Ergebnis 1 bis 3 von 3
  1. #1
    Eisenbeißer/in Avatar von mm_aragorn
    Registriert seit
    09.12.2006
    Beiträge
    656

    Katastrophales Blutbild

    Hallo!

    Ich schreibe mal aus nicht so positive Grund und hoffe vielleicht, dass jemand schon mal ähnliches gehabt hat oder sich ein bißchen mit Blutwerten in Zusammenhang mit Kraftsport auskennt.

    Und zwar hatte ich immer das Gefühl durch Sport und Ernährung gesund zu leben, doch ein aktuelles Blutbild hat mich geschockt. Viele Werte waren stark erhöht:

    G.O. Transaminase: 40 U/l

    Harnstoff: 58 mg/dl
    Harnstoff-N: 27 mg/dl
    Rest-Stickstoff: 39 mg/dl

    Phosphor: 2,1 mmol/l (!)

    Cholesterin: 263 mg/dl (!)
    LDL-Cholesterin: 171 mg/dl (!)

    Hat jemand Tipps zur Besserung?
    Meint ihr ist eine radikale Umstellung nötig?

    LG

  2. #2
    60-kg-Experte/in
    Registriert seit
    24.07.2009
    Beiträge
    249
    Was hat denn Dein Arzt geraten ? Hier mal ein Leidensgenosse dem empfohlen wurde sich vegan zu ernähren.

    http://www.bbszene.de/board/showthread.php?t=161795

    Das kann sich durchaus günstig auf das Blutbild auswirken. Dieser Meinung ist aber nicht jeder, ich weiß Bitte nicht nochmal die gleiche Diskussion.

    Gut bei bedenklichen Cholesterinwerten ist auch Fischöl, wollte Dein Arzt kein Zocor verschreiben ?

    Cholesterin ist sicher der erste Blutwert, der einem bei diesem Thema einfällt. Das Gesamtcholesterin sollte unter 200 mg/dl bzw. 5,2 mmol/l liegen, ansonsten kann sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.


    Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Ein genaueres Urteil ist nur möglich, wenn man die Werte für das "schlechte" LDL-Cholesterin (Norm: unter 160 mg/dl bzw. 4,1 mmol/l) und für das "gute" HDL-Cholesterin (Norm: 45 - 65 mg/dl für Frauen, 35 - 55 mg/dl für Männer) kennt.

    Was den Harnstoff angeht, das kann an zuviel Protein liegen. Sportler brauchen nur 1.5-2 gr Protein / Kg Körpergewicht am Tag. Mehr kann zu Osteoporose führen und die Niere belasten - hoher Harnstoffwert Vielleicht etwas die Ernährung umstellen.

    Wegen dem Leberwert. Zuviele Medikamente oder Alkohol ? Beides nicht übertreiben.

    Wen dem Phosphor Wert - mal daran gedacht Ca zu Dir zu nehmen ?

    Was sagt Dein Arzt zu den Nieren ?

    Aber so katastrophal wie Deine Überschrift isses nicht ! Es gibt schlimmere Blutbilder.

    Wie ernährst Du dich denn ?

    Frank

  3. #3
    60-kg-Experte/in
    Registriert seit
    24.07.2009
    Beiträge
    249
    Ist Cholesterin ein Risiko?

    Herz- und Kreislauferkrankungen stehen heute an der Spitze der Todesursachen in Deutschland und den meisten anderen Industrieländern. Neben Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen, Zuckerkrankheit, Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress, zu hoher Alkoholgenuss sowie vererbbaren Faktoren konnten umfangreiche Untersuchungen einen erhöhten Blutcholesterinspiegel als weiteren wichtigen Risikofaktor für die Entstehung von Herz- und Kreislauferkrankungen nachweisen.

    Cholesterin ist dann gesundheitsgefährdend, wenn der Blutspiegel an Cholesterin erhöht ist. Erhöhte Cholesterinwerte können auftreten, wenn das Gleichgewicht zwischen der Cholesterinbildung und der Aufnahme mit der Nahrung einerseits und dem Cholesterinumbau, -verbrauch und der Ausscheidung andererseits gestört ist. Ist dieses Gleichgewicht gestört, steigen im Allgemeinen die Cholesterinwerte an. Die Erhöhung des Cholesteringehaltes im Blut wird als Hypercholesterinämie bezeichnet.

    Erhöhte Cholesterinwerte im Blut bleiben nicht ohne Folgen. Ist über längere Zeit das Cholesterin im Blut erhöht, lagert es sich in den Blutgefäßen ab. Es kommt zu einer fortschreitenden Verdickung und Verhärtung der Blutgefäßwände, insbesondere der Arterienwände. Zwangsläufig verringert sich durch die Ablagerungen auch der Innendurchmesser der Arterien. Die Arterienwände werden rau, unelastisch und starr. Dieser Prozess wird als Arteriosklerose oder Atherosklerose bezeichnet. Die Arteriosklerose ist eine der häufigsten Ursachen für Herzkrankheiten. Die schlimmste Form dieser Herzkrankheiten ist der Herzinfarkt. Weiterhin kann es durch die Behinderung des Blutdurchflusses in den Adern zu einem Schlaganfall oder zu Durchblutungsstörungen in den Beinen kommen. Für Menschen, die bereits an einer Herz-/ Kreislauferkrankung leiden, ist die Bedrohung durch einen zu hohen Gehalt an Cholesterin im Blut umso größer.

    Was verursacht zu hohe Cholesterinwerte?

    Zahlreiche Faktoren sind bekannt, die zur Erhöhung der Cholesterinwerte führen können. So können die Ernährung oder die sonstige Lebensweise Ursache erhöhter Cholesterinwerte sein.

    Ernährungsbedingt erhöhte Cholesterinwerte
    Eine Ernährungsweise, die sich aus zu vielen tierischen Fetten, wie Fleisch, Wurst, Schokolade, Molkereiprodukten aus Vollmilch, zusammensetzt, fördert erhöhte Cholesterinspiegel. Besonders cholesterinlastig sind auch Innereien, Eier und Schalentiere. Empfehlenswert ist deshalb eine fettarme, vitamin- und ballaststoffreiche Kost mit vorwiegend pflanzlichen Fetten. Einige Seiten weiter geben wir Ihnen konkrete Tipps für Ihre gesunde cholesterinarme Ernährung.

    Erhöhte Cholesterinwerte aufgrund bestimmter Lebensweisen
    Mangelnde Bewegung wirkt sich negativ auf den Cholesterinspiegel aus. Günstig hingegen sind regelmäßig ausgeübte Ausdauersportarten wie zügiges Gehen, Joggen, Fahrradfahren, Schwimmen, Rudern und Skilanglauf. Gleichzeitig können so Übergewicht und Bluthochdruck abgebaut werden.

    Bei welchen Werten ist der Cholesterinspiegel zu hoch?

    Normalbereich:
    Der Normalbereich für Cholesterin im Blut reicht bis 200 mg/dl (Milligramm pro Deziliter = Milligramm pro 100 Milliliter). Bei diesen Werten sollte weiterhin auf gesunde Ernährung und ausreichende körperliche Betätigung geachtet werden. Eine regelmäßige jährliche Kontrolle des Cholesterinwertes ist sinnvoll.

    Grenzbereich:
    Im Grenzbereich zwischen 200 und 250 mg/dl besteht ein gegenüber dem Normalbereich erhöhtes Atherosklerose- Risiko. Werte im Grenzbereich müssen aber nicht notwendigerweise alarmierend sein. Bei Vorliegen weiterer Risikofaktoren wie schlechter körperlicher Zustand, Übergewicht, Bluthochdruck, Rauch- und Trinkgewohnheiten u. a. ist es aber empfehlenswert, einen Arzt aufzusuchen. Ihr Arzt wird die Ernährungsgewohnheiten überprüfen und nach weiteren Untersuchungen entscheiden, ob eine medikamentöse Therapie zur Cholesterinsenkung oder zur Behandlung eventuell vorliegender Grundkrankheiten notwendig ist.

    Risikobereich:
    Liegt der Cholesterinwert über 250 mg/dl besteht ein deutlich erhöhtes Risiko hinsichtlich Blutgefäßverengung und damit verbundener Schäden. Daher sollten Sie unbedingt bei entsprechend hohen Werten im Risikobereich Ihren Arzt aufsuchen. Er wird dann in bestimmten Fällen nicht nur zu einer raschen Umstellung der Ernährung auf Nahrungsmittel mit geringerem Cholesteringehalt raten, sondern möglicherweise auch Medikamente verordnen, die bei der Reduzierung des Cholesterinwertes helfen.


    Warum nicht Cholesterinarm ernähren und eventuell Zocor einnehmen ?
    Ernährungstips siehe obiger Link - mal auf vegan umstellen dann sinken die Werte.



    Ich habe selbst leicht erhöhte Cholesterinwerte, nicht so hoch wie Deine, und rauche weiter ! Dafür schluck ich aber Zocor und meide zuviel tierische Fette.

    Ich bin allerdings der Meinung es ist genetisch bedingt, den einen triffts andere nicht. Wer zu hohe Werte hat sollte mit Ernährung und Medikamenten die Werte wieder senken, das klappt bei mir ganz gut. Ich müsste nur mit dem rauchen aufhören, das versuch ich allerdings gar nicht mehr.
    Wir alle sterben irgendwann mal, ein Raucher mit erhöhten Cholesterinwerten vermutlich an Herzinfarkt oder Schlaganfall. Was stört´s das ich das schon vorher weiß ?

    Frank

Ähnliche Themen

  1. blutbild
    Von Power3000 im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.12.2007, 15:16
  2. Blutbild
    Von salvi0123 im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.03.2006, 22:47

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele