Calcidiol ist eine noch nicht aktive Form des Vitamins D3. Doch diese Vorstufe ist für die Labordiagnostik besonders wertvoll. Der Laborparameter hilft, einen Vitamin-D-Mangel oder eine Vitamin-D-Vergiftung einzuschätzen.

Es bedarf verschiedener Schritte, bis aktives Vitamin D3 im Körper entsteht: Der Mensch nimmt aus der Nahrung einen Vorläufer des Vitamins D3 auf. In der Haut bildet sich unter dem Einfluss von Sonnenlicht das noch unfertige Vitamin D3. Es wird in der Leber weiterverarbeitet zu 25-Hydroxy-Vitamin D3, dem Calcidiol. Erst durch einen letzten Reaktionsschritt in der Niere bildet sich schließlich das aktive Vitamin D3, das Calcitriol (1,25-Dihydroxy-Vitamin D3).