Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    08.08.2005
    Beiträge
    23

    Freihanteln oder Maschinen?

    Sorry, wenn die Frage schon mal gestellt wurde.

    Ein Kumpel hat behauptet, dass Maschinen so gut wie nichts bringen und ich sofort mit Freihanteln beginnen soll. Deshalb meine Frage:

    Ist es nicht dasselbe, ob ich mit Maschinen an meine Grenzen komme oder mit Freihanteln? Wenn es Vorteile bei eines von beiden gibt, dann seid doch bitte so nett und begründet sie.

  2. #2
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    420
    Da das wirklich schon zu oft kam (Suchfunktion oben! oder gleich mal googeln!) hier nur ein Zitat von http://www.eisenklinik.de/PagEd+inde...page_id-1.html:
    Maschinen- oder Freihanteltraining?
    Die Abschnitte:
    Das Gerätetraining Das Freihanteltraining Fazit
    --------------------------------------------------------------------------------

    Grundsätzlich haben Sie drei Möglichkeiten, Ihre Muskulatur zu trainieren:

    Sie führen Übungen mit Ihrem eigenen Körpergewicht durch,
    Sie trainieren Ihre Muskulatur an verschiedenen Trainingsgeräten oder
    Sie nutzen freie Gewichte in Form von Kurz- und Langhanteln.

    Das Training mit dem eigenen Körpergewicht können Sie ohne großen Aufwand zu Hause oder auf Reisen durchführen. Eine der klassischen Übungen für die Oberkörpermuskulatur ist z.B. der Liegestütz. Ebenso mühelos ist ein effektives Training der Bauch- und wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur möglich.
    Allerdings werden Sie feststellen, dass ein Training zu Hause auf Dauer eintönig wird und die Übungen mit dem eigenen Körpergewicht Sie nicht mehr ausreichen fordern.
    Eine Alternative ist schnell gefunden: das Fitness-Studio. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit Trainingsgeräten und freien Gewichten Ihre Muskeln gezielter zu trainieren und neue Motivation zu holen. Lassen Sie uns einen Blick auf Ihre neuen Trainingsmöglichkeiten werfen.



    Das Gerätetraining
    Das Zeitalter der Trainingsmaschinen begann Anfang der siebziger Jahre mit den legendären Nautilusgeräten von Arthur Jones. Ein effizientes Muskeltraining war aus seiner Sicht nur mit speziellen Trainingsgräten möglich.
    30 Jahre später gilt Gerätetraining immer noch als das Nonplusultra des Muskelaufbaus in der Fitness-Branche. Für fast jede Muskelgruppe gibt es heute ein Trainingsgerät.
    Der wohl größte Vorteil eines Gerätetrainings liegt in seinem geführten Bewegungsablauf. Die Bewegung ist durch das Gerät vorgegeben und Sie haben kaum die Möglichkeit, die Trainingsübung falsch auszuführen. Somit stellt ein Gerätetraining ein sicheres und effektives Training dar, vor allem für Fitness-Anfänger. Sie müssen nicht auf die Bewegungsausführung achten, sondern können sich voll und ganz auf die Arbeit Ihrer Muskulatur konzentrieren.
    Aus dem Blickwinkel der Handhabung bietet ein Gerätetraining ebenfalls Vorteile. Anstatt mühsam Hantelscheiben auf die Stange zu legen, stecken Sie an der Maschine einfach den Stift in den Gewichtsstapel - und schon kann das Training beginnen! So gestaltet sich auch ein Training zwei ungleicher Trainingspartner ohne Probleme und Zeitverzögerungen.
    Neben diesen Vorteilen gibt es jedoch auch Nachteile des Gerätetrainings. Eine Studie der Georgia State University kommt nach einem zweijährigen Gerätetraining bei Männern zu dem Ergebnis, dass zwar die Kraft um 34 Prozent verbessert wurde, allerdings das Koordinationsvermögen, der Gleichgewichtssinn und die Beweglichkeit sich um 3,5 Prozent verschlechterten.
    Das Fazit des Studienleiters: Gerätetraining fordere den Körper zu einseitig!Ein weiterer Nachteil ist die unnatürliche Bewegung eines Gerätetrainings. Der Bewegungsablauf entspricht bei einem Großteil der Maschinen nicht den alltäglichen Bewegungen. Diese unnatürlichen, häufig eingelenkigen Übungen bieten aber auch den entscheidenden Vorteil, das gezielt eine schwache Muskelgruppe trainiert werden kann, z.B. als Verletzungsprophylaxe oder in der Rehabilitation.

    Das Freihanteltraining
    Mit Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Krafttraining vom Steinheben zum Hanteltraining. Mit Beginn der ersten Bodybuilding-Wettkämpfe in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts erfuhr das Training mit der Hantel einen Popularitätsschub. Es kann faktisch als Ursprung des modernen Krafttrainings betrachtet werden.
    Mehrere wissenschaftliche Studien zeigen, dass ein Training mit freien Gewichten zu besseren Ergebnissen als ein Gerätetraining führt.
    Ursache hierfür sind die zum Großteil mehrgelenkigen Übungen (z.B. Kniebeugen) im Vergleich zu den eingelenkigen Übungen (z.B. Beinstrecken) des Gerätetrainings. Durch die komplexen Bewegungsabläufe und das Ausbalancieren der Hantel werden mehr Muskelgruppen beansprucht. Das bedingt einen größeren Trainingseffekt und eine höhere Stoffwechselaktivität.
    Von Vorteil ist ebenfalls das Training der Bewegungskoordination. Ein Freihanteltraining schult das Zusammenspiel der verschiedenen Muskeln untereinander, die sogenannte intermuskuläre Koordination. Das Erlernen komplexer Bewegungsabläufe verlangt zwar nach viel Zeit, Geduld und kompetenter Betreuung, aber Ihre Trainingserfolge werden Sie für Ihre Mühen mehr als reichlich belohnen.
    Ein Training mit Freihanteln bietet Ihnen ferner die Möglichkeit, eine Steigerung des Trainingsgewichtes in kleinen Schritten vorzunehmen. Trainingsgeräte besitzen häufig eine grobe Abstufung in 5 bzw. 10 kg Einheiten, während im Freihanteltraining die Anpassung des Trainingsgewichtes in 2,5 kg Schritten erfolgen kann. Durch diese feinere Gewichtsabstufung besteht für Sie die Möglichkeit, sich Schritt für Schritt Ihrem Trainingsziel zu näher und Sie vermeiden sprungartige Belastungsanstiege durch grobe Gewichtsabstufungen.
    Eines der größten Hindernisse bei einem Freihanteltraining stellt für viele die Hilfe- bzw. Sicherheitsstellung dar. Es ist fahrlässig, schwere Kniebeugen oder Bankdrücken ohne einen oder zwei Partner durchzuführen. Aber betrachten Sie das Ganze doch einmal von der anderen Seite: ist es denn nicht von Vorteil, mit einem Partner zusammen zu trainieren, der einen an schlechten Tagen zu einem effektiven Training motiviert!? Der auf Sie, egal wie Sie sich fühlen und geschlafen haben, im Studio wartet!?!

    Fazit
    Jede Trainingsform hat Ihre Vor- und Nachteile. So eignet sich ein Gerätetraining hervorragend für einen Anfänger, um ihn auf die Belastung eines regelmäßigen Fitness-Trainings vorzubereiten. Des weiteren bietet es den Vorteil, das Sie Ihr Training auch ohne Gefahr allein durchführen können.Ein Freihanteltraining hingegen ist im Hinblick auf die Trainingseffektivität dem Gerätetraining überlegen.Dieses findet vor allem in der Schulung der Bewegungskoordination und der feineren Gewichtsabstufung seinen Ausdruck.
    Ihren Trainingsplan sollten Sie jedenfalls so gestalten, dass sowohl Freihantel- als maschinengeführte Übungen enthalten sind. Nur hierdurch sorgen Sie für die notwendige Abwechslung, um Ihre Muskulatur umfassend zu trainieren.
    Für Fortgeschrittene ist ein Training mit Freihanteln ein absolutes muss.
    Das kann man unterschreiben, wobei ich finde, dass ein motivierter Anfänger sogar besser damit fährt, mit noch leichten Gewichten gleich mit freien Gewichten einzusteigen, also nach 2-3 Monaten Maschinentraining und gesteigerter Kraft gleich dicke Gewichte bei komplexen Freihantelübungen aufzuladen, wo dann die Koordination fehlt.
    Motiviert meint hier: Interessiert sich für die Übungen und auch die dahinterstehende Theorie, hört auf den Trainer/die Anleitung, achtet penibel auf die Ausführung und versucht nicht auf Teufel komm raus zu hohe Gewichte zu bewältigen. Leider sind solche Anfänger recht selten ...

    #edit# Die Sache mit der Sicherheit bei Kniebeugen und Bankdrücken: Es gibt Sicherheitsablagen oder gleich richtige Power-Racks.

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    11.07.2005
    Beiträge
    16
    Nachdem ich es zwei, dreimal geschafft hatte mir beim Bankdrücken die Hantel auf die Brust zu legen, weil ich sie nicht mehr hoch bekam, und dann mächtig zu kämpfen hatte sie seitlich runter zu bekommen ohne mir dabei eine Delle in den Fußboden zu schlagen, stelle ich mir nun rechts und links von der Bank Gerüstböcke auf. Die sind so eingestellt, dass ich, wenn es denn mal wieder passiert, die Hantel bis über die Schenkel rollen und dann drunter rausrutschen kann.
    Beim Kniebeugen ist es ähnlich.

    B.

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    08.08.2005
    Beiträge
    23
    @nenene55

    Vielen Dank!!! Das schwierigste beim Einsteigen in den Freihantelbereich wird für mich die Tatsache sein, dass ich lieber alleine trainiere und nicht mit Partner. Außerdem muss ich mir dann noch einen Partner suchen. Ich gehe aber dann, wann es mir zeitlich passt, das ist jeden Tag anders, folglich kann ich mich nicht nach anderen richten

  5. #5
    Discopumper/in
    Registriert seit
    20.08.2004
    Beiträge
    193
    da werden doch wohl noch andere in dem studio trainieren oder? die kann man schon mal fragen, ob sie dir helfen. sollte sowieso nicht bei jedem satz sein, sondern nur bei den richtig schweren, also letzten sätzen

  6. #6
    Eisenbeißer/in Avatar von DerKleine-Muc
    Registriert seit
    15.08.2004
    Beiträge
    883
    Zitat Zitat von anatomix
    da werden doch wohl noch andere in dem studio trainieren oder? die kann man schon mal fragen, ob sie dir helfen. sollte sowieso nicht bei jedem satz sein, sondern nur bei den richtig schweren, also letzten sätzen
    erstens das und eigentlich auch nur wenn man nah am Max-Gewicht trainier, so mit 1-3 Wdh, ansonsten muß man halt ein Gefühl dafür entwickenl, ob noch 1 Wdh geht oder nicht und im Zweifelsfall früher aufhören

  7. #7
    Eisenbeißer/in Avatar von Fit53
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    865
    Ich halte es nur dann für angebracht, Maschinentraining zu machen, wenn es:
    - dazu dient, einem ABSOLUT unsportlichen, total untrainierten überhaupt erstmal ein Gefühl zu geben, und dabei die Geräte wirklich schützen,
    - dazu dient, Rehamaßnahmen durchzuführen, indem die Bewegungsspielräume eingeschränkt weit eingeschränkt werden können,
    - dazu dient, dem typischen Fitnessstudiobesucher und Fit for Fun-Leser das Gefühl zu geben, er trainiere, und damit Geld zu scheffeln.

  8. #8
    Forum-Insider/in
    Registriert seit
    09.09.2004
    Beiträge
    35.512
    Zitat Zitat von DerKleine-Muc
    Zitat Zitat von anatomix
    da werden doch wohl noch andere in dem studio trainieren oder? die kann man schon mal fragen, ob sie dir helfen. sollte sowieso nicht bei jedem satz sein, sondern nur bei den richtig schweren, also letzten sätzen
    erstens das und eigentlich auch nur wenn man nah am Max-Gewicht trainier, so mit 1-3 Wdh, ansonsten muß man halt ein Gefühl dafür entwickenl, ob noch 1 Wdh geht oder nicht und im Zweifelsfall früher aufhören
    BD und Kniebeugen mache ich nie allein. Da lasse ich bei jedem Arbeitssatz jemanden spoten... Aber das ist ja auch gut so und die meisten Leute freuen sich, wennn sie im Studio jemandem helfen können.
    Bitte erst lesen, dann posten: http://www.bbszene.de/bodybuilding-f...30#post2466230

    Daten:
    1.88, 104Kg, ca. 9% KF
    Bankdrücken: 20*145 (PITT), 1*185
    Kreuzheben: 20*230 (PITT), 1*270

    "Zunächst Unvorstellbares wird sich einst...
    in unverschleierter Pracht offenbaren
    ."
    Galileo Galilei

  9. #9
    Eisenbeißer/in Avatar von DerKleine-Muc
    Registriert seit
    15.08.2004
    Beiträge
    883
    @PhilippAlex
    sorry aber bei 10er Sätzen braucht´s nun wirklich keinen zum sichern
    und bei KB eigentlich auch ned - sollteaber auch mal anfangen das Abwerfen zu üben

  10. #10
    Forum-Insider/in
    Registriert seit
    09.09.2004
    Beiträge
    35.512
    10er? Was ist das? Habe schon seit Ewigkeiten nichtmehr über 6Wdh trainiert.
    Bitte erst lesen, dann posten: http://www.bbszene.de/bodybuilding-f...30#post2466230

    Daten:
    1.88, 104Kg, ca. 9% KF
    Bankdrücken: 20*145 (PITT), 1*185
    Kreuzheben: 20*230 (PITT), 1*270

    "Zunächst Unvorstellbares wird sich einst...
    in unverschleierter Pracht offenbaren
    ."
    Galileo Galilei

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Maschinen oder freie Gewichte?
    Von Retrojesus im Forum Anfängerforum
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.07.2014, 07:43
  2. Kabelzug oder Freihanteln? === >Unterschiede - Effektivität
    Von KraftAkt im Forum Klassisches Training
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.08.2006, 15:50
  3. Maschine oder Freihanteln?
    Von Patrick89 im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 30.03.2006, 13:01
  4. gerätetraining oder freihanteln - euer rat bitte !
    Von schnuggieputzie im Forum Anfängerforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.04.2005, 14:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele