Kennt das jemand von euch, ich höre ZEOLITH zum ersten Mal...
Soll angeblich den LAktatspiegel senken und sehr gut gegen freie Radikale wirken( und zwar schon im Darm???)
Was sagt ihr dazu?

Hier zu genaue infos+Doppelblindstudie unter http://www.panaceo.com/panaceo/downl...atstudie_1.pdf

bzw.

hier mal ein paar infos von www.panaceo.at (Grafiken konnten nicht mitkopiert werden)
Neue wissenschaftliche Studie mit 24 Leistungssportlern des Kärntner Leichtathletik Club (KLC) bestätigt:

Laktatspiegel - deutlich reduziert!
Eine deutliche Reduktion der Laktatwerte. Das ist das sensationelle Ergebnis einer an Leistungssportlern am Laufband durchgeführten randomisierten Doppelblindstudie.

„Die Ergebnisse dieser Studie waren überzeugend. Ich persönlich habe noch bei keinem Nahrungsergänzungsmittel so eine positive Wirkung erkennen können, wie bei Panaceo Sport.“

Die Gruppe mit Panaceo Sport zeigt
durchschnittlich 13,98 % bessere
Leistung bei 2 mmol Laktat.





Ohne den Laktat-Grenzwert von
2 mmol zu überschreiten, wurde
eine maximale Steigerung von
2,6 km/h erreicht.
Mag. Siegfried Schmölzer, Sportwissenschafter und Leiter der Studie


„Unsere Untersuchungen zeigen bei allen Testpersonen die Panaceo Sport genommen haben eine Verringerung der Laktatwerte. Bei der Placebogruppe wurden keine Verbesserungen der Laktatwerte gemessen.“

Dr. Christian Knapitsch, Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation und Leiter der Studie


--------------------------------------------------------------------------------



Freie Radikale - deutlich reduziert!
Die Studie zeigt eine durchschnittliche Reduktion der freien Radikale im Blut bei Einnahme von Panaceo Sport um 20,1 %.

Alle Angaben in U.Carr. gemessen mit Free Radical Analytic System (FRAS).

200-300 U.Carr = gesund, über 300 U.Carr = belastet

"Die von uns durchgeführten Tests an mehreren Hundert Probanden mit dem Hauptwirkstoff Zeolith ergaben eine enorm starke Reduktion von freien Radikalen und damit eine Stärkung des Immunsystems speziell bei Leistungssportlern."


Primar Dr. Wolfgang Thoma, Privatklinik Villach


--------------------------------------------------------------------------------

Untersuchung der antioxidativen Aktivität von PANACEO
nach einer Studie von Univ.-Doz. Dr. Peter M. Abuja, Institut für Biophysik und Röntgenstrukturforschung, Graz

Zweck der Studie war die Untersuchung der antioxidative Aktivität und des Mechanismus der Wirkung des aktivierten Zeolithen der Firma PANACEO International GmbH. Die Proben bestanden aus reinem aktivierten Zeolith abgepackt in handelsüblicher Konfektionierung (Kapseln mit reinem aktivierten Zeolith). Zur Untersuchung wurden die Kapseln geöffnet und das Pulver ohne weitere Vorbehandlung verwendet.

Zum Einsatz kamen einerseits der DPPH-Test, der die Redoxreaktion eines Antioxidans mit dem stabilen DPPH-Radikal ausnützt und damit die Eigenschaft als direkter Anti-Oxidant misst, andererseits verschiedene Emulsionoxidationsansätze, die biologisch wichtige Lipidperoxidationsprozesse imitieren (Oxidation von Lipiproteinen, Lipidemulsionen, Fleischhomogenaten) und damit die Wirkung auf die Entstehung von Freien Radikalen misst, also wie weit Panaceo im Vorfeld bereits wirken kann.

Dabei wurde festgestellt, daß PANACEO durch seine Ionenaustauscherfähigkeiten wirkt, und zwar auch bei physiologisch hohen Ionenstärken und niedrigen pH-Werten. PANACEO ist ein Anti-Oxidant, der die katalytische Bildung von Radikalen durch Übergangsmetallionen vermindert, und zwar sowohl in reinem Lipidemulsionen als auch in komplexeren Systemen. Damit hat Panaceo eine indirekte Wirkung, die zu einer Verminderung der Bildung freier Radikaler führt und damit gleich im Vorfeld die Entstehung von oxidativem Stress hemmt. Zu vermuten ist, dass Panaceo im Gegensatz zu Vitamin C und E nicht eine kurzfristige Wirkung auf freie Radikale direkt im Blut, sondern eine indirekte Wirkung hat, indem er die Entstehung von freien Radikalen im Magen-Darm Trakt um 50 % reduziert.