  
	
	
		
		
	 
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Flex Leser
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							wollte lediglich andeuten, dass laktat ein großer energielieferant ist und nicht dogmatisch als schlecht bezeichnet werden kann. 
 
das gehirn deckt einen großen teil des energiebedarf unter körperlicher belastung mit laktat. selbiges passiert mit großer wahrscheinlichkeit beim herzmuskel. 
 
in diesem text von 2008 im kapitel auswertung ist das recht verständlich zusammengefasst. 
 
http://www.zeitschrift-sportmedizin....ks_12_2008.pdf 
 
wenn man den gedanken weiter spinnt, dann kann man reize im sinne der laktatproduktion doch aufsummieren. die MCTs beschleunigen demnach die genexpression. 
 
steht im widerspruch zu den beflügelten sätzen, dass ein einmaliger wachstumsreiz ausreichen würde. 
 
wenn man das in bezug zu PITT setzt, kann man eine menge diskutieren. 
wie ich finde, ein spannendes themengebiet.
						 
					 
					
				 
			 
			
			
				
				
				
					
				
				
					...hat das System verstanden.  
				
				
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Gut danke, werde mir das mal durchlesen. Kann aber noch dauern, ist immerhin gerade Prüfungszeit, deswegen bin ich ständig on.  
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Sportstudent/in
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hm irgendwie wird zwar viel beigetragen, aber meine konkrete Frage nicht wirklich oder korrekt beantwortet oder ich habs nicht verstanden.  
 
Daher mal eine andere Frage: 
Was ist ein Sauerstoffäquivalent? (Also im Zusammenhang mit dem ganzen Thema) 
 
Naja und mal eine einfache JA/Nein Frage: 
Stimmen folgende Definitionen: 
aerobe Schwelle: Der Punkt ab dem erstmals zur Energiegewinnung Laktat produziert wird. 
anaerobe Schwelle: Der Punkt an dem Laktat schneller aufgebaut wird als wieder abgebaut. 
 
Bitte nicht falsch Verstehen, ist schön zu sehen, dass hier viel fachwissen noch unterwegs ist, aber bei mir ist auch Prüfungszeit und daher interessiert mich zur Zeit nur die Beantwortung der Fragen die für die Prüfung wichtig sind. 
Danke 
lg 
Maso
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							
	
		
			
			
				
					  Zitat von  Hiroshige
					
				 
				ist immerhin gerade Prüfungszeit, deswegen bin ich ständig on.    
			
		 
	 
 Im Sommer ist es noch viel demotivierender. Die ganzen Kollegen von der Schule früher gehen in die Ferien und ich pauke für die Prüfungen im August.  
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							
	
		
			
			
				
					  Zitat von  hampelmann1337
					
				 
				Im Sommer ist es noch viel demotivierender. Die ganzen Kollegen von der Schule früher gehen in die Ferien und ich pauke für die Prüfungen im August.    
			
		 
	 
 Wem sagst du das, ich war das Sommersemester viel schlechter als das WS, weil ich mehr am Baggersee war.  
Oh man, noch 2 Wochen dann gehts los und in einigen Fächer hab ich Null gemacht. Ich weiß nicht was aus mir geworden ist, früher war ich so diszipliniert, da hab ich sogar nach der Arbeit noch gelernt um mich weiterzubilden. Jetzt als Student die ganze freie Zeit die bringt mich um.
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Flex Leser
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							
	
		
			
			
				
					  Zitat von  w3p3s4m
					
				 
				wollte lediglich andeuten, dass laktat ein großer energielieferant ist und nicht dogmatisch als schlecht bezeichnet werden kann. 
das gehirn deckt einen großen teil des energiebedarf unter körperlicher belastung mit laktat. selbiges passiert mit großer wahrscheinlichkeit beim herzmuskel.
 
in diesem text von 2008 im kapitel auswertung ist das recht verständlich zusammengefasst.
 http://www.zeitschrift-sportmedizin....ks_12_2008.pdf
wenn man den gedanken weiter spinnt, dann kann man reize im sinne der laktatproduktion doch aufsummieren. die MCTs beschleunigen demnach die genexpression.
 
steht im widerspruch zu den beflügelten sätzen, dass ein einmaliger wachstumsreiz ausreichen würde.
 
wenn man das in bezug zu PITT setzt, kann man eine menge diskutieren. 
wie ich finde, ein spannendes themengebiet.  
			
		 
	 
 danke für den artikel. sehr hilfreich. 
und schön, dass es mal so niedergeschrieben wurde 
zumal ja nunmal laktat immer in der rechnung dabei ist. 
also wie immer: die dosis macht das gift 
 
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
		 
		
		
	
 
	
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	 
	
	Foren-Regeln 
 
			 
		 
	 
 
 
  |  
  |
  
 
 
 
 
 | 
 
Lesezeichen