
-
Neuer Benutzer
Taijiquan
Hi,
gibt es hier einige Kampfkünstler aus dem Taiji-Bereich? Ich arbeite gerade an der 48er-Form und muss sagen, dass sie alles anderes als einfach ist! Vor allem freue ich mich schon auf die Schwert-Form.
Kann sein, dass hier im Unterforum nur die "harten" Kampfkünste Vorrang haben, wobei ich aber erwähnen muss, dass die "weichen" Kampfkünste nicht außer Acht gelassen werden dürfen, zumal die meisten Chinesen neben den weichen ebenso die harten Kampfkünste (Wu Shu) studieren (müssen).
Würde mich gern austauschen...!
Bis...
Bolo
-
Sportbild Leser/in
wu shu=harte kampfkunst?abgesehen davon muss man auch zwischen kampfkunst und kampfsport unterscheiden.und was ist schon hart?nur vollkontakt?
-
Neuer Benutzer
In China werden die Kampf"künste" unterteilt in "harte" und "weiche" Kampfkünste. Taijiquan, Bagua und Xingyi zählen zu den taoistischen weichen Kampfküsten. Südliches und nördliches Shaolin-Boxen (Wu Shu) zählt zu den buddhistischen harten Kampfkünsten.
Sicher muss man entscheiden zwischen Kunst und Kampf. Das typische im Westen bekannte "Wu Shu" ist eine Synthese aus Shaolin-Boxen und Pekingoper. Zählt aber zu den harten Künsten. Außerdem gibt es neuerdings auch Vollkontakt-Wettkämpfe im Wu Shu.
-
Diese Wettkämpfe nennen sich dann Sanda und sind im Prinzip VK-Kickboxen 'with a little extra'.
Ich trainiere seit mittlerweile 28 Jahren diverse KK, u.a. auch ein bisschen 'innere Künste' und aus meiner Erfahrung wage ich zu behaupten, daß die meisten Neijia-Praktizierenden an herkömmlichen Kraftübungen nicht viel Interesse haben.
Manche arbeiten mit Poleshaking, Steinkugeln, überschweren Waffen oder anderen traditionellen Geräten, aber auch die sind eher die Minderheit.
Gerade Tai Chi ist in Deutschland eher 'wellnessorientiert', echtes Tajiquan findet man nicht allzu häufig, von den anderen inneren Künsten mal ganz abgesehen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen