
-
nur am rande noch erwähnt: refeeds, fischöl und co. sind ja auch konstrukte, die auf theoretischer wissenschaft basieren, obwohl sie nie experimentell bestätigt wurden. dafür weisen wir BBler sie in unserer täglichen praxis immer wieder und wieder nach
Eben, genau diese Herangehensweise ist die einzig sinnvolle.
@Adis:
...meine "Lieblingsrattenstudie":
Nutr. 1989 Sep;119(9):1240-5.
Influence of dietary carbohydrate-to-fat ratio on whole body nitrogen retention and body composition in adult rats.
McCargar LJ, Baracos VE, Clandinin MT.
Department of Foods & Nutrition, Faculty of Home Economics, University of Alberta, Edmonton, Canada.
Experiments have shown that the amount and source of dietary energy may alter protein metabolism. A high fat diet has resulted in greater nitrogen retention than a high carbohydrate (CHO) diet. To examine this question further, adult rats were fed diets providing ratios of CHO:FAT as a percentage of energy of 0.5, 1.0, 1.5, 2.0, 2.5 or 3.0 for 6 wk. Mean energy and protein intakes were 93.0 +/- 0.8 kcal/d and 5.3 +/- 0.1 g/d, respectively. Final body weight was lower in rats fed the high fat diet (CHO:FAT, 0.5) than in rats fed the high carbohydrate diet (CHO:FAT, 3.0) (P less than 0.05), and a linear response was observed over the entire range of treatments (r = 0.92). Rats fed the high fat diet had the highest nitrogen balance; values were significantly (P less than 0.05) different from those of rats fed high carbohydrate diets (CHO:FAT, 2.0 or 2.5) when expressed as mg nitrogen/kcal energy gain. Rats fed the high fat diet had the highest protein gain and the lowest fat gain as a function of energy gain. It is concluded that alterations in nonprotein energy source result in metabolic changes, which may be related to adaptations in energy expenditure and/or protein deposition.
Insulin scheint doch eine sehr grosse Auswirkung zu haben, egal ob die Oxidation freier Fettsäuren in der Muskulatur weiterläuft.
Insulin unterdrückt auch die Oxidation von Fettsäuren in der Zelle selbst, z.B. indem es die Fettsäuren im Cytosol daran hindert, in die Mitochondrien zu gelangen.
Insulin ist und bleibt eines der anabolsten Hormone im Körper - im Hinblick auf den Proteinstoffwechsel als auch im Hinblick auf den Fettstoffwechsel. Der "Trick" besteht darin, es sinnvoll zu nutzen (d.h. die fettanabolen Effekte zu minimieren und die proteinanabolen Effekte möglichst gut zu nutzen - das schafft man weder mit einer LowCarb-Diät noch mit einer LowFat-Diät, sondern mit einer zyklischen Herangehensweise a.k.a. Metabolic Diet).
Ähnliche Themen
-
Von Das Schwäbische Grauen im Forum Ernährung
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 30.10.2015, 12:55
-
Von Torben545 im Forum Ernährung
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 01.04.2015, 18:14
-
Von Marrai im Forum Supplements
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 01.02.2010, 21:07
-
Von Demonwrestling im Forum Ernährung
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 28.10.2005, 19:41
-
Von Die_City_Cobra im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 11.01.2005, 17:38
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen