Zitat Zitat von kleberson
Ich kanns auch anders ausdrücken. Muskelkater ist kein Zeichen für ein gutes Training.

Muskelkater entsteht dann, wenn die Übung entweder unsauber ausgeführt wurde oder man mit einem unnötig zu hohen Gewicht trainiert hat. Bekommt man nun Muskelkater, braucht man unnötige Zeit damit der Muskel wieder so belastet werden kann, um optimale neue Reize zu verarbeiten. Mal grob ausgedrückt.

Der Pump, den ich beschrieben habe darf man nicht mit dem Pump vergleichen, den man nach 100Wdh Curls bekommt. Es ist ein anderer, viel intensiver und länger anhaltender Pump. Manchmal über einen tag lang.- Man spürt wie der Muskel wächst, ist schwer zu beschreiben. Aber wer das kennt, der weiß was ich meine.

Also stellen wir mal gegen:

1. Einen Muskel so trainieren, dass er längere Zeit benötigt um zu regenerieren, um überhaupt zu wachsen und um wieder voll und optimal belastbar zu sein. So ist es wenn man Muskelkatzer hat.

2. Einen Muskel so ansteuern (mit weniger Gewicht und verletztem Ego), dass er voll erreicht wird, dass er perfekt duchblutet wird, mit völlig ausreichenden Reizen zum Wachsen gezwungen wird, dafür weniger Zeit benötigt und um in kürzerer Zeit wieder auf den optimalen Zustand für neue Reizes gebracht wird. So ist es mit dem beschriebenen "Pump".

Macht was ihr wollt, aber ich wähle die zweite Variante.

mal ne frage an dich weil du dich hier gut auskennst

das mit dem durchbluten des muskels... wenn man mehr fett hat wird der muskel schlechter durchblutet oder? .. dh wenn man abnimmt und fett los wird ist der muskel besser durchblutet und man bekommt ihn im nachhinein besser zu wachsen bzw hat eventuell mehr kraft?

und wo ist der unterschied zwischen normalen fett,braunen fett am rücken und hormonell aktiven fett?