Ergebnis 1 bis 6 von 6
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    06.10.2005
    Beiträge
    31

    Proteinbiosynthese

    Hi!
    Kann mir vielleicht irgendjemandand die Proteinbiosynthese anschaulich erklären, so dass ich auch verstehe was da passiert? Wir hatten das noch nicht in Biologie und wenn ich google oder bei Wikipedia schaue finde ich immer sehr Wissenschaftliche Erklärungen die ich nicht komplett verstehe.

  2. #2
    Eisenbeißer/in Avatar von JensBond
    Registriert seit
    17.08.2005
    Beiträge
    879
    Wie will man dir die Proteinbiosynthese erklären ohne das es wissentschaftlich wird. Du wirst um die Transkription, Translation nicht herumkommen. Bei Wikipedia ist es doch schön erklärt, und wenn du dann etwas nicht verstehst, stell deine Frage nochmal etwas direkter.

  3. #3
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    28.10.2005
    Beiträge
    591
    Google mal nach Moosburger. Der hat IIRC einen text dazu auf seiner Seite.

  4. #4
    Discopumper/in
    Registriert seit
    28.08.2005
    Beiträge
    166
    Zitat Zitat von nenene44
    Google mal nach Moosburger. Der hat IIRC einen text dazu auf seiner Seite.
    http://gin.uibk.ac.at/thema/sportund...g/protein.html

  5. #5
    BBszene Kenner Avatar von Mark83
    Registriert seit
    08.06.2003
    Ort
    Konstanz
    Beiträge
    8.014
    och kommt leute, mit ein wenig mühe kann man das sicher auch durch bienchen und blümchen ausdrücken

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    23.02.2004
    Beiträge
    23
    hi, ich würds so erklären..

    die proteinbiosynthese besteht aus transkription und translation, also überschreiben und übersetzen.

    transkription: die dna wird an einer stelle entspiralisiert. die rna-polymerase erkennt den sinnstrang und beginnt an einem bestimmen dna-abschnitt (promotor), die dna von 3` nach 5` abzulesen.
    sie fügt nukleotide, die frei im zellplasma liegen, nach dem prinzip der komplementären basenpaarung zu einer rna zusammen (m-rna). hier sind wohl eukaryoten interessant, d.h. die m-rna besteht aus informationsreichen exons und sinnlosen introns. [am 5`-ende hat sie eine kappe und am 3`-ende nen poly-a-schwanz, ist aber egal für dich, denke ich].


    durch das sog. "spleißen" werden die introns mithilfe von spleißenzymen aus der m-rna herausgetrennt, sodass diese nurnoch informationsreiche exons hat. die m-rna gelangt durch die kernporen der kernhülle zu den ribosomen. im zellplasma befinden sich unbeladene t-rnas, die jeweils eine anlagerungsstelle für ribosomen, eine für aminosäuren und ein anticodon besitzen. die freien aminosäuren binden sich mit den t-rnas, die immer nur eine aminosäure binden können. ein ribosom lagert sich nun mit seinen untereinheiten an der m-rna an. die translation beginnt.


    translation: drei zusammengehörende basen (basentripletts) werden auch codons genannt und das codon aug (von 5` nach 3` gelesen) gibt den start an. eine beladene t-rna (am anfang immer mit methionin beladen) bindet sich nun an die p-stelle am ribosom an der m-rna, wenn ihr anticodon komplementär zum basentriplett der m-rna ist. nun bindet sich eine weitere beladene t-rna an die a-stelle, vorausgesetzt das anticodon ist komplementär zum m-rna-basentriplett.
    das ribosom wandert nun weiter auf der m-rna und die t-rna, die an der p-stelle war, geht ins plasma. ihre aminosäure (methionin in diesem falle) bleibt aber an die aminosäure der t-rna an der a-stelle gebunden.
    die t-rna an der a-stelle befindet sich nun an der p-stelle, da das ribosom nun ein basentriplett weiter gewandert ist. komplementär zu diesem triplett bindet sich ejtzt wieder eine neue beladene t-rna. das ribosom wandert wieder weiter und der vorgang wiederholt sich immer wieder, sodass später viele aminosäuren aneinander gebunden sind (sie bilden eine peptidkette).
    der vorgang hört auf, sobald eine stoppsequenz auftaucht (uag oder uaa oder uga). in der regel löst sich das methionin vom anfang von der fertigen peptidkette ab. die peptidkette löst sich nun ganz ab und erledigt nun ihre aufgaben als peptid bzw protein.

    es ist also durch die basensequenz auf der dna eine aminosäurensequenz bzw ein protein entstanden.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele