist ein effektives Training der Bauch- und wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur möglich.
Allerdings werden Sie feststellen, dass ein Training zu Hause auf Dauer eintönig wird und die Übungen mit dem eigenen Körpergewicht Sie nicht mehr ausreichen fordern.
Eine Alternative ist schnell gefunden: das Fitness-Studio. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit Trainingsgeräten und freien Gewichten Ihre Muskeln gezielter zu trainieren und neue Motivation zu holen. Lassen Sie uns einen Blick auf Ihre neuen Trainingsmöglichkeiten werfen.
Das Gerätetraining
Das Zeitalter der Trainingsmaschinen begann Anfang der siebziger Jahre mit den legendären Nautilusgeräten von Arthur Jones. Ein effizientes Muskeltraining war aus seiner Sicht nur mit speziellen Trainingsgräten möglich.
30 Jahre später gilt Gerätetraining immer noch als das Nonplusultra des Muskelaufbaus in der Fitness-Branche. Für fast jede Muskelgruppe gibt es heute ein Trainingsgerät.
Der wohl größte Vorteil eines Gerätetrainings liegt in seinem geführten Bewegungsablauf. Die Bewegung ist durch das Gerät vorgegeben und Sie haben kaum die Möglichkeit, die Trainingsübung falsch auszuführen. Somit stellt ein Gerätetraining ein sicheres und effektives Training dar, vor allem für Fitness-Anfänger. Sie müssen nicht auf die Bewegungsausführung achten, sondern können sich voll und ganz auf die Arbeit Ihrer Muskulatur konzentrieren.
Aus dem Blickwinkel der Handhabung bietet ein Gerätetraining ebenfalls Vorteile. Anstatt mühsam Hantelscheiben auf die Stange zu legen, stecken Sie an der Maschine einfach den Stift in den Gewichtsstapel - und schon kann das Training beginnen! So gestaltet sich auch ein Training zwei ungleicher Trainingspartner ohne Probleme und Zeitverzögerungen.
Neben diesen Vorteilen gibt es jedoch auch Nachteile des Gerätetrainings. Eine Studie der Georgia State University kommt nach einem zweijährigen Gerätetraining bei Männern zu dem Ergebnis, dass zwar die Kraft um 34 Prozent verbessert wurde, allerdings das Koordinationsvermögen, der Gleichgewichtssinn und die Beweglichkeit sich um 3,5 Prozent verschlechterten.
Das Fazit des Studienleiters: Gerätetraining fordere den Körper zu einseitig!Ein weiterer Nachteil ist die unnatürliche Bewegung eines Gerätetrainings. Der Bewegungsablauf entspricht bei einem Großteil der Maschinen nicht den alltäglichen Bewegungen. Diese unnatürlichen, häufig eingelenkigen Übungen bieten aber auch den entscheidenden Vorteil, das gezielt eine schwache Muskelgruppe trainiert werden kann, z.B. als Verletzungsprophylaxe oder in der Rehabilitation.
Das Freihanteltraining
Mit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Krafttraining vom Steinheben zum Hanteltraining. Mit Beginn der ersten Bodybuilding-Wettkämpfe in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts erfuhr das Training mit der Hantel einen Popularitätsschub. Es kann faktisch als Ursprung des modernen Krafttrainings betrachtet werden.
Mehrere wissenschaftliche Studien zeigen, dass ein Training mit freien Gewichten zu besseren Ergebnissen als ein Gerätetraining führt.
Ursache hierfür sind die zum Großteil mehrgelenkigen Übungen (z.B. Kniebeugen) im Vergleich zu den eingelenkigen Übungen (z.B. Beinstrecken) des Gerätetrainings. Durch die komplexen Bewegungsabläufe und das Ausbalancieren der Hantel werden mehr Muskelgruppen beansprucht. Das bedingt einen größeren Trainingseffekt und eine höhere Stoffwechselaktivität.
Von Vorteil ist ebenfalls das Training der Bewegungskoordination. Ein Freihanteltraining schult das Zusammenspiel der verschiedenen Muskeln untereinander, die sogenannte intermuskuläre Koordination. Das Erlernen komplexer Bewegungsabläufe verlangt zwar nach viel Zeit, Geduld und kompetenter Betreuung, aber Ihre Trainingserfolge werden Sie für Ihre Mühen mehr als reichlich belohnen.
Ein Training mit Freihanteln bietet Ihnen ferner die Möglichkeit, eine Steigerung des Trainingsgewichtes in kleinen Schritten vorzunehmen. Trainingsgeräte besitzen häufig eine grobe Abstufung in 5 bzw. 10 kg Einheiten, während im Freihanteltraining die Anpassung des Trainingsgewichtes in 2,5 kg Schritten erfolgen kann. Durch diese feinere Gewichtsabstufung besteht für Sie die Möglichkeit, sich Schritt für Schritt Ihrem Trainingsziel zu näher und Sie vermeiden sprungartige Belastungsanstiege durch grobe Gewichtsabstufungen.
Eines der größten Hindernisse bei einem Freihanteltraining stellt für viele die Hilfe- bzw. Sicherheitsstellung dar. Es ist fahrlässig, schwere Kniebeugen oder Bankdrücken ohne einen oder zwei Partner durchzuführen. Aber betrachten Sie das Ganze doch einmal von der anderen Seite: ist es denn nicht von Vorteil, mit einem Partner zusammen zu trainieren, der einen an schlechten Tagen zu einem effektiven Training motiviert!? Der auf Sie, egal wie Sie sich fühlen und geschlafen haben, im Studio wartet!?!
Fazit
Jede Trainingsform hat Ihre Vor- und Nachteile. So eignet sich ein Gerätetraining hervorragend für einen Anfänger, um ihn auf die Belastung eines regelmäßigen Fitness-Trainings vorzubereiten. Des weiteren bietet es den Vorteil, das Sie Ihr Training auch ohne Gefahr allein durchführen können.Ein Freihanteltraining hingegen ist im Hinblick auf die Trainingseffektivität dem Gerätetraining überlegen.Dieses findet vor allem in der Schulung der Bewegungskoordination und der feineren Gewichtsabstufung seinen Ausdruck.
Ihren Trainingsplan sollten Sie jedenfalls so gestalten, dass sowohl Freihantel- als maschinengeführte Übungen enthalten sind. Nur hierdurch sorgen Sie für die notwendige Abwechslung, um Ihre Muskulatur umfassend zu trainieren.
Für Fortgeschrittene ist ein Training mit Freihanteln ein absolutes muss.
Lesezeichen