Fazit
Zusammenfassend kann man unter Berücksichtigung folgender Punkte relativ schnell und einfach
Ordnung in sein Training bringen. Was sich letztendlich in stetigem Trainingserfolg widerspiegeln
wird.
1. Eine Trainingseinheit sollte maximal 45 Minuten betragen.
2. Durch eine Zirkelanordnung kann man das Training effizienter gestalten.
3. Satzzeit, Kadenz und dazugehörige Pausenzeit zwischen den Sätzen sollten festgelegt und
eingehalten werden.
4. Ein Ideal an Erschöpfung sollte erreicht werden, eine zu geringe Erschöpfung bringt kleinere
Anpassungserscheinungen mit sich und eine zu große Erschöpfung verlängert nicht nur die
Regeneration, sondern kann zudem noch zu Übertraining führen. Ein Erschöpfungsgrad von ca.
60% hat sic h in der Praxis als vorteilhaft erwiesen.
5. Ausreichend Regenerationszeit ist von absoluter Wichtigkeit.
6. Man sollte sich generell in jeder Trainingseinheit steigern können.
7. Jeder ernsthafte Athlet führt ein Trainingstagebuch. In einem Trainingstagebuch sollten folgende
Daten vermerkt sein. Datum, Körpergewicht, Übungen, verwendete Gewichte, Satzzeit bis zum
konzentrischen Versagen, Kadenz und ggf. die Tagesverfassung wie auch die Uhrzeit des
Trainings.
Durch nachträgliches Auswerten des Trainingstagebuches lassen sich leicht Schwachstellen aufdecken
und beseitigen. Daher sollte grundsätzlich jeder Sportler, welcher konsequent ein Ziel anstrebt ein
Trainingstagebuch führen. Konsequente Planung, Umsetzung und Optimierung ist der
Lesezeichen