@ent0n:

Zitat: weil hit-intensität mechanische belastung nicht ausschliest?

Das ist logisch. Nur Deine Gegenfrage beantwortet keineswegs meine Frage. Laut zykos Artikel dürfte ich( ich rede hier von mir persönlich) keineswegs Fortschritte erzielen...

Das folgende Beispiel schreibe ich in diesem Forum nicht zum ersten Mal, richtigerweise geht es mir mittlerweile sogar ziemlich auf den Keks. Scheizzegal: Ich habe im letzten Jahr mit einem "Kampfgewicht" von 64 KG wieder mit Hanteltraining begonnen. Innerhalb von 4 Monaten war ich bei 74 KG, ohne dabei fetter zu werden. Weitere 3 Monate wog ich 80 KG, mit ca. 2% mehr Fett.
Mein Training sah wie folgt aus: Durchschnittlich weniger als 1 TE pro Woche, immer mit MV, ausschließlich nur 3 Grundübungen pro TE, zu 90 % bestand der TP sogar nur aus 20er Kniebeugen, Bankdrücken und Klimmzügen. Ernährung: keine Eiweißpulver, Kreatin etc..., nur große Extraportionen Haferflocken und viel Quark als "Supplemente". Nachdem ich wegen einer Erkrankung sogar 4 Wochen nicht trainieren konnte, habe ich im ersten Training nach der Erkrankung meine Leistungen in allen ausgeführten Grundübungen sogar steigern können, mehr Gewicht bei gleicher WH-Zahl oder mehr WH bei gleichem Gewicht. Laut den angeführten Argumenten ist das ganz und gar unmöglich...

Du kannst mir keine Antwort auf meine Frage geben - ich schon. Meine Antwort lautet: Weil ich meinem Körper reichlich genügend Zeit zur Regeneration gegeben habe, siehe das Beispiel mit den ungewollten 4 Wochen Trainingspause...

Ich kopiere an dieser Stelle noch eine Antwort meinerseit aus einem anderen Thread rein:

Zitat wkm: ...die neuesten wissenschaftlichen
Untersuchungen geben der HST zu Grunde liegenden Theorie recht...

Antwort wildsau: ...und die Geschichte von der Hummel:

Eine Hummel dürfte eigentlich gar nicht fliegen können - die Betonung liegt auf DÜRFTE und EIGENTLICH. Man kann jeden Physiker und Aeronautiker fragen (allesamt Wissenschaftler), und die werden das lückenlos, wissenschaftlich korrekt und für jeden Laien nachvollziehbar beweisen. Die Hummel ist viel zu dick, zu rund, hat ein Körpergewicht von 1,2 Gramm, und dazu hat sie nur zwei unterentwickelte Flügelchen mit einer Gesamtfläche von viel zu kleinen 0,75 Quadratzentimetern. Die Hummel kann nicht fliegen!!! Ja, zum Glück weiß die Hummel das nicht - sie fliegt einfach...

Ich gebe hier in vollem Umfang BamBam recht. Jeder muß sehen wie er selbst am Besten selbst zurecht kommt. Für Anfänger ist es natürlich schwierig sich in dem umfangreichen Dschungel aus Trainigssystemen zurecht zu finden. Ich konnte letztes Jahr nach 20 Jahren Trainingspause glücklicherweise auf die Erfahrungen meiner Jugend zurückgreifen. Und eine dieser Erfahrungen lautete: Zuviel Volumen schreddert mir meine Gelenke, Sehen und Bänder. Auch war es eine Tatsache, daß ich mit sehr einfachem und eingeschränktem Training die besten Fortschritte machte, und zwar ohne meinen passiven Bewegungsapparat zu zerstören...

Und ich behaupte weiterhin steif und fest, daß 99% aller natural trainierenden Anfänger und auch Fortgeschrittenen mit weniger Training die gleichen, wenn nicht sogar bessere, Fortschritte machen. Das Problem ist, daß fast alle zu schnell zuviel wollen. Denn wenn eine Anfänger gleich mit hohem Gesamtvolumen startet, dann bleiben ihm logischerweise keine oder kaum Steigerungsmöglichkeiten. Und wenn es dann irgendwann auf Grund der nicht mehr möglichen Steigerung bei der Reizsetzung keine Fortschritte erzielt, führt der nächste Weg zum "Arzneischrank"...

Hätte der gleiche Anfänger, der dann ja schon Fortgeschrittener ist, mit wenigen einfachen Übungen, niedriger Frequenz und einem entsprechend niedrigem Gesamtvolumen angefangen, dann könnte er, anstatt den "Dealer seines Vertrauens" zu beehren, zunächst die Übungen ändern, dann vielleicht die Frequenz und als Folge dessen auch das Gesamtvolumen erhöhen. Da er aber von Anfang an sein ganzes Pulver verschossen hat, kann er das nicht mehr...

Insofern ist die Frage nach der Möglichkeit mehr zu trainieren müßig. Sicherlich kann man bis zu einer gewissen Grenze immer mehr machen. Meine nächsten Fragen lauten deshalb: Macht es Sinn? Ist das nötig? Ich nehme Dir die Antwort vorweg. Ich meine NEIN!!!