Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13
  1. #11
    Sportstudent/in Avatar von GiorgioArmani85
    Registriert seit
    12.07.2003
    Beiträge
    1.801
    Zitat Zitat von AdelMo
    Zitat Zitat von streunersschulz
    es wäre interessant zu wissen was dieses teophyllin nun konkret im Organismus macht

    von den wirkungen,nebenwirkungen erinnert es schon ein wenig an ephedrin aber was machts nun genau
    so wie ich das sehe, ist es genau das gleiche wie ephedrin nur halt mit stärkerer wirkung

    ephe ist ja auch ein "Asthmamittel"
    Shorty hat doch schon geschrieben, dass die Nebenwirkungen bei The stärker sind als bei E.

    Wenn man bedenkt das die NW bei Ephedrin sich in Herzrasen, Schweißausbrüche bis hin zum Tod äußern können, dann möchte ich nicht wissen, wie hoch die Letalität bei Theophyllin ist.

    ciao

  2. #12
    Eisenbeißer/in
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    549
    Gibts hier irgendjemanden der das mal ausprobieren will (außer kik8) und erfahrungen posten könnte?

  3. #13
    75-kg-Experte/in Avatar von Shorty
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    490
    So das reicht jetzt, wenn hier schon Jugendliche nach Theophyllin fragen, geht mir das zu weit.

    Hier aber nochmal etwas zur Wirkung aus der Fachinformation zu Theophyllin.
    Pharmakologische Eigenschaften:
    Theophyllin gehört zur Gruppe der Methylxanthine
    (Purin-Derivate). Das breite pharmakologische
    Wirkungsspektrum umfasst:
    Wirkungen auf das respiratorische System
    – Relaxation der glatten Bronchialmuskulatur
    und der Pulmonalgefäße
    – Besserung der mukoziliären Clearance
    – Hemmung der Freisetzung von Mediatoren
    aus Mastzellen und anderen Entzündungszellen
    – Abschwächung der provozierten Bronchokonstriktion
    – Abschwächung der asthmatischen Sofort-
    und Spätreaktion
    – Verstärkung der Zwerchfellkontraktion
    Extrapulmonale Wirkungen
    – Minderung des Dyspnoeempfindens
    – Gefäßdilatation
    – Relaxation der glatten Muskulatur (z. B.
    Gallenblase, Gastrointestinaltrakt)
    – Inhibierung der Kontraktilität des Uterus
    – positive Ino- und Chronotropie am Herzen
    – Stimulation der Skelettmuskulatur
    – Steigerung der Diurese
    – Stimulation von Sekretions- und Inkretionsorganen
    (z. B. vermehrte HCI-Sekretion
    im Magen, verstärkte Freisetzung von
    Katecholaminen aus der Nebenniere).
    Die Wirkungsmechanismen von Theophyllin
    sind bisher noch nicht vollständig geklärt.
    Eine Hemmung der Phosphodiesterase mit
    einem intrazellulären cAMP-Anstieg spielt
    möglicherweise nur bei Konzentrationen
    eine Rolle, die im oberen therapeutisch genutzten
    Bereich liegen.
    Andere diskutierte Mechanismen umfassen
    einen Antagonismus zu Adenosin-Rezeptoren,
    Prostaglandin-Antagonismus sowie
    eine Translokation von intrazellulärem Kalzium.
    Diese Effekte erscheinen jedoch ebenfalls
    erst bei hohen Theophyllin-Dosen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.02.2013, 18:17
  2. Zur Sperrung des Theophyllin Threads
    Von bulkolly im Forum Abspeckforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.01.2005, 12:46

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 
Folge uns auch auf:
BBSzene on YouTube BBSzene on Twitter
15% GUTSCHEIN SICHERN
Newsletter abonnieren und sparen
NEWSLETTER ABONNIEREN &
BEIM SHOPPEN SPAREN!

Ich bin damit einverstanden, dass mir regelmäßig Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zugeschickt werden: Sportnahrung, Sportgeräte und -kleidung, Diätprodukte. Meine Einwilligung kann ich jederzeit gegenüber My Supps widerrufen.

DEINE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

exklusive Angebote
Rabattaktionen
Gewinnspiele