Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: sdvdsv SRY HH

  1. #1
    Discopumper/in
    Registriert seit
    16.07.2004
    Beiträge
    180

    sdvdsv SRY HH

    Spulenzündung
    Unter konventioneller Zündung versteht man einem Zündvorgang, dessen Rhytmus ausschließlich durch mechanische Kontakte
    gesteuert wird. An die Kontakte sind hierbei außerordentlich hohe Anforderungen elekrischer
    und mechanischer Natur gestellt. Sie schalten Ströme von mehreren Ampere Stärke bis zu 18000 mal
    in der Minute.
    Die Zündenergiequelle für die spulenzündung ist die Zündspule. Sie speichert die Energie im Magnetfeld und gibt sie
    im Zeitpunkt der Zündung als Hochspannugsstromstoß (Zündimpuls) über Zündleitungen an die
    betreffende Zünkkerze ab. Das Speichern beruht auf einem Induktionsvorgang, washalb man die Zündspule auch als
    "induktiven Speicher" bezeichnet.
    Die Zündspule besteht aus zwei übereinandergewickelten, gegenseitig isolierten Drahtspulen:
    die Primärwicklung(L1) mit wenigen Windungen aus dickem Kupferdraht und die Sekundärwicklung(L2)
    mit vielen Windungen aus dünnem Kupferdraht. Primär - und Sekundärwicklung unschließen einen Eisenkern, der
    die Aufgabe hat, das Magnetfeld zu verstärken und damit die Speicherenergie zu vergrößern.
    Das eine Ende der Primärwicklung (Klemme 15) ist über den Zündschalter mit dem Pluspol verbunden, das andere
    Ende (Klemme 1) liegt über den Unterbrecher an Masse. Dem Unterbrecher ist der Zündkondensator parallel geschaltet.
    Die Sekundärwicklung liegt mit dem einen Ende über den Unterbrecher gleichfalls an Masse, das andere Ende (Klemme 4) ist
    über Zündverteiler und Zündleitung mit der Mittelelektrode der Zündkerze verbunden.

    Speichern der Zündenergie
    Bei geschlossenem Zündschalter ist die Primärwicklung mit dem Pluspol der Batterie verbunden. Wird der
    Primärstromkreis durch den Unterbrecherkontakt geschlossen, so fließt ein Strom

    Zündzeitpunkt und Gemischverbrennung
    Vom Augenblick der Entflammung des Kraftstoff-Luftgemisches bis hin zu seiner vollständigen Verbrennung
    vergeht eine gewisse Zeit, durchschnitlich etwa 2 Millisekunden. Der Zündfunke muß daher fo früzeitig
    überspringen, dass der Verbrennungsdruck kurz hinter dem oberen Totpunkt (OT) der Kurbelwelle seinen
    Höchstwert erreicht. Entsteht der Zündfunke zu früh, so wird der nach oben gehende Zylinderkolben stark
    gebremst; entsteht er zu spät, so setzt die Verbrennung erst ein, wnn der Kolben wieder nach unten geht.
    In beiden Fällen ist die Motorleistung in bezug auf den verbrauchten Kraftstoff klein und die Gefahr der
    Überhitzung von Teilen des Motors im Brennraum groß. Der Zeitpunkt der Zündung ist deshalb so gelegt, dass eine möglichst
    große Leistung und ein wirtschaftlicher Betrieb erzielt wird.

    Früh und Spätzündung
    Es ist üblich, den Zündzeitpunkt auf sie Stellung der Kurbelwelle im OT zu beziehen und ihn als Winkel in Grad anzugeben
    Dieser Winkel werd "Zündverstellwinkel" oder kurz "Zündwinkel" genannt. Je nachdem der Zündfunke vor oder nach OT überspringt
    spricht man von "Frühzündung" oder "Spätzündung".


    Zündspule- speichert die Zündenergie und gibt sie in Form eines Hochspannungsstromstoßes über Zündleitungen weiter.
    Zündunterbrecher- schließt undunterbricht den rimärstromkreis der zündspule zum zwecke der energiespeicherung.
    Zündverteiler- verteilt die Hochspannung im Zündzeitpunkt auf die Zündkerzen in festgelegter Reihenfolge.
    Fliehkraftversteller- verstellt selbstständig den Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von der Motordrehzahl.
    Unterdruckversteller- verstellt selbstständig den Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von der Belastung des Motors.
    Zündkerze - enthält die für das Entstehen des Zündfunkens wichtigsten Teile, die Elekroden, und dichtet den Brennraum
    nach außen hin ab.

    Zündschalter
    Der Zündschalter ist ein schealter Mit ihm wird die Batteriespannung zu-und
    abgeschaltet.

    Zündunterbrecher
    Der Zündunterbrecher ist ein Schalter. Er schließt und öffnet den Primärkreis der Zündspule im
    Takte der Motordrehzahl.

    Zündverteiler
    Der Zündverteiler verteilt, wie der Name sagt, den Zündimpuls auf die einzelnen Zündkerzen in der richtigen Reihenfolge
    und im richtigen Zeitpunkt. Auf jede Umdrehung der Verteilerwelle kommen vier;sechs oder acht Zündimpulse je nachdem
    ob der Motor vier sechs oder acht Zylinder hat. Der Zündverteiler bedeutet eine erhebliche Vereinfachung einer Batterie-
    zündanlage, weil man in den meisten Fällen mit einem einzigen Zündkreis auskommt. Unterbrecher und Zündversteller sind wegen
    des unbedingt Gleichlaufs der Kurbelwelle mit dem Zündverteiler zu einer einzigen Baueinheit zusammengefaßt.

    Zündversteller
    Der Zündversteller sorgen dafür, daß für jeden Betriebszustand des Motors die Zündung im besten Zeitpunkt
    erfolgt, besten auf Motorleistung und Kraftstoffersparnis.

    Zündkerze
    Die Zündkerze ist das Bauteil einer Zündanlage, das höchsten Belastungen mechanischer, thermischer und elektrischer
    Art standhalten muß.Die funktionswichtigsten Teile der Zündkerze sind Elektroden und Isolator. Der Raum zwischen den
    Elektroden ist die Funkenstrecke.Die Zündkerze hat den richtigen Wärmewert, wenn am Isolatorfuß sich ein Temperatur
    zwischen 800 und 850 Grad einstellt.

  2. #2
    Men`s Health Abonnent Avatar von acbb
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    2.822
    falsches forum!

    das gehört eher ins BB-Allgemein

  3. #3
    Forum-Insider/in
    Registriert seit
    09.09.2004
    Beiträge
    35.512
    Bitte erst lesen, dann posten: http://www.bbszene.de/bodybuilding-f...30#post2466230

    Daten:
    1.88, 104Kg, ca. 9% KF
    Bankdrücken: 20*145 (PITT), 1*185
    Kreuzheben: 20*230 (PITT), 1*270

    "Zunächst Unvorstellbares wird sich einst...
    in unverschleierter Pracht offenbaren
    ."
    Galileo Galilei

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele