aber zur biologischen wertigkeit, wieso ist die relevant? die drückt doch "nur" das verhältnis der unterschiedlichen aminosäuren zueinander aus und deren verwertungsmöglichkeiten für unseren körper. und wenn ich da 60g Eiweiß auf 200g habe sollte das doch nicht mehr allzu wichtig sein, oder fehlen da bestimmte aminosäuren vollkommen?
Richtig, zum einen das zum anderen (wie gesagt) ißt man ja meist kein Lebensmittel isoliert . Es muss noch nichteinmal zusammen gegessen werden. So kann man um 14:00 Uhr Seitan essen und um 16:00 Uhr Bohnen mit Vollkornbrot.

Protein

Pflanzenprotein kann dem Bedarf entsprechen, wenn eine Vielfalt pflanzlicher Nahrung konsumiert wird und der Energiebedarf gedeckt ist. Forschungsarbeiten weisen darauf hin, dass eine Vielfalt pflanzlicher Nahrungsmittel, die im Verlaufe eines Tages verzehrt werden, alle essenziellen Aminosäuren liefern und Stickstoffretention und -verbrauch in angemessener Weise bei gesunden Erwachsenen sicherstellen. Daher ist es nicht erforderlich, sich gegenseitig ergänzende Proteine mit ein und derselben Mahlzeit zu sich zu nehmen (32).

Die Qualität von Pflanzenproteinen variiert. Basierend auf dem Aminosäurewert zur Proteinverdaulichkeit (protein digestibility corrected amino acid score – kurz: PDCAAS), der die Standardmethode zur Bestimmung der Proteinqualität darstellt, kann isoliertes Sojaprotein den Eiweißbedarf ebenso effektiv decken wie tierisches Eiweiß, wohingegen beispielsweise der alleinige Verzehr von Weizenprotein zu 50% weniger verwertbar als tierisches Eiweiß sein kann (37). Ernährungswissenschaftler sollten berücksichtigen, dass der Proteinbedarf höher sein kann als die empfohlene Verzehrsmenge bei Vegetariern, deren Nahrungsproteinquellen aus solchen bestehen, die weniger gut verdaulich sind, wie einige Zerealien und Leguminosen.

Zerealien haben gewöhnlich einen geringen Gehalt an Lysin, einer essenziellen Aminosäure. Dies kann relevant sein bei der Beurteilung von Ernährungsformen einzelner Personen, die keine tierischen Eiweißquellen konsumieren und einen relativ geringen Proteinwert aufweisen. Diätetische Anpassungen wie der verstärkte Verzehr von Bohnen und Sojaprodukten anstelle anderer Eiweißquellen mit geringerem Lysingehalt oder eine Steigerung des Nahrungsproteins aus allen Quellen kann eine adäquate Lysinaufnahme sicherstellen.

Obgleich manche Veganerinnen eine marginale Proteinaufnahme aufweisen, scheinen typische Proteinaufnahmen von Lakto-Ovo-Vegetariern und Veganern den Bedarf zu decken bzw. zu übersteigen (29). Auch Athleten können ihren Proteinbedarf aus pflanzenbasierter Ernährung decken (38, 39).
http://www.vegetarismus.ch/heft/2003-3/ADAdeutsch.htm