Es gibt keine Masseübungen und
Definitionsübungen
Gerade bei der allgemeinen Unterscheidung zwischen Masse- und Definitionsübungen zeigt sich, daß manche Trainierende die grundlegenden Prinzipien nicht verstanden haben. Nach dem allgemeinen Glauben sind es ja die sogenannten Masseübungen, die das "Fleisch" auf die Rippen bringen, während die Definitionsübungen dazu dienen, dieses "Fleisch" in Form zu bringen. Wie oben aber bereits geschildert wurde, kann man einen Muskel nicht formen, im Gegenteil, die Muskelform ist immer genetisch vorgegeben.
Die richtige Unterscheidung würde vielmehr lauten, daß es Eingelenks- und Mehrgelenksübungen gibt. Eine typische Eingelenksübung (auch Isolationsübung genannt) sind z.B. Fliegende auf der Flachbank, während eine Mehrgelenksübung das Bankdrücken wäre. Dabei ist der limitierende Punkt bei einer Eingelenksübung der Bewegungsabschnitt, in dem der Muskel am meisten Kraft aufwenden muß, um das Gewicht zu bewegen. Um beim Beispiel der Fliegenden zu bleiben ist hier der limitierende Punkt in der Phase der Bewegung zu sehen, in der der Arm parallel zum Boden ist. Beim Langhantelcurl wäre es analog der Moment, in dem der Arm um 90 Grad angewinkelt ist. Es gibt natürlich auch Eingelenksübungen an Maschinen, z.B. Beinstrecken. Hier wird versucht durch Einsatz eines Excenters, die Kraftkurve einer Übung optimal an die verschiedenen Kraftbereiche eines Muskels anzupassen.
Der "tote Punkt" wird bei Mehrgelenksübungen dadurch ausgeschaltet, daß andere Muskelgruppen mitbelastet werden, die dadurch helfen, diesen Punkt zu überwinden. Beim Bankdrücken sind das vor allen Dingen Trizeps und Schulter. Dadurch ist es möglich, ein wesentlich höheres Gewicht als bei den Isolationsübungen zu benutzen, wodurch wiederum der Trainingsanreiz auf den Muskel größer ist. Hierdurch ergibt sich letztlich, daß durch Mehrgelenksübungen der Muskelaufbau stärker forciert wird als durch Isolationsübungen
In einem Trainingsplan sollte deshalb der Schwerpunkt immer auf den Grundübungen liegen, die ja in der Regel Mehrgelenksübungen sind. Ergänzt werden diese dann durch Isolationsübungen, die es möglich machen durch gezielte Isolation eines Muskels Schwachstellen zu bearbeiten.
Lesezeichen