
-
Zimt - Nährwert ?
Hi,
hab mir grade eben meinen Magerquark mit Süßstoff und diesmal mit Zimt angemixt. Zuerst dachte ich ein wenig reicht, aber das hatt dann nicht recht geschmeckt, also noch mehr Zimt rein.
Am ende hatt ich dann doch ein wenig mehr Zimt drin und hab in der Lebensmitteldatenbank gleich mal die Nährwerte abgefragt da ich schon dachte das da am Ende noch ein Haufen Fett drin wären (und bin grad am Abspecken).
Zusammensetzung ließt sich dann überraschend positiv, auf 100g:
4g Proteine
3g Fett
56g KH
was ich jetzt gern wissen würde, wie diese KH bei Zimt aufgebaut sind, eher kurz- oder langkettig (oder den GI wenn den jemand weiß).
Also ob ichs ruhig öfters in großen Mengen reinschaufeln kann oder ein wenig sorgsam damit umgehen sollte.
danke schonmal
mfg Tim
-
BB-Schwergewicht
Wieviel hast du denn da reingetan, das die Nährwertangaben überhaupt relevant werden.
Zuviel Zimt schmeckt doch zum 
Zimt ist auch alleine recht süsslich, daher denke ich eher kurzkettige.
MfG
-
Hab ich mir schon fast gedacht das das eher kurzkettige sind.
Hab grade nochmal ne ca. 300-350g Portion Magerquark angerührt (geschätzt, war der Rest aus der Packung) und da kommen schon ca. 10g Zimt rein (der war abgewogen).
mfg Tim
-
Eisenbeißer/in
wir haben doch ne wunderschöne lebensmitteldatenbank hier im bord....
http://www.bbszene.de/lmdb/
da kannst auch zimt finden
-
Eisenbeißer/in
ach ja, musst den windows explorer nehmen. bei meinem firefox fehlte der "suchen" button.
-
ach ja, musst den windows explorer nehmen. bei meinem firefox fehlte der "suchen" button.
Und ich dachte ich wäre zu blöd...
LaZy
-
@Gabberlord:
Was meinst du wo die Angaben die ich oben im Thread geschrieben hab her sind ?
Leider beantwortet mir die LMDB trotzdem nicht meine Frage ob lang- oder kurzkettige KHs.
Hast du eigentlich den Thread auch gelesen oder nur das Topic ?
Ist jetzt natürlich überlebenswichtig oder so das ich deshalb gleich meine ganzen Rezepte umstelle (weil wie man in anderen Threads liest manche Leute ja den Kopf schon drüber schütteln), aber interessieren würd mich sowas halt.
mfg Tim
-
Also wenn du richtig richtig viel Zimt reingemacht hast, war das vielleicht etwas mehr als ein Gramm und du kommst auf ca. 3 kcal....und da ises wirklich egal wo die herkommen und wie die sich zusammensetzen.
-
kurzkettig auf keinen Fall. Zimt senkt vielmehr den Blutzuckerspiegel und wird von daher in Caps zB auch für Diabetiker angeboten.
achen - Zimt senkt den Blutzucker von Typ 2 Diabetikern deutlich: Im vergangenen Jahr veröffentlichten amerikanische und pakistanische Wissenschaftler im renommierten Diabetes Care sensationelle Studienergebnisse (1), die eine Blutzuckersenkung durch Zimt bei Typ 2 Diabetikern zeigten, berichtet heute Diplom Ernährungswissenschaftlerin Susanne Sonntag von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Bad Aachen.
Mittlerweile gibt es rund 8 Millionen Typ 2 Diabetiker in Deutschland, die durch eine sinnvolle diätetische Ernährung ihre Blutzuckerwerte in den Griff bekommen können, weiß Gesellschaftssprecher Sven-David Müller. Den Studienergebnissen des Beltsville Human Nutrition Research Centers zufolge senkt ein in Zimt vorhandener sekundärer Pflanzenstoff den Blutzuckerspiegel. Dabei handelt es sich um eine wasserlösliche Polyphenol-Verbindung (Methylhydroxy-Chalcone-Polymer), die eine ähnliche Wirkung wie Insulin entfalten kann.
An der randomisierten placebokontrollierten doppelblinden Studie nahmen 60 Typ 2 Diabetiker mit einem Durchschnittsalter von 52 Jahren teil, die in sechs Gruppen eingeteilt wurden. 30 Probanden erhielten 40 Tage lang ein, drei oder sechs Gramm Zimt in Kapselform, die anderen 30 Probanden erhielten ein Placebopräparat. Laut Studienergebnissen nahm die Blutzuckerkonzentration um 18 bis 29 Prozent ab. Nach Beendigung der Studie stiegen die Blutzuckerwerte wieder an. Weiterhin konnten die Wissenschaftler günstige Auswirkungen auf die Blutfettwerte der Probanden feststellen.
Eine Reihe weiterer Publikationen zeigen, dass Zimtbestandteile eine große Bedeutung in der ernährungsmedizinischen Behandlung von Diabetes mellitus haben. Da positive Effekte von Zimt erst ab einer Menge von einem Gramm täglich (entspricht zirka einem Teelöffel) beobachtet wurden, ist eine regelmäßige Einnahme von Zimt in dieser Größenordnung kaum durchführbar. Außerdem weist Zimt je nach Herkunft und Art große Qualitätsunterschiede auf, so Sonntag. Ernährungswissenschaftler und Ernährungsmediziner empfehlen daher Typ 2 Diabetikern den Verzehr von Kapseln mit Zimtextrakt aus der Apotheke. Diese speziellen Zimtaufbereitungen eignen sich für eine jahrelange Therapie von Diabetes mellitus Typ 2 und garantieren eine gleichbleibende Qualität.
Im Rahmen einer diabetesgerechten Ernährungsweise, die sich durch Kalorienreduktion und Fettmodifikation auszeichnet, sowie reichlich körperlicher Bewegung, kann Zimt einen wertvollen Beitrag dazu leisten, die Blutzuckerwerte von Typ 2 Diabetikern im Normalbereich zu halten, so Sonntag abschließend.
http://www.net-tribune.de/article/r130705-01.php
-
Men`s Health Abonnent
 Zitat von DarkPump
@Gabberlord:
Was meinst du wo die Angaben die ich oben im Thread geschrieben hab her sind ?
Leider beantwortet mir die LMDB trotzdem nicht meine Frage ob lang- oder kurzkettige KHs.
Hast du eigentlich den Thread auch gelesen oder nur das Topic ?
Soso. Erst dumme Fragen stellen und dann noch Leute an*****n die sich die Mühe einer ernsten Antwort machen.
Ähnliche Themen
-
Von dorian97 im Forum Supplements
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 03.12.2009, 22:03
-
Von Daget im Forum Ernährung
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 08.12.2006, 11:04
-
Von Philst0r im Forum Ernährung
Antworten: 18
Letzter Beitrag: 20.01.2006, 12:25
-
Von FerriZ im Forum Ernährung
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 19.04.2005, 12:30
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen