
-
Hoher Puls
Hallo Leute
vor ca. 2 Jahren habe ich aufgrund einiger Schiksalsschläge mit dem Training aufgehört. 4-5 mal die Woche Fitnessstudio nicht mehr und auch kein Handballtraining mehr, von heute auf morgen alles sein lassen.
In den letzten Wochen habe ich immer wieder im Ruhezustand einen hohen Puls. Wenn ich manchmal ein wenig nervös bin, danns teigt mein Puls zum Teil auf 110-120 Schläge/Minute, obwohl ich früher nie Probleme hatte. Mien EKG heute morgen war gut, ausser eben, dass ich, als das EKG gemacht wurde, für einige Minuten wieder diesen hohen Puls hatte und mein hausarzt mich dann zu einem Karidologen geschickt hat.
Glaubt ihr, dass der hohe Puls etwas damit zu tun hat, dass ich seit mehreren Monate, eher 2 Jahre, so gut wie keinen Sport mehr mache und außerdem sehr abrupt aufgehört habe?
Könnte das damit zu tun haben??
Ich werde die nächsten Wochen wieder vermehrt Schwimmen und Jggen gehen mit dem Wunsch, dass sich mein Puls wieder stabilisiert und ich nicht wieder vor allem im Liegen, einen hohen Puls im Ruhezustand bekomme. Teilweise mache ich dafür auch eine schlechte Luftzufuhr verantwortlich. Ich bekomme oft schlecht Luft, atme mehr und schneller und dann steigt auch der Puls.
Kann das sein, dass das Folgen von Monaten ohne Sport sind?? Dazu von 100 auf 0 mit dem Training gestoppt. Was meint ihr??
Beim Kardiologen bekomme ich erst Ende des Jahres einen Termin
MfG
-
Mit ziemlicher Sicherheit sogar ..
Bevor ich mit dem Krafttraining anfing bin ich sehr sehr viel gelaufen , hatte n Ruhepuls von unter 60.
Dann hat sich das immer mehr zum Kraftsport hin verschoben und ich bin weniger und weniger gelaufen. Irgendwann dann komplett aufgehört (großer Fehler gewesen). Mein Ruhepuls stieg immer weiter an und ich habe mich einfach unfit gefühlt. Seit ca. 2 Monaten betreibe ich nun wieder regelmässig Ausdauersport zusätzlich zum Training und siehe da meine Ausdauer hat sich wirklich unglaublich schnell verbessert und mein Ruhepuls ist schon wieder bei 70.
-
Danke für deine Antwort. Es hört sich doof an, aber "gut", dass es auch anderen bisher so ging.
Ich habe früher 4-5 mal wirklich hart trainiert im Fitnessstudio, zum Teil Fitnessstudio + Handballtraining am selben Tag. Umgerechnet habe ich ca. 9-10 mal pro Woche Sport getrieben. Dann von heute auf morgen aufgehört.
Ich denke mir, dass bei mir die selben Sympotome auftreten, wie damals bei dir. Ich werde nun in den nächsten Wochen wieder beginnen zu schwimmen und ein wenig zu laufen, Krafttraining würde aufgrund einer Schuter-Op sowieso noch nicht gehene.
Die Ausdauer ist wohl bei 0. Manchmal möchte ich wirklich tief durchatmen, aber bekomme nicht genug Luft in die Lunge. Ich denke, dass das mit dem Sportmangel zusammenhängen könnte bzw. diesem abrupten Aufhören.
Mal sehen, ob es sich in den nächsten Wochen bessert, zum Kardiologen werde ich allerdings trotzdem gehen.
-
 Zitat von FerrisMC
Danke für deine Antwort. Es hört sich doof an, aber "gut", dass es auch anderen bisher so ging.
Ich habe früher 4-5 mal wirklich hart trainiert im Fitnessstudio, zum Teil Fitnessstudio + Handballtraining am selben Tag. Umgerechnet habe ich ca. 9-10 mal pro Woche Sport getrieben. Dann von heute auf morgen aufgehört.
Ich denke mir, dass bei mir die selben Sympotome auftreten, wie damals bei dir. Ich werde nun in den nächsten Wochen wieder beginnen zu schwimmen und ein wenig zu laufen, Krafttraining würde aufgrund einer Schuter-Op sowieso noch nicht gehene.
Die Ausdauer ist wohl bei 0. Manchmal möchte ich wirklich tief durchatmen, aber bekomme nicht genug Luft in die Lunge. Ich denke, dass das mit dem Sportmangel zusammenhängen könnte bzw. diesem abrupten Aufhören.
Mal sehen, ob es sich in den nächsten Wochen bessert, zum Kardiologen werde ich allerdings trotzdem gehen.
Komisch - das mit dem tiefen durchatmen habe ich seit kurzer Zeit auch sehr stark aber ich mache seit langer Zeit konstant den Kraftsport und zusätlich seit ca. 2 Monaten Ausdauertraining......
Es kommt mir oft auch beim training so vor als würde sich meine Lunge nicht zu 100 prozent füllen können.....
-
Sportbild Leser/in
es gibt einen begriff der häufig mit leistungssportlern in verbindung gebracht wird wenn sie ihre karriere beenden und er heisst "abtrainieren" !
ich hab ma n bissel im netz gesucht und eine kleinen textauszug gefunden der die probleme die auftreten können ganz gut beschreibt !
-------------
# Austrainierte Spitzensportler, vor allem in den Ausdauersportarten, haben durch die hohen Belastungen meist ein vergrößertes Herz. Wird diese Belastung plötzlich weggenommen, kommt es insbesondere zu einer starken Unterforderung der linken Herzkammer. Im Gefolge des Wegfalls der hohen Belastungen kommt eben bei vielen Sportlern dann zu Herzrhythmusstörungen, die das Herz nachhaltig schädigen können.
Im Prinzip der gleiche Effekt, warum man nach hohen Belastungen immer "auslaufen" soll, um seinen Kreislauf nicht zu schädigen.
# Es wird aber auch die Meinung vertreten, dass es rein medizinisch nicht gesundheitsgefährdend und organschädigend ist, wenn man sein Training von 100% auf 0% reduziert. Es käme nur zu vegetativen Beschwerden wie Herzklopfen, Schwindel oder Schweißausbrüchen, weil sich durch das fehlende Training und die psychischen Anforderung beim Wettkampf die Hormonlage völlig verändert hat.
-------------------------
natürlich werden auch hier wieder verschiedene meinungen vertreten was und wie der körper drauf reagiert wenn man nicht abtrainiert ! aber das es folgen hat ist bekannt !
-
Sportbild Leser/in
ich hatte auch solche probleme als vor 2 jahren mein vater verstorben ist.
mußte ständig tief durchatmen und mein ruhepuls war auch erhöht.
Nervosität und innere Anspannung sage ich nur.
habe heute stellenweise noch damit zu kämpfen.
-
Eisenbeißer/in
Also erstmal ist der Puls bei jedem sehr unterschiedlich.
Von 50-90 jedoch ist alles o.k. Die Frage ist immer wann man von Ruhepuls spricht!
Wenn ich morgens direkt noch vor dem aufstehen messe, kann ich von ruhepuls sprechen.
(obwohl das weckerklingeln etc. mich auch schon aus der "ruhe" bringen kann.)
ein Puls von 110-120 wenn ich nur so "rumliege" , ist schon aber ne tachykardie und sollte kardiologisch sowie internistisch abgeklärt werden! (Herz US / Schildrüse / Belastungs EKG etc.)
Zudem sollte auch der Blutdruck überprüft werden und ein 24h EKG.
Das hat für mich nichts mehr mit "untrainiert" zu tun!
Gruß
-
Wenn du schlecht Luft bekommst, nervös bist und dein puls ( wenn du darauf achtest ) in die höhe geht konnte das auch eine Depression / Wahrnehmensstörung sein.
Mein Kumpel hatte ein ähnliches Problem, er dachte er erstickt / hat eine Herzatakke. Nach unauffälligen Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Belastungs-EKG .... hatte man festgestellt das das Stress bedingt war.
-
Hallo
also als erstes Mal muss ich sagen, dass ich bisher nicht beim kardiologen war sondern einfach wieder begonnen habe, regelmäßig Sport zu treiben. Aufregung oder Nervosität kommt bei mir nicht ohne triftigen Grund. Vor Bewerbngsgesprächen etc. ist es finde ich normal, wenn der Puls ein wenig ansteigt. Ansonsten manchmal beim Pokern usw. aber das ist nicht der Rede wert.
Habe nun wie gesagt wieder angefangen zu joggen, 4-5/Woche mittlerweile jeweils ca. 30-45min. Geht alls ganz gut und ich fühle mich hundertmal besser als davor ohne Sport. Man kann einfach gan anders durchatmen und der Körper dankt es einem.
Was mir aufgefallen ist, dass ich viel ruhiger wurde und auch mein Ruhepuls bereits ein wenig nach unten ging. Das einzigste Problem finde ich nun noch ist, dass der Puls nach oben geht, sobald ich mich in Räumen mit trockener Luft befinde. Ich habe meinen PC im Keller stehen und finde, dass die Luft dort immer richtig mies ist irgendwie. Im Winter trocken, obwohl ich die Heizung selten anmache, da ich das kaum aushalte. Sobald ich die heizung anschalte merke ich nach 15-20min dass mein Puls nach oben geht. Ich glaube einfach, dass ich schlechter Luft bekomme und es an der trockenen Luft liegt. Andere Leute haben damit keine Probleme aber ich habe nun auch im Winter und auch nachts immer ein Fenster offen, da so immer wein wenig frische Luft reinkommt. Diese ist zwar im Winter auch sehr trocken, aber sobald ein Fenster offen ist kann ich wieder normal atmen und auch der Puls senkt sich wieder. Ich muss dazusagen, dass Puls leicht steigt, höchstens auf 80, maximal 90/min, aber allerhöchstens. Ansonsten Ruhepuls 50-60.
Woran kann das liegen, dass ich sehr schnell schlecht Luft bekomme, sobald die Luft im Raum schlecht/trocken ist(durch Heizung,...). Sobal ein Fenster offen ist, geht es, aber wenn ich es lange zulasse und es wärmer wird wird es immer schlechter. Zwar nichts bedrohliches aber muss ja nicht sein. Was vermutet ihr??
Evt. was an der Lunge, da ich etwas an der Atmung vermute->zu trockene Schleimhäute, also auch evt. zu wening Trinken.
Und wie vermeidet ihr die trockene Luft im Winter?? Pflanzen, Zimmerbrunnen,...??
Zu allem gibt es im Inet viel Negatives, würde gerne eure Meinung hören.
MfG
edit: blutwerte sind alle i.O.
Ähnliche Themen
-
Von Mahoney im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 05.08.2009, 14:41
-
Von bod-d im Forum Supplements
Antworten: 14
Letzter Beitrag: 08.05.2009, 21:43
-
Von marco2k im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 29.01.2007, 17:09
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen