
-
Krafttraining ist ja nun keine enge, fixe Sache. Das reicht von Maximal-Gewichtheben bis zu Physioübungen und leichter Gymnastik im Zirkelstil.
Zum Beispiel habe ich mal einen Artikel für stabile KHK-Patienten gesehen, da wurde KT problemlos getestet, wobei die da folgende Parameter hatten:
Intesität von 40-60% des 1 RM (d.h. geringer als meist üblich bei den "harten Jungs"), nach jeder WH eine kurze Atempause (~2s oder so - NICHT um mehr Gewicht zu bewältigen, sondern um bei gleichbleibendem Gewicht Blutdruck und Puls unten zu halten), sowie eine betont langsam-kontrollierte Ausführung, dieser aber bewußt ohne isometrische Anteile (2-3s rauf, 2-3s runter). Dabei wurden auch gezielt eher lokale Übungen ausgewählt, d.h. keine Ganzkörperbelastungen.
Das ist jetzt nur ein Beispiel, es ging ja auch speziell um KHK, aber worauf ich hinauswill; wenn du das Training entsprechend planst, dann geht KT sehr gut, musst eben nur in Sachen Intensität, Übungsauswahl, Pausen, Tempo usw. drauf achten, was Puls und Blutdruck angeht. ABER: Frag auf jeden fall ennen kompetenten Trainder oder Therapeuten, der dich individuell (Messwerte, persönliche Innaufgenscheinnahme usw.) beraten kann, im Zweifel gegen Stundenhonrar aus eigener Tasche bezahlt. Lass dir bloß nicht von Sportstudenten-im-2.-Semester-auf-5,49€/h-Basis was im Studio erzählen. Oder von einem Arzt, der selbst keinerlei Ahnung von KT hat.
Ähnliche Themen
-
Von miss_d im Forum Frauen fragen Frauen
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 29.08.2011, 17:25
-
Von Sasin im Forum Supplements
Antworten: 17
Letzter Beitrag: 22.08.2011, 16:27
-
Von ceilidh im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 26.09.2007, 01:04
-
Von linebacker50 im Forum Supplements
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 05.07.2005, 10:09
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen