
-
WKM: 3x Rücken 1x Brust
Hi,
ich habe mich heute beim Training gefragt, wieso im WKM Plan 3 Rückenübungen und nur eine Brustübung ist. Was steckt da für eine Idee hinter?
Ich habe nälmich eigentlich gehört, dass man immer ausgeglichen "vorne" und "hinten" trainieren sollte... Also womit sind 3 Rückenübungen auf eine Brustübung zu erklären?
Military Press als einzigste Schulterübung geht ja noch, weil man beim Rudern, BD etc. ja Schulter sowieso immer genügend trainiert. Für die Beine hat man immerhin 1,5 Übungen, also Kniebeugen und Kreuzheben geht ja auch irgendwie auf die Beine.... trotzdem fällt es auf, dass dem Rücken die meiste Aufmerksamkeit geschenkt wird und man könnte meinen, dass Beine/Brust etwas zu kurz kommen...
Oder irre ich?
lg,
Alex
-
Der Bauch wird ja auch ziemlich belastet, zumindest ich merke das, weil ich schwache Bauchmuskeln habe. Is vielleicht mit der Muskelmasse zu erklären.
-
Tag 1
Kniebeuge (= Unterkörper Drücken)
Bankdrücken (= horizontales Drücken
Rudern (= horizontales Ziehen)
Tag 2
Kreuzheben (=Unterkörper Ziehen)
Klimmzüge (= vertikales Ziehen)
Military Press (= vertikales Drücken)
-
Sportrevue Leser
 Zitat von Milchknilch
Tag 1
Kniebeuge (= Unterkörper Drücken)
Bankdrücken (= horizontales Drücken
Rudern (= horizontales Ziehen)
Tag 2
Kreuzheben (=Unterkörper Ziehen)
Klimmzüge (= vertikales Ziehen)
Military Press (= vertikales Drücken)
-
In sachen Oberkörper ist eben der "Rücken" (im Sinne von Zugübungen; also Lat / oberer Rücken / hintere Deltas) das Gegenstück sowohl zu "Brust" wie auch zu "Schulter" (vordere / mittlere Deltas). Sieht man ja auch schön an der Einteilung bei den Vorpostern (horizontal und vertikal Drücken/Ziehen). Daher wird der "Rücken" nicht überbetont - ganz im Gegenteil, so ist das überhaupt erst ausgeglichen, mit Bewegung und Gegenbewegung.
An der Stelle biegen ja leider viele 3er- und 4er-Split-Leute falsch ab - Oberkörper-Drücken haben sie dann doppelt so viel wie Ziehen drin, durch z.B. 10 Sätze Brust- und 10 Sätze Schulter in seperaten Einheiten, aber auch nur 10 Sätze Rücken in der Woche.
Abgesehen davon ist bei Military Press auch die Brust beteiligt (oberer Anteil), am Oberarmheben nämlich. Also keine Sorge, die wird schon gefordert.
-
75-kg-Experte/in
Naja man könnte z.B. auch damit anfangen aufzuhören von "rückenübungen", "brustübungen" etc bei mehrgelenkigen übungen zu sprechen.... nur mal als kleine randbemerkung
-
 Zitat von thede
Naja man könnte z.B. auch damit anfangen aufzuhören von "rückenübungen", "brustübungen" etc bei mehrgelenkigen übungen zu sprechen.... nur mal als kleine randbemerkung 
Logo, das ist ja der Sinne hinter Bezeichnungen wie "horizontales Drücken", was ja wiederum eine vereinfachende Sammelbezeichnung für "transversale Adduktion + Armstreckung" und "Retroversion bis Schulterhöhe + Armstreckung" ist. Weil da eben zig Muskeln dabei sind, am Anfang der Bewegung die einen, später die anderen usw.
Wer sich mit Anatomie auskennt, der kann natürlich identifizieren, in welchen Teilen der Bewegungen z.B. die Brustmuskeln jetzt genau beteiligt sind. Z.B. bei den MP, BD und KZ. Und wenn man das für alle Muskeln im Detail macht, kann man das Training auch so gestalten, dass alle Muskelanteile gleichmäßig dran kommen. Aber Otto Normal-BB hat dazu meist ja keine Lust oder will keine Bücher lesen, oder ist schlicht zu doof dafür , und dann kommen halt so spaßige Dysbalancen bei raus, und langfristig verschenktes Leistungspotenzial und Aua-Aua. Deswegen kriegt er die simplen Bewegungsmuster vorgesetzt, sucht sich dafür ne Übung und Gegenübung, und ist hoffentlich zufrieden. Auch wenn dieses Vereinfachen natürlich nicht perfekt ist, man denke an Überschneidungen im Bereich der Schulterstabilisatoren bei allen Oberkörperübungen etc
-
Nachtrag: Statt Retro- muss es natürlich Anteversion heißen.
Aber nochwas wg. "Brust" und "Rücken" bei Mehrgelenksübungen:
Das Problem hast du bei Isos schon genauso - da ist es ganz egal, ob die Ellbogen gestreckt bleiben (bei den Oberkörper-Isos), oder sich bewegen (bei den Mehrgelenksübungen). Dadurch ändert sich an der Muskelbeteiligung von Brust, Rücken und Schultern ja nix, egal was Bizeps/Trizeps oder Handgelenke machen. Außer man argumntiert jetzt ganz von oben gesehen mit den koordinativen Unterschieden funktionaler Muskelschlingen usw.
Abe zum Beispiel der Klassiker Überzüge (wohl eine Iso): Brust unterer Anteil + Lat + Trizeps langer Kopf sind beteiligt +Stabilisatoren -> "Brust"übung? "Rücken"übung? "Druck"übung wegen Trizeps?!
Oder Frontheben (Iso): vordere + mitlere Deltas + Brust oberer Anteil -> "Schulter"? "Brust"übung?
Oder Fliegende: Pecs sind dabei, aber genauso unterer Trapezius, rhomboideus zur Stabilisation des Schulterblatts usw -> trotz Iso auch keine reine "Brust"übung, auch wenn es dabei dann zugegeben nur um Stabilisation geht
Das mit der Einteilung in Muskelgruppen ist also immer ein Problem (Isos wie auch Mehrgelenk), daher dann ja in der Tat dann der Versuch, das einfach über anatomische Bewegungen/Gegenbewegungen simpel auszubalancieren, weil sonst regelmäßig zu wenig für den "Rücken" gemacht wird.
Ähnliche Themen
-
Von Csei im Forum Anfängerforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 12.05.2012, 01:02
-
Von toxic277 im Forum Anfängerforum
Antworten: 17
Letzter Beitrag: 06.07.2011, 23:39
-
Von hannesburk im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 26.03.2008, 01:44
-
Von pacechris im Forum Klassisches Training
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 30.07.2007, 08:26
-
Von nitro03 im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 22.01.2006, 22:04
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen