Zitat Zitat von Eisenbaer
...deshalb klappen marathonläufer auch sofort zusammen, sobald sie in die banane beissen
Ach Eisenbaer, versuch doch mal nicht immer mit solchen dummen Sprüchen und Spitzfindigkeiten anzufangen.
Natürlich blockiert Insulin die Fettoxidation nicht vollständig. Zudem verfügen Marathonläufer aufgrund der ausgeübten Sportart und den damit verbundenen Adaptionen über eine sehr hohe Fähigkeit zur Fettoxidation.
Aber auch bei Ausdauersportlern ist die Fettverbrennung auch während körperlicher Belastung bei erfolgter Adaption an eine KH-reduzierte Diät messbar erhöht.
Im übrigen wird ja gerade im Ausdauersport der zyklische Ansatz zumindest in Vorbereitung auf einen Wettkampf nach wie vor mit Erfolg genutzt. Hier werden beide Faktoren (Fettadaption bzw. Glukoseökonomie sowie Glycogenloading) gezielt und synergistisch ausgenutzt.
Die Tatsache, dass es unter Kohlehydratreduktion zu einer Verschiebung zu einer stärker "lipozentrischen" - und unter Kalorienreduktion folglich zu einer stärkeren "adipozentrischen" - Energiegewinnung kommt, gehört zum Basiswissen. Das hat nichts mit Mythen oder Unwissenschaftlichkeit zu tun, sondern vielmehr mit physiologischen, wissenschaftlich nachgewiesenen Tatsachen. Kohlehydratoxidation und Lipidoxidation stehen in einem inversen Zusammenhang.

eine der insulinwirkungen ist sogar: das weitere fettsäuren aus dem blut in die zellen eingeschleust werden.
Das ist richtig, aber irrelevant, da Insulin gleichzeitig, wie bereits gesagt, zu einer verringerten Fettoxidation bei verstärkter Glucoseoxidation führt.


Cutler et al.: Low-carbohydrate diet alters intracellular glucose metabolism but not overall glucose disposal in exercise-trained subjects. Metabolism 44:1264-1270, 1995.

Goedecke et al.: Metabolic adaptions to a high fat diet in endurance cyclists. Metabolism 48:1509-1517, 1999.

Lambert et al.: Enhanced endurance in trained cyclists during moderate intensity exercise following 2 weeks adaption to a high fat diet. Eur. J. Appl. Physiol. 69:287-293, 1994.

Lambert et al.: Nutritional strategies for promoting fat utilization and delaying the onset of fatigue during prolonged exercise. J Sports Sci 1997 Jun;15(3):315-24.

Phinney et al.: The human metabolic response to chronic ketosis without caloric restriction: preservation of submaximal exercise capacity with reduced carbohydrate oxidation. Metabolism 32:769-776, 1983.

Phinney: Ketogenic diets and physical performance. Nutrition & Metabolism, 2004.

Rowlands et al.: Effects of high-fat and high-carbohydrate diets on metabolism and performance in cycling. Metabolism 51: 678-690, 2002.

Helge et al.: Fat utilisation during exercise: adaption to a fat-rich diet increases utilisation of plasma fatty acids and very low density lipoprotein triacylglycerols in humans. Physiology 15:1009-1020, 2001.

Schrauwen et al.: Increase in fat oxidation on a high fat diet is acompanied by an increase in triglyceride-derived fatty acid oxidation. Diabetes 49:640-646, 2000.

Kiens et al.: Lipoprotein lipase activity in intramuscular triglyceride stores after long term high-fat and high-carbohydrate diets in physically trainined men. Clin. Physiol. 7:1-9, 1987.

Burke et al.: Effect of fat adaption and carbohydrate restoration on metabolism and performance during prolonged cycling. J. Appl. Physiol. 89:2413-2421, 2000.

Burke et al.: Adaptions to short-term high fat diet persist during exercise despite high carbohydrate availability. Med. Sci. Sports. Exerc. 34:83-91, 2002.

Carey et al.: Effects of fat adaption and carbohydrate restoration on prolonged endurance exercise. J. Appl. Physiol. 91:115-122, 2001.

Hawley et al.: Strategies to enhance fat utilisation during exercise. Sports Med. 25:241-257, 1998.

Brand-Miller et al.: Glycemic index and obesity. Am J Clin Nutr 76(suppl):281S-285S, 2002.

Groop et al.: Role of free fatty acids and insulin in determining free fatty acid and lipid oxidation in man. J. Clin. Invest. 78:83-89, 1991.

Sidossis et al.: Glucose Plus Insulin Regulate Fat Oxidation by Controlling the Rate of Fatty Acid Entry into the Mitochondria. J. Clin. Invest. 10:2244-2250, 1996.

Pendergast et al.: A Perspective on Fat Intake in Athletes. Journal of the American College of Nutrition 3:345-350, 2000.

Peters, LeBlanc: Metabolic aspects of low carbohydrate diets and exercise. Nutrition & Metabolism, 2004.

McCargar et al.: Dietary carbohydrate-to-fat ratio: influence on whole-body nitrogen retention, substrate utilization, and hormone response in healthy male subjects. Am. J. Clin. Nutr. 49: 1169-1178, 1989.

Nemeth et al.: Metabolic response to a high-fat diet in neonatal and adult rat muscle. Am. J. Physiol. 1992; 262(2 Pt 1):C282-6.

Reynolds et al.: Effect of diet and training on muscle glycogen storage and utilization in sled dogs. J Appl Physiol 1995 Nov;79(5):1601-7.

Boyadjiev: Increase of aerobic capacity by submaximal training and high-fat diets. Folia Med (Plovdiv) 1996;38(1):49-59.

Conlee et al. Glycogen depletion and exercise in rats adapted to a high fat diet. Metabolism 1990: 39(3):289-94.

Nakamura et al.: Glycogen depletion patterns in trained rats adapted to a high-fat or high-carbohydrate diet. Int J Sports Med 1998 Aug;19(6):419-24.

Lapachet et al.: Bodyfat and exercise endurance in trained rats adapted to a high-fat and/or high-carbohydrate diet. J Appl Physiol 1996 Apr;80(4):1173-9.

Pitsiladis et al.: Increased fat availability enhances the capacity of trained individuals to perform prolonged exercise. Med Sci Sports Exerc 1999 Nov;31(11):1570-9.

Kopp: High-Insulinogenic Nutrition - An Etiologic Factor for Obesity and the Metabolic Syndrome? Metabolism, Vol 52, No 7 (July), 2003: pp 840-844.



Wenn Insulin langfristig die Lipolyse blockiert, wie kann dann das Kaloriendefizit ausgeglichen werden ?
Aminosäuren. Das ist übrigens auch eine Erklärung, warum z.B. Frauen während einer Diät weniger Muskelmasse verlieren bzw. besonders während körperlicher Belastung weniger Aminosäuren verbrauchen als Männer und warum eine durch Pharmazeutika extrem unterdrückte Lipolyse den Proteinverbrauch erhöht. Das scheint an der Verschiebung der energieliefernden Substrate zu liegen.
Vielleicht erneut zum bessern Verständnis: Chronisch KH-arme Diäten (Atkins und Co.) bieten keinen Vorteil (da erstens die Glycogenspeicher zu sehr geplündert werden und zweitens Carbs/Insulin als anabole Faktoren fehlen). Die Idee hinter dem zyklischen Ansatz ist die Gewährleistung einer ausreichend hohen Kohlehydratverfügbarkeit (die optimale KH-Menge und die Ladefrequenz sind abhängig von Genetik, Trainignsregime, Trainignsjahren und vielleicht vom Körperfettgehalt) vor dem Hintergrund der Fettadaption/Glucoseökonomie.

Gruß