Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    25.11.2001
    Beiträge
    65

    Was ist der Blutdruck und was kann Ihn beeinträchtigen? Wie nennt man diese Beein.?

    Hallo...
    Vielleicht kann mir ja jm. weiterhelfen?!

    "Was ist der Blutdruck und was kann Ihn beeinträchtigen?Wie nennt man diese Beeinträchtigung?"

    Was der Blutdruck ist kann ich noch beantworten, aber was ist die Beeinträchtigung?
    Kann mir evt. jm. helfen?

    Vielen Dank im voraus...


    Gruß

  2. #2
    Sportstudent/in Avatar von Dreamer001
    Registriert seit
    16.04.2003
    Beiträge
    1.119
    Bluthochdruck!

    Beeinträchtigen tut ihn: Gewicht, Ernährung, Sport

  3. #3
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    12.04.2004
    Beiträge
    82
    Es gibt zweierlei "Beeinträchtigungen", wenn man so will.
    Einmal die Hypertonie, also den Bluthochdruck und zum anderen die Hypotonie, also den niedrigen Blutdruck.
    Am gefährlichsten für den Menschen ist wohl der zu hohe Blutdruck, da dieser bedeutet, dass die Gefäße (vor allem die herznahen Gefäße) sich nicht so gut erweitern beim Blutausstoß aus dem Herzen (entspricht der Systole). Dadurch muss das Herz mehr und stärker pumpen, um die gleiche Menge Blut durch den Körpern zirkulieren zu lassen. Das Hauptproblem des Bluthochdrucks liegt allerdings nicht an der Behandlung, sondern daran, dass man diese Krankheit nicht erahnen kann, weil sie ohne Symptome auftritt. Jedoch kann sie schwerwiegende Folgen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen.

  4. #4
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    05.03.2001
    Beiträge
    1.347
    Was soll so eine Frage? Bioarbeit oder was???

  5. #5
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    25.11.2001
    Beiträge
    65
    Danke für die Antworten.

    @Kockie...
    Mache eine Weiterbildung zum Fitness & Gesundheitstrainer.
    Das ist eine Frage aus dem Skript welche ich nicht ganz genau beantworten konnte. Deshalb die Frage

  6. #6
    Sportstudent/in
    Registriert seit
    05.03.2001
    Beiträge
    1.347
    Na dann nimm ein Medizinlexikon...so einfach ist es dann nämlich nicht.

    Blutdruck: der in den Gefäßen des Körper- u. Lungenkreislaufs herrschende (= intravasale) Druck; i.e.S. der arterielle Bl., der „im arteriellen System“ auf Herzhöhe gegen den Atmosphärendruck gemessene Druck, der von der Herzleistung (Zeitvolumen) einerseits u. dem – durch den Gefäßwandtonus u. die Wandelastizität bestimmten – Gefäßwiderstand u. der Blutviskosität andererseits abhängt u. der die treibende = „hämodynamische“ Kraft für die Blutzirkulation darstellt (s.a. Venendruck, Niederdrucksystem, Systemblutdruck, Blutdruckmessung). Die Regelung, d.h. die Einstellung des mittleren Blutdrucks auf ein den jeweil. Erfordernissen angepasstes Niveau, erfolgt auf Signale aus den Presso- u. Chemorezeptoren (s.a. Blutdruckzügler) durch Kreislaufzentren u. deren vasomotorische (sympathische oder parasympathische) Efferenzen u. unter Beteiligung von Hormonen des Nebennierenmarks, u. zwar durch Änderung des peripheren Widerstandes (der aber auch durch örtl. Metaboliten beeinflusst wird) oder durch Veränderung der Herzfrequenz u. -kraft.

    Haben wir schonmal zwei Drücke, einmal pulmonal und einmal grosser Kreislauf, die Beeinflussungen sind enorm zahlreich inkl. der Autoregulation verschiedener Gewebe (Niere, Gehirn).
    Die Frage ist insgesamt ziemlich dämlich formuliert, daher meine Frage vorhin...

    Gruss

    kockie

  7. #7
    Sportbild Leser/in
    Registriert seit
    12.04.2004
    Beiträge
    82
    Das Thema Blutdruck ist sehr komplex, da hat kockie absolut recht.
    Für Einsteiger versuche ich es mal zu erklären. Ich hoffe, meine Erläuterungen sind verständlich.
    Der Blutdruck besteht aus zwei Werten:
    1. Systole: Dieser Wert entspricht der "Herzleistung", d.h. dem Druck, den das linke Herz aufbaut, um das sie durchfließende Blut über die Aorta in den Körperkreislauf zu pumpen.
    2. Diastole: Dieser Wert entspricht der "Eigenelastizität" der Gefäße. Bei der Systole wird das Blut in rhythmischen Abständen in den Körperkreislauf gebracht. Um diese "Rhythmik" in ein gleichmäßiges Fließen des Blutes umzuwandeln, dehnen sich die Gefäße bei der Systole aus und bei der Diastole wieder zusammen und somit erfolgt quasi die Umwandlung in einen gleichmäßigen Blutfluss.

    Angegeben wird der Blutdruck nicht in bar oder Pascal, wie man den Druck sonst angibt, sondern in mm Hg!

Ähnliche Themen

  1. Wie nennt man diese Variante der Chrunches?
    Von dansport im Forum Klassisches Training
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.03.2016, 09:53
  2. Wie nennt man diese Krankheit? 6 Finger
    Von Takahosha Shamatoshi im Forum Medizinisches Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 21.02.2006, 11:49
  3. wie nennt man diese trainingsart ?
    Von fabii im Forum Klassisches Training
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.10.2005, 20:41
  4. Wie nennt man diese Übung?
    Von Anonymous im Forum Bodybuilding Allgemein
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.07.2005, 14:56

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele