Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18
  1. #1
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    28.11.2003
    Beiträge
    97

    führt cardiotraining wirklich zu muskelverlust?

    ja das ist eine der fragen die doch jeden interressieren oder???

    also der punkt ist dass ich mit meinem oberkörper "fettmäßig" eigentlich ganz zufrieden bin... klar bin ich nicht so ein definitionsmonster oder knallhart aber das geht ja ach gar ned weil um so zu sein müsst ich ja hardcore diät halten... ich meine ich ernähre mich schon bewusst aber weil ich mich gleichzeitig sehr proteinreich ernähre kommt halt doch immer einiges an kalorien zusammen...

    mein problem ist eher untenrum... und zwar oberschenkel und hintern... so deshalb würd ich wieder anfangen zu joggen und im studio den stepper mal wieder zu besteigen....

    jetzt heißts aber doch immer dass man bei recht haüfigem cardiotraining muskelmasse abbaut oder wenigstens nicht richtig aufbauen kann... wie ist das jetzt wirklich??? wie soll ich cardiotraining angehen um die problemzone zu bearbeiten und gleichzeitig obenrum keine muskelmasse einzubüßen bzw weiter aufzubauen..????????????????????????

    soll man lieber direkt an das krafttraining cardio machen oder an einem anderen tag???
    ok ich hoffe ihr könnt mir mit eurer erfahrung weiter helfen...

    ....wenn ihr mal einen blick auf mich werfen wollt dann guckt euch doch mal mein bild in meinem profil an...

  2. #2
    60-kg-Experte/in
    Registriert seit
    17.04.2003
    Beiträge
    231

    Re: führt cardiotraining wirklich zu muskelverlust?

    Hi!

    Zitat Zitat von Wenega
    führt cardiotraining wirklich zu muskelverlust?
    NEIN. Nur in Notsituationen (EXTREM lange Belastungen oder Ernähurngsmangelsituationen), in denen man dann aber normalerweise kein Cardio betreibt

    Strukturprotein ist kein Substrat der Energiegewinnung!

    Thx,
    MDK

  3. #3
    Neuer Benutzer Avatar von mdstra
    Registriert seit
    27.11.2004
    Beiträge
    15
    Hallo MDK100,

    das ist ja schön und gut, aber wie sieht es mit Cortisolausschüttung aus. Was ich damit sagen will ist, das es zu einer katabolen Phase kommen kann, welchen dann im Endeffekt doch zum Muskelabbau führt?!?!

    Gruss

    mdstra

  4. #4
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    03.10.2003
    Beiträge
    270
    Ja, aber eine Cardioeinheit mit einer Länge, sodass es zu einer Cortisolbelastung käme kommt doch ohnehin nicht in Frage oder?

  5. #5
    60-kg-Experte/in
    Registriert seit
    17.04.2003
    Beiträge
    231
    Hi!

    Zitat Zitat von mdstra
    Hallo MDK100,
    das ist ja schön und gut, aber wie sieht es mit Cortisolausschüttung aus. Was ich damit sagen will ist, das es zu einer katabolen Phase kommen kann, welchen dann im Endeffekt doch zum Muskelabbau führt?!?!

    Gruss

    mdstra
    Aber wie gesagt, dazu müsste man schon außerordentlich langen und (sofern noch möglich) intensiven Belastung ausgesetzt sein.
    Dennoch ist es dann möglich durch optimale Kohlenhydratsubstitutionierung die Cortisolbildung äußerst gering zu halten.

    In der unteren Studie wurden bei Radfahrern (Triathleten) der Cortisolanstieg vor, während und nach einer 4h Belastung bei 70% IAS in Abhängigkeit der Kohlenhydratsupplementation gemessen.
    Die untere Linie entspricht der Supplementation von 12% Maltodextrin (in neun Portionen insgesamt 50 ml·kg-1·h-1), die mittlere von 6%, sowie die obere von 0%.

    Leistung, Sauerstoffaufnahme und Herzfrequenz sowie Blutlaktatkonzentration unterschieden sich nicht zwischen den verschiedenen KH-Mengen. Ein Laktatanstieg war nicht zu verzeichnen.


    Thx,
    MDK

  6. #6
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    09.01.2001
    Beiträge
    1.964
    Hallo Wenega, es ist durchaus richtig, dass ein exzessives Ausdauertraining (d.h. zu umfangreich und zu intensiv) Muskelwachstum und Kraftentwicklung beeinträchtigen kann. Wenn Du das Cardio aber in einem vernünftigen Rahmen betreibst, zusätzlich weiterhin ausreichend Krafttraining machst und reichlich Protein konsumierst, ist alles im grünen Bereich. Ich empfehle Dir, Cardio- und Krafttraining auf verschiedene Tage zu legen und das ganze auf ein nötiges Minimum zu beschränken.

    Gruß

  7. #7
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    28.11.2003
    Beiträge
    97
    @ rantanplan:

    jo das mit dem genügend protein konsumieren und ordentlich krafttraining bekomm ich gut hin ... nur werde ich auch cardioeinheiten nach dem krafttraining machen weil es sich halt auch anbietet... wäre es denn deiner meinung nach schon zu viel des guten wenn ich nach einer einheit krafttraining ne halbe stunde auf en stepper gehe?? wo liegt eigentlich die grenze zwischen ausreichend cardiotraining um die fettpolster im griff zu halten und zu viel cardiotraing (wo es dann also dann dann hinderlich beim muskelaufbau wird)????

  8. #8
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    09.01.2001
    Beiträge
    1.964
    wo liegt eigentlich die grenze zwischen ausreichend cardiotraining um die fettpolster im griff zu halten und zu viel cardiotraing (wo es dann also dann dann hinderlich beim muskelaufbau wird)????
    Eben diese Frage läßt sich m.E. nicht wirklich beantworten, da hier zu viele Faktoren eine Rolle spielen (es gibt z.B. eine Studie, bei der bereits ein 2-maliges 30-42 minütiges Cardiotraining pro Woche an der anaeroben Schwelle gekoppelt mit 1x IV-Training pro Woche deutlich negative Wirkungen zeigte -> Bell et al.: Eur J Appl Physiol (2000) 81: 418-427).

  9. #9
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    13.07.2001
    Beiträge
    895
    bei jeder aktivität (protein essen, schlafen, krafttraining, fett essen, kohlenhydrate essen, sich fortpflanzen,...) kann man die negativen wirkungen (proteinoxidation, katabole prozesse,...) überbewertet herausstellen, und die positiven ausklammern, wenn man nur will (bzw. ein gewisses ziel verfolgt). es kommt wie immer auf die bilanz aus den eingeleiteten anabolen zu katabolen prozessen an.

    http://www.bbszene.de/text.php4?id=136

  10. #10
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    09.01.2001
    Beiträge
    1.964
    Hi, wenega - so liebenswürdig wie ich nun mal bin, habe ich Dir mal die Dolezal-Studie rausgesucht, welche zeigt, dass Ausdauertraining nicht zwangsläufig zu Muskelabbau führen muss.
    Hier wurde ein 3maliges Ausdauertraining pro Woche (im Anschluss an das Krafttraining) durchgeführt (Umfang und Intensität wurden langsam gesteigert von 25 min pro Trainingseinheit in den ersten 14 Tagen auf 40 min pro Trainingseinheit in den letzten Wochen).
    Negative Auswirkungen auf die fettfreie Masse durch das Cardiotraining konnten hier nicht nachgewiesen werden.

    Link: http://jap.physiology.org/cgi/reprint/85/2/695.pdf

    Gruß

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 3er oder 4er Split? Was führt mich wirklich zu meinem Ziel?
    Von Leonard00 im Forum Fitnessstudio-Besucher
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.12.2015, 12:42
  2. Cardiotraining ?
    Von HoOlsTeR im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2008, 19:16
  3. Cardiotraining
    Von hellfreezer im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.03.2006, 19:26
  4. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.07.2005, 15:31

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele