Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16
  1. #1
    Sportstudent/in Avatar von Masochist
    Registriert seit
    26.10.2005
    Beiträge
    1.366

    Aerobe/Anaerobe Schwelle?

    Hallo,
    also ich muss einen Fragekatalog ausarbeiten und hab ein Problem mit folgender Frage:
    Was versteht man theoretisch unter der aeroben/anaeroben Schwelle?

    Kann mir jemand diese Frage beantworten?
    Bitte jetzt nicht sinnlose Kopien einfügen, die ihr selber nicht richtig erklären könnt.

    Wäre super wenn man das mal in einfachster Laiensprache erklären könnte.

    Vielen Dank
    lg
    Maso

  2. #2
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    17.590
    Das hat mit der Sauerstoffgewinnung zu tun. Je nach Intensität und Belastungsgrad gewinnt der Körper seine Energie über Sauerstoff oder eben nicht. Anerobe Prozesse sind für kurze und intensive Einsätze mit großer Belastung.
    Wenn du ne exakte Erklärung willst, müsste ich jetzt extra nachsehen.

  3. #3
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    15.05.2010
    Beiträge
    1.957
    Ich würde sagen, die (an)aerobe Schwelle hast du erreicht, wenn dein Körper schneller Laktat produziert, als er es abbauen kann. D. h. das Laktat beginnt sich im Körper zu stauen.

    Laktat entsteht bei Kohlenhydrat-Spaltung ohne Sauerstoff.


    Und NEIN, es ist nicht, die Schwelle, ab der Kohlenhydrate ohne Sauerstoff gespalten werden.
    Stoffwechsel-Wege sind nicht digital ein/aus.

  4. #4
    Flex Leser Avatar von Steffen L.
    Registriert seit
    28.11.2007
    Beiträge
    4.468
    schwellenkonzepte sind käse.

    laktat ist gut. wir brauchen es.
    nur blöd, dass wir mit den h+ ionen nicht klar kommen.
    aber dafür gibt es ja mct-1 und mct-4, damit wir die miesen ionen im mitochondrien abbauen können.
    ...hat das System verstanden.

  5. #5
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    15.05.2010
    Beiträge
    1.957
    Zitat Zitat von w3p3s4m
    schwellenkonzepte sind käse.

    laktat ist gut. wir brauchen es.
    nur blöd, dass wir mit den h+ ionen nicht klar kommen.
    aber dafür gibt es ja mct-1 und mct-4, damit wir die miesen ionen im mitochondrien abbauen können.

  6. #6
    Sportstudent/in Avatar von Masochist
    Registriert seit
    26.10.2005
    Beiträge
    1.366
    Also erstmal danke.

    Allgemein mal gesagt:
    das hier soll keine Diskussion sein ob Laktat gut oder böse ist, oder ob dieses schematische Denken mit Schwellen einen Sinn macht o.ä.
    Es geht rein um die Konkrete Frage:
    "Was versteht man theoretisch unter der aeroben/anaeroben Schwelle?"

    Wie ich geschrieben habe; es geht um einen Fragekatalog den ich ausarbeiten muss und dann auch beherrschen muss und daher ist es nebensächlich ob die Frage gefällt oder nicht.

    @Hiroshiqe
    Danke, für deine Antwort, worums dabei geht ist mir durchaus bekannt, aber wie ich diese beiden begriffe (aerobe/anaerobe Schwelle) definieren soll. Das ganze Einfach und ohne Begriffe die den Prüfer zum nachhaken verführen .

    @hampelmann
    Also meinem Verständnis nach (was keines wegs jetzt richtig sein muss) ist die anaerobe Schwelle dann wenn der "Laktatstoffwechsel" genau ausgewogen ist also auf- und abbau von Laktat genau gleichschnell abläuft und somit konstant bleibt. Sobald schneller auf als abgebaut wird, ist die Schwelle denke ich schon überschritten oder?
    Bei der aeroben Schwelle steh ich allerdings vollkommen im Wald...

    @w3p3s4m
    Naja also für dich ist der allgemeine Teil oben eigentlich schon
    Ich studiere zum Glück nicht Biochemie o.ä - hab sogar das Glück, dass ich bisher zB den Citratzyklus nicht können muss, daher ist dein Beitrag mit Ionen usw. hier im Moment nicht das richtige. Danke dir aber dennoch

    Gute Nacht
    Maso

  7. #7
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    03.01.2010
    Beiträge
    64
    aerob : körpert erhält genug energie durchs atmen (also genug sauerstoff)

    anaerob: körper greift auf andere energiequellen als sauerstoff zurück....


    wenn du die aerobe schwelle übertreten hast, gerätst du in die anaerobe schwelle. die aerobe schwelle bei ausdauerläufern tritt viel später auf, als bei untrainierten. d.h. wenn deine aerobe schwelle sehr spät eintritt (sagen wir, du könntest ein tempo von 3m/s durchgehend unter der aeroben schwelle laufen), dann kannst du ziemlich lange in dem tempo laufen. heißt, dass die anaerobe energiegewinnung meist nicht so lange durchhaltbar ist..

    sagte der alte sportstudent :/

  8. #8
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    15.05.2010
    Beiträge
    1.957
    Zitat Zitat von Masochist
    @hampelmann
    Also meinem Verständnis nach (was keines wegs jetzt richtig sein muss) ist die anaerobe Schwelle dann wenn der "Laktatstoffwechsel" genau ausgewogen ist also auf- und abbau von Laktat genau gleichschnell abläuft und somit konstant bleibt. Sobald schneller auf als abgebaut wird, ist die Schwelle denke ich schon überschritten oder?
    Bei der aeroben Schwelle steh ich allerdings vollkommen im Wald...
    OK, wahrscheinlich hast du recht.
    Meine Definition basierte eher auf dem "umgangssprachlichen" anwendungsorientierten Gebrauch des Wortes.

    Aerobe und anaerobe Schwelle ist das gleiche: Die Schwelle zwischen aerob und anaerob.


    Und NEIN, Schwellenkonzepte sind nicht generell Schwachsinn.

  9. #9
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    17.590
    Zitat Zitat von w3p3s4m
    schwellenkonzepte sind käse.

    laktat ist gut. wir brauchen es.
    nur blöd, dass wir mit den h+ ionen nicht klar kommen.
    aber dafür gibt es ja mct-1 und mct-4, damit wir die miesen ionen im mitochondrien abbauen können.
    Also wenn du den Ball schon ins Spiel bringst, nehme ich ihn mal an.
    Könntest du das bitte auch für so einfache Gemüter wie ich es bin mal ausführlicher erklären? Würde mich interessieren.

  10. #10
    Discopumper/in
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    131
    Anaerob=ohne Sauerstoff
    Aerob=mit Sauerstoff
    Gemeint ist wohl die Energiebereitstellung zB im Muskel, welche immer zuerst anaerob abläuft mithilfe von ATP, danach mit KP, welches das ATP regeneriert. Danach wird Glucose zur Energiegewinnung hinzugenommen, dabei entsteht Laktat.
    Wenn dann genug Sauerstoff vorhanden ist (aerobe schwelle), fängt der aerobe Stoffwechsel an, in dem Glucose mithilfe von Sauerstoff gespalten wird, später kommen dann noch Fettsäuren dazu.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele