Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Ist das ok?

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    20

    Ist das ok?

    Hi leute,
    also ich trainiere zwar seit 1,5 Jahren erst richtig krass, habe davor nur bischen mit der Langhantel trainiert und Judo gemacht.
    Hab in der 9-10 Klasse noch ca. 50 Kilo gewogen, hab dann in kürzester zeit mien gewicht ständig gesteigert bis so 65 kilo.Leide allerdings an Diabetes Typ 1 und hatte dann auch wieder probleme an gewicht zu zu legen weil ich mich nicht an die Regeln gehalten habe und das insulin nicht gereicht hatte um die Kohlenhydrate in die Zellen zu schleusen.Hab jetzt vor knapp nen halben Jahr mich wieder 100%ig an die Regeln gehalten, meine Ernährung spezialiesiert auf viel Kohlenhydrate,2g eiweis pro kg Körpergewicht und liege jetzt bei 79-80kg.
    Was mein ihr ist das ok(damit meine ich die gewichtszunahme)
    Oder kann man davon ausgehen das man´mehr masse gewinnen könnte im gleichen Zeitraum?

    Gruß TriplexXx

  2. #2
    Gesperrt
    Registriert seit
    08.12.2003
    Beiträge
    1.720
    also wenn du eh so leicht an insulin kommst gibts da gute möglichkeiten deine fortschritte weiterhin stabil zu halten...

  3. #3
    Forum Spezialist/in Avatar von -theANIMAL-
    Registriert seit
    12.12.2003
    Beiträge
    13.562
    Zitat Zitat von upspaced
    also wenn du eh so leicht an insulin kommst gibts da gute möglichkeiten deine fortschritte weiterhin stabil zu halten...
    Verführe in ja nichts, ich sage es dir!!

    @TriplexXx1002
    Mache einfach weiter so bist auf den richtigen weg und schau das du dich weiter 100%ig an die Regeln hälst!

    gruß
    Krusch Lee
    "Find What You Love and Let It Kill You!"

  4. #4
    Gesperrt
    Registriert seit
    08.12.2003
    Beiträge
    1.720
    und schau das du dich weiter 100%ig an die Regeln hälst!
    sag ich doch


    Bodybuilding und Diabetis

    Was müsste man beim BB oder allgemein bei intensiven sportlichen Betätigungen beachten wenn man Diabetes hat? Muskeln brauchen doch dann mehr Glucose und mit zu wenig Insulin hungern die Zellen dann doch fast aus?
    Mit Typ I Diabetes kann man sehr gut bodybuilden, es gibt sogar Spezialisten für die optimale einstellung von Training und Insulintherapie.

    Typ II kann man mit BB recht gut bekämpfen. Wenn man den Körperfettgehalt auf <12% bringt, verfällt meist jegliche Behandlungsbedürftigkeit.

    Es gibt zwei Hauptformen von Diabetes, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind.
    Diabetes mellitus Typ I (insulinabhängiger Diabetes)
    Ist eine Autoimmunkrankheit, bei der das Immunsystem versehentlich die Inselzellen des Pankreas angreift und vernichtet. Dies tritt gewöhnlich recht plötzlich im jüngeren Alter ein (meist schon unter 20 Jahre) und zerstört die Fähigkeit zur Herstellung von Insulin. Die Behandlung besteht in der künstlichen Zuführung von Insulin, was gewöhnlich mehrmals täglich erfolgen muss. Bis vor kurzem wurde das dazu benötigte Insulin aus den Bauchspeicheldrüsen von Tieren gewonnen. Die Gentechnologie hat nun aber eine günstigere Quelle für Insulin eröffnet, indem das Gen für das Hormon Insulin in Bakterien eingebaut wurde und diese dann das Hormon produzieren, welches man dann leicht gewinnen kann.

    Diabetes mellitus Typ II (nicht-insulinabhängiger Altersdiabetes)
    Ist entweder von einem Mangel an Insulin gekennzeichnet, oder häufiger von der verringerten Fähigkeit der Zielzellen, auf Insulin zu reagieren, was durch Veränderungen der Insulinrezeptoren zustande kommt. Dann ist eine Behandlung viel schwieriger. Typ II tritt gewöhnlich erst nach dem vierzigsten Lebensjahr auf; die Wahrscheinlichkeit, zu erkranken nimmt mit dem Alter zu. Mehr als 90% der Diabetiker sind vom Typ II; viele von ihnen können ihre Blutglucosewerte allein durch körperliche Ausarbeitung und Diät unter Kontrolle halten. Diabetes mellitus Typ II ist in hohem Maße erblich. So ist der Typ II Diabetes also durch abnehmende Insulinabgaben der b-Zellen, abnehmende Glucoseaufnahme der Muskelzellen und erhöhte Glucoseabgabe der Leberzellen gekennzeichnet. Auf Dauer führt das bei unbehandelten Menschen zu erheblichen Auswirkungen auf andere Organe. Die Nieren versagen, Blindheit kann eintreten und die Gefäße werden geschädigt.

    Das Pankreas bzw. die Bauchspeicheldrüse
    Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) besteht in erster Linie aus exokrinem Gewebe, das Verdauungsenzyme produziert und nach außen in den Dünndarm abgibt. Langerhanssche Inseln liegen verstreut in der in der Drüse, sie stellen Gruppen von endokrinen (in das Blut abgebenden) Zellen dar, die die Hormone Insulin und Glucagon herstellen und in die Blutbahn abgeben. Jede dieser Inseln besteht aus einer Anzahl von a-Zellen, die das Peptidhormon Glucagon herstellen, und einer Gruppe von b-Zellen, welche das Hormon Insulin sezernieren.

    Insulin und Glucagon sind Hormone, die den Blutzuckerspiegel regulieren. Das Stoffwechselgleichgewicht erfordert eine genaue Einstellung des Blutglucosespiegels (beim Menschen 0,9 mg/ml). Steigt der Blutzuckergehalt über diese Konzentration an, so wird Insulin ausgeschüttet, um die Glucosekonzentration wieder abzusenken. Sinkt der Blutzuckergehalt unter diesen Wert ab, wirkt Glucagon im Sinne einer Erhöhung der Glucosekonzentration. Zwischen den beiden Hormonen existiert eine negative Rückkopplung.

    Sowohl Insulin als auch Glucagon wirken über mehrere Mechanismen auf die Blutglucosekonzentration. Das Absenken des Blutzuckerspiegels durch Insulin geschieht, indem praktisch alle Körperzellen außer den Gehirnzellen zur Aufnahme von Glucose aus dem Blut stimuliert werden. Gehirnzellen haben im Gegensatz zu anderen Zellen die Fähigkeit zur Glucoseaufnahme auch ohne die Wirkung von Insulin. So hat das Gehirn ständig Zugriff auf die im Blut befindlichen Energiereserven. Weiter bewirkt Insulin die Verringerung des Blutzuckergehaltes durch Hemmung des Glycogenabbaus in der Leber sowie über die Förderung der Synthese von Glucose aus seinen Vorstufen (Gluconeogenese).

    Leber, Skelettmuskeln und Fettgewebe speichern große Energiereserven und sind besonders wichtig für den Energiestoffwechsel. Leber und Muskeln speichern Zucker in Form von Glycogen, während Fettgewebe Zucker zu Fett umbaut. Die Leber ist ein zentrales Organ zur Verarbeitung energieliefernder Substanzen, weil nur Leberzellen auf Glucagon reagieren. Normalerweise wirkt Glucagon bereits, bevor der Blutglucosespiegel unter den Sollwert sinkt. Tatsächlich veranlasst Glucagon, sobald die überschüssige Glucose aus dem Blut entfernt ist, die Leber zur Steigerung des Glycogenabbaus, zur Umwandlung von Vorstufen in Glucose (Gluconeogenese) und zur allmählichen Freisetzung der Glucose in den Blutkreislauf.

    Die antagonistischen Wirkungen von Glucagon und Insulin sind für den Zuckerhaushalt nötig. Dadurch wird sowohl die Speicherung von Energie als auch der Energieverbrauch durch die Körperzellen reguliert. Die Fähigkeit der Leber, ihre wichtigen Funktionen im Zuckerhaushalt zu erfüllen, beruht auf der Vielseitigkeit des Stoffwechsels ihrer Zellen und auf ihrem direkten Zugang zu absorbierten Nährstoffen aus dem Dünndarm über die Leberpfortader.

    Wenn die Mechanismen des Zuckerhaushaltes nicht funktionieren, hat dies schwerwiegende Folgen. Es kommt zum Diabetes mellitus ("Zuckerkrankheit"),der durch einen Mangel an Insulin oder durch fehlende Reaktion auf Insulin in den Zielgeweben verursacht wird. Die Folge ist ein zu hoher Blutzuckerspiegel - so hoch, dass die Nieren des Diabetikers Glucose ausscheiden. Aus diesem Grund ist das Vorhandensein von Zucker im Urin ein Nachweis für Diabetes. Durch erhöhte Zuckerkonzentration im Urin wird gleichzeitig auch mehr Wasser ausgeschieden, was zu großen Mengen an Urin und dauerndem Durst führt (Der Begriff Diabetes bezieht sich auf diese übermäßige Harnbildung, mellitus dagegen auf Anwesenheit von Zucker im Urin). Weil Glucose als Hauptenergiequelle für einen Diabetiker ausscheidet, muss er mehr Fett für den Energiestoffwechsels der Zelle verwenden. Dabei entstehen vermehrt Säuren, die den pH-Wert des Blutes senken können, was wiederum zu lebensbedrohlichen Zuständen (Koma) führen kann.

    Intensives Bodybuilding schadet Typ-1-Diabetikern?
    Das Problem anhand eines Patienten-Beispiels: Ein Patient mit seit langem bestehendem Typ-1-Diabetes hatte vor vier Jahren ein Jahr lang in einem Fitness-Studio regelmäßig Bodybuilding gemacht. Er hatte vor Beginn dieser Aktivität bereits eine geringfügige Retinopathie und eine fortgeschrittene Nephropathie.

    Innerhalb von vier Jahren ist es dann zu einer drastischen Verschlechterung beider Folgeerkrankungen gekommen. Diese Erfahrung wurde auch bei weiteren Patienten gemacht.

    Auslöser für die starke Progression dieser diabetischen Mikroangiopathie ist der enorme Blutdruckanstieg während des Trainings. Bei der mit dem Bodybuilding verbundenen starken isometrischen Belastung steigt der Blutdruck systolisch auf Werte von 300 mmHg oder noch höher, wie Messungen ergeben haben. Das ist eine Katastrophe denn solche Blutdruckanstiege führen zu einer massiven Beschleunigung der diabetischen Mikroangiopathie.

    Quelle:
    gendoping.de
    els = Encyclopedy of Life Sciences, Nature Lodish, H. u.a. Molekulare Zellbiologie, De Gruyter, 1996

  5. #5
    Gesperrt
    Registriert seit
    12.07.2002
    Beiträge
    1.159
    Zitat Zitat von upspaced
    also wenn du eh so leicht an insulin kommst gibts da gute möglichkeiten deine fortschritte weiterhin stabil zu halten...
    LoL stimmt natürlich, aber da gibts natürlich auch ein paar negative Effekte.

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    17.06.2001
    Beiträge
    37
    hey upspaced, hab ich dir schonmal gesagt das du einfach zu geil bist?,ich schmeiss mich regelmäßig weg wenn ich deine Beiträge lese rofl

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele