
-
Rack Eigenbau
Hi; Ich trainiere schon seit einiger zeit und hab schon viele Geräte gehabt und war nie zufrieden (auch weil ich noch wenig ahnung hatte und immer mehr dazugelernt habe) Verkaufe gerade meine Kraftstation Maxxus Body Max 5000. Mir is es zu wackelig und zu indirekt. Jetzt hab Ich mich nach nem Rack umgeschaut. Die sind mir aber alle zu teuer und da kamm mir die idee das ganze selbst zu bauen aus Holz.
Da mein Dad zimmerer ist und alles nötige (Material und Maschinen) da ist. Wird er mir es bauen. Werd euch informieren wie es geworden ist und ob es was taugt.
Mein Homegym:
- 2 Langhantelstangen
- 4 Kurzhantelstangen
- 70kg Gewichte ( wird bald erweitert)
- Maxxus Body Max 5000 ( wird aber verkauft)
- Hantelbank billigware ( wird bald ersetzt durch Barbarian Line Bank)
-
BB-Schwergewicht
Ein Holzrack?
Klingt nach einem Widerspruch in sich.
-
Also ich hab ein bischen Erfahrung mit Sportgeräte selbstbauen.
Am besten ist es du lässt das mit Geräte aus Holz bauen.
Die schwächste Stelle des Holzes bestimmt auch gleichzeitig die maximale belastbarkeit deines Gerätes.
Wilst du also eine Flachbank aus Holz bauen und drueckst ein Kilo zuviel, machts knacks und es geht einen halben Meter abwärtz ...und die Langhantel mit den 100Kilo kannste mit den Zähnen auffangen.
Kauf dir ein biliges Schweisgerät oder leie dir eins aus und besorg dir Rohmaterial falls nicht vorhanden und bau das zeug aus Metall.
Eine gute duenne Schweißnaht hält mehrere hundert Kilo...
drei M6 Holzschraubenkönnen das nicht^^.
-
75-kg-Experte/in
 Zitat von DavidK83
drei M6 Holzschraubenkönnen das nicht^^.
Also mal ehrlich, glaubt ihr ein Zimmermann wüsste nicht wie man ein Rack baut welches angemessen dimensioniert ist?
Ein Dachstuhl ist auch nicht ausschließlich mit drei M6 Schrauben verschraubt ^^
@Threadersteller: Vielleicht könntest du auch Fotos reinstellen wenn es soweit ist? Das Topic würde mich interessieren, ist einmal etwas anderes.
-
Eisenbeißer/in
Zumindest die Ablagen sowie die Sicherungsstangen müssen aus Eisen sein , das aus Holz würde nämlich nicht halten .
-
BB-Schwergewicht
Es geht darum dass ein Metallrack stabiler, flexibler und einfacher ist.
Einfacher im Sinne von: Man muss nicht dauernd angst haben dass man von der hantel begraben wird,wenn man mal nicht mehr kann.
Selbst wenn das rack einige fehler aushält, irgendwann gibt es sicher nach.
-
75-kg-Experte/in
 Zitat von Kuldren
Es geht darum dass ein Metallrack stabiler, flexibler und einfacher ist.
Einfacher im Sinne von: Man muss nicht dauernd angst haben dass man von der hantel begraben wird,wenn man mal nicht mehr kann.
Selbst wenn das rack einige fehler aushält, irgendwann gibt es sicher nach.
Ich schreib es für dich einmal aus: Man kann auch ein Holz Rack so dimensionieren, dass es wesentlich stabiler als ein handelsübliches aus Metall wird.
Die auftretenden Lasten bzw maximale Belastbarkeit kann man relativ einfach berechnen (Schneider Bautabelle usw) aber das muss man einem Zimmermann sicher nicht sagen!
-
Das Gestell wird aus Holz sein ca 1,70 hoch und 1,10 breit. Die Ablagen werden sehr starke Nägel werden ca 30cm lang und ca 1,5 cm Durchmesser. Wenn es fertig ist werde ich auch Fotos reinstellen. Es wird so ausgelegt sein das es 200kilo aushält ohne gleich zu brechen.
Weiß jemand wo man billige Bodenmatten bekommt, will so in der Größenordnung von 3 mal 4 meter bleiben
-
BB-Schwergewicht
 Zitat von marlas
Ich schreib es für dich einmal aus: Man kann auch ein Holz Rack so dimensionieren, dass es wesentlich stabiler als ein handelsübliches aus Metall wird.
Die auftretenden Lasten bzw maximale Belastbarkeit kann man relativ einfach berechnen (Schneider Bautabelle usw) aber das muss man einem Zimmermann sicher nicht sagen!
Nein..ich schreibes mal für dich aus:
Ein Holzrack ist viel unflexibler und garantiert weniger stabil als ein Metallrack.
Das Holz hält vlt 200 kg aus..in Ruhelage
Wenn die 200 kg aber beim Beugen, Wadenheben oder sonstwas flöten gehen und aus nem Meter Höhe auf der Fläche des Hanteldurchmessers auf die Querstreben treffen schau ich mir an welches Holz das aushält - auf Dauer. Selbst wenn die Querstreben aus Metall sind.
Mag sein dass es ne Weile hält aber irgendwann gibt es nach und das sicher wesentlich früher als eines aus Metall
Außerdem geht es hier um Preis/Leistung.
"Es so zu dimensionieren dass es mehr aushält als ein handelsübliches Metallrack" braucht sicher gutes Holz. Und vorallem viel davon. Obwohl selbst das fraglich ist.
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber wenn ich ein Rack kaufe/baue sollte das Teil am Besten ewig + 3 Tage halten und nie nachgeben.
Gut...wenn man sowieso nicht vor hat mehr als 100 kg bei irgendeiner Übung zu verwenden, ist es egal.
Da kann man sich auch gleich eins aus Karton bauen. Have Fun.
-
für was braucht man ein rack. ne bank und kniebeuge ständer sonst nix.
Ähnliche Themen
-
Von huawad im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 29
Letzter Beitrag: 09.04.2014, 20:14
-
Von PITT Fanatiker im Forum Supplements
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 10.03.2011, 17:35
-
Von JollyHopper im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 02.01.2010, 17:35
-
Von Farang im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 24
Letzter Beitrag: 08.10.2008, 20:27
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen