Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Pressatmen

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    29

    Pressatmen

    Hi,
    mein Bruder hat mir erzählt, dass es bei der Pressatmung während dem Training dazu kommt, dass Gehirnzellen in großen Mengen absterben. AUf anderen Internetseiten habe ich gelesen, dass andere Organe auch in Mitleidenschaft gezogen werden.
    Mit Pressatmen meine ich, wenn man beim Krafttraining die Luft anhält und die dann innen halt so zusammen drückt wodurch der Kopf auch ein bisschen rot wird. Pressatmen ist irgendwie schwer zu erlären aber ich hoffe ihr wisst was ich meine.

  2. #2
    Discopumper/in
    Registriert seit
    09.07.2005
    Beiträge
    138
    "Mit Pressatmen meine ich, wenn man beim Krafttraining die Luft anhält und die dann innen halt so zusammen drückt wodurch der Kopf auch ein bisschen rot wird."
    wieso sollte man so etwas tun?
    belastung/ausatmen, entlastung/einatmen <-- damit bin ich bis jetzt ganz gut gefahren, für weitere atemtechniken solltest du mal in die schwangerschaftsgymnastik

  3. #3
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    01.07.2002
    Beiträge
    84
    Zitat Zitat von p1nner
    "wieso sollte man so etwas tun?
    Um mehr Körperspannung aufzubauen und schwerere Gewichte bewältigen zu können.

  4. #4
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    49
    Bei schweren KB ist es meines Wissens nach üblich, druck im Körper aufzubauen.

  5. #5
    BB-Schwergewicht Avatar von Pottproll
    Registriert seit
    30.10.2004
    Beiträge
    7.388
    Pressatmung ist erforderlich bei schweren Kniebeugen und schwerem Kreuzheben.
    Stell dir mal vor ein Athlet mit 300kg auf dem Rücken hält bis unten den Druck stabil und atmet dann aus -> er fällt zusammen wie ein nasser Sack und bricht sich jeden Knochen. ->überspitzt formuliert!
    Bei den meisten anderen Übungen sollte allerdings so geatmet werden wie p1inner es schrieb. Wenn dir die Pressatmung bei KB und KH starke Probleme macht (starke Kopfschmerzen zB) solltest du vielleicht sogar auf die Übung verzichten bzw nicht mit schweren Gewichten machen.

  6. #6
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    21.11.2003
    Beiträge
    328
    Wenn bei der Pressatmung wirklich Gehirnzellen absterben würden, wären Menschen mit Verstopfung schon völlig verblödet.

    Pressatmung bei schweren Gewichten ist nicht schädlich, sondern sogar absolut notwendig, um den Rumpf stabil halten zu können. Ohne richtige Atmung könnte man sich bei hohen Gewichten verletzen.

    Bernd.

  7. #7
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    23.08.2003
    Beiträge
    685
    Bei der Pressatmung wird enormer Druck auf den Kehlkopf ausgeübt.
    Bei jungen kreislaufstabilen Menschen ist das fürs erste kein Problem.
    Dumm wirds erst wenn sich Bluthochdruck oder Herzkranke auch noch dieser Belastung hingeben.
    LG

    Semper

  8. #8
    75-kg-Experte/in
    Registriert seit
    21.11.2003
    Beiträge
    328
    Natürlich kann es sein, dass es durch die Pressamtung zu Problemen kommt.

    No risk - no fun!

    Bernd.

  9. #9
    Gesperrt
    Registriert seit
    08.12.2003
    Beiträge
    1.720
    Pressatmung
    Kraft macht keinen Lärm, sie ist einfach da und wirkt.

    Pressatmung - sind hochrote Köpfe gefährlich?
    Wer hat das im Fitnesscenter noch nicht gesehen: mit hoch rotem Kopf stemmt der vom Trainingseifer Getriebene die Gewichte. Offensichtlich, dass es sich hier um Pressatmung handelt. Die Frage ob diese Atemtechnik falsch ist oder sogar Risiken mit sich birgt sollte in den nächsten Zeilen beantwortet werden.

    In der Regel atmet man bei Anstrengung aus, und beim Rückgang der Belastung ein.
    Bsp.: Bankdrücken. Bei der "Positiven", ausatmen. Während man bei der "Negativen", einatmet. Erklärung: "positiv" = hoch, "negativ" = runter!
    Genauso bei Kniebeugen. Beim Herabgehen einatmen und beim Hochkommen ausatmen...

    Pressatmung:
    Für den Leistungssportler ist die Pressatmung meist ein unabdingbares Übel um die notwendigen Intensitäten zu erreichen. Mit der Technik der Pressatmung sollte man äußerst vorsichtig, da es unter dieser extremen Belastung zu Blutdruckspitzen kommen kann. Die Kraft der Muskelkontraktion ist bei Einatmung am geringsten, während der Ausatmung etwas stärker, am stärksten ist sie jedoch beim Pressen, darüberhinaus stabilisiert man duch Pressatmung den Oberkörper, was bei manchen Übungen von Vorteil sein kann. Trotzdem sollte man es sich gut überlegen diese Art der Atmung anzuwenden. Es kann zu platzenden Gefäßen im Gehirn kommen, was nicht gerade wünschenswert ist. Eine ganz normale Atmung wie sie oben beschrieben wird erfüllt ihren Zweck und ist sicherer.

    Mit der richtigen Atmung bringt man gewissermaßen einen Saugmotor in Gang, der den Rücktransport des Blutes zum Herzen unterstützt. Das Gegenteil ist bei der Pressatmung der Fall. Wenn wir zum Beispiel beim Stuhlgang pressen müssen, erzeugen wir Krampfadern wie bei keiner anderen körperlichen Belastung. Dieser Druck ist sehr ungesund. Deshalb sollte man beim Kraftsport, nur pressen wenn es unbedingt nötig ist (Maximalkraftversuch ec.), weil dadurch die Venen "ausgesackt" werden.

    Pressung:
    Starke Ausatmungsbewegung bei bewusst verhinderter Ausatmung durch Verschließen der Atemwege im Kehlkopf. Durch Druckerhöhung im Brustraum fließt während des Pressvorganges dem Herzen kein Blut zu (äußerlich sichtbar durch stauungsbedingtes Anschwellen der Kopfvenen und Rötung des Gesichts). Es herrscht eine verschlechterte Atmungs- und Kreislaufsituation. Schädigungsmöglichkeiten sind auf dieser Basis gegeben. Eine Pressung ist bei kräftigem Armeinsatz bei sportlichen Bewegungsausführungen unumgänglich, das nur auf diesem Weg eine Fixierung des Schultergürtels möglich ist.

    Pressatmung - wie kommt es dazu I
    Zuerst schließt sich die Stimmritze. Die Konsequenz daraus ist, dass die Luft nicht mehr aus den Lungen entweichen kann. Die Luft im Brustkorb wird im wahrsten Sinne des Wortes gegen die Stimmritze gedrückt. Eine Druckerhöhung im Brustkorb ist die logische Folge.

    Nun passiert folgendes: die Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen (Venen) werden durch den Druck zusammengepresst - ähnlich wie bei einem Gartenschlauch auf den man steigt. Klar, dass der Blutstrom zum Herzen stark gedrosselt wird (das Herzminutenvolumen fällt auf ca. 55% ab).

    Pressatmung - wie kommt es dazu II
    Durch die Bauchmuskelpresse wird der Druck im Brustkorb erhöht und der Blutfluss von den Beinen und Armen in den Brustkorb und damit ins Herz reduziert. Als Reaktion verengen sich die peripheren Gefäße. Dadurch steigt letztlich der Blutdruck. Erfolgt dann mit Beendigung der Pressatmung plötzlich eine Entlastung, fließt schnell sehr viel Blut in den Brustkorb ein und es kommt neben der Druckbelastung auch noch zu einer Volumenbelastung des Herzens. Solche Kraftakte können bei latent bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter Umständen zu schwerwiegenden Komplikationen führen.

    Pressatmung - worauf sollte man achten?
    Im schlimmsten Fall kann es durch diese Atemtechnik zu Kollapserscheinungen kommen. Der Grund dafür liegt in der Mangeldurchblutung, die durch weiter oben besprochene physiologische Phänomene zustande kommt. Für den Gesundheits-/Freizeitsportler sind Kraftübungen mit Pressatmung nicht erforderlich. Die Intensitätsbereiche dieser Zielgruppe sind ohne weiteres mit einer "normalen" Ein- und Ausatmung realisierbar.

    Bei koronar- bzw. sklerosegefährdeten Personen ist die Pressatmung nicht nur unerwünscht, sondern sogar gefährlich. Hier könnte eine Drosselung der Durchblutung der Koronargefäße (= Herzkranzgefäße) schwerwiegende Folgen haben. Darüber hinaus kommt es durch Pressatmung im Krafttraining zu erheblichen negativen Belastungen der Beckenbodenmuskulatur (Inkontinenz).

    Bei Bluthochdruck ist Pressatmung ein Tabu!
    Nicht jede Sportart ist für jedermann geeignet. Gerade Hypertoniker (Bluthochdruck-Patienten) müssen sich an gewisse Grundregeln halten.

    Statische Belastungen sind wegen der Gefahr überschießender Blutdruckanstiege eher ungünstig, vor allem wenn sie mit Pressdruck einhergehen. Wenig geeignet sind auch kraft-, schnellkraft- und stressbetonte Bewegungsabläufe, schlecht dosierbare Belastungen oder Maximalbelastungen wie in Wettkämpfen.

    Bei welchen Krafttrainingsarten ist keine Pressatmung notwendig?
    Generell setzt man beim dynamischen Krafttraining mit mehr oder weniger fließenden Bewegungen, beispielsweise am Rudergerät, keine Pressatmung ein.

    Kopfweh - Könnte ständige Pressatmung nicht auch ein Faktor sein?
    Nein, das geht nicht. Das Gehirn hat eine Autoregulation-bevor es selber kein Blut mehr bekommt, bekommt der Rest überhaupt nichts mehr. Ausserdem ist der Vorrat (in den grossen Hohlvenen) sehr gross (rechne mal locker 2 Liter). Der Druck im Kopf ist da schon eher der Grund, genaues ist jedoch nicht bekannt.

  10. #10
    Men`s Health Abonnent Avatar von C-Riouz
    Registriert seit
    08.09.2003
    Beiträge
    2.546
    Zitat Zitat von Chinaski
    Wenn bei der Pressatmung wirklich Gehirnzellen absterben würden, wären Menschen mit Verstopfung schon völlig verblödet.
    muahahahahah wie geil!!!!


    @upspaced

    super text.... mal wieder!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele