Brauchst doch nich soweit ausholen :P

Zitat Zitat von C.A.P.1
Das ZNS sendet bei der exzentrischen phase den befehl zur spannung. Reagieren können aber nur wenige Muskelfasern, denn nur wenige haben noch etwas ATP (schließlich ist das ATP im gesamten muskel nie zu 100% verbraucht). Es sind aber zu wenige Muskelfasern die reagieren können um das Gewicht kontrolliert ab zu lassen. Die muskelfasern die also reagiert haben werden überfordert und es entstehen risse in ihren den Z-Scheiben.
Somit ist es wohl richtig, dass ein hohes volumen in der praxis zu MK führen kann, in der theorie sollte das aber nicht sein, da man eigentlich nicht abfälschen sollte.
Ich trainiere nach Superslow und hab ganz vergessen dass viele bei ihren Übungen abfälschen, wodurch auch deren MK kommt.
Richtig, sowohl fehlende Koordination als auch starke Erschöpfung wie es beim MV häufig beides auftritt fördert Muskelkater extrem.
Allerdings bindest du MK und MV fast unabdingbar. Jedenfalls wirkt es für mich so.
Man sollte jedoch immer bedenken dass MK unterm Strich nur das Ergebnis von zu hoher Belastungen ist, welche sich natürlich, und das hast du auch schon angedeutet, nicht für alle Fasern gleich verhält.
Soll z.B bedeuten, dass selbst ohne MV eine starke und lange Belastung für schwächere Sarkomere Einheiten zuviel sein kann (mechanisch/metabolisch)

Stark simplifiziert und verbildlicht: Wenn man mit viel Kraft (Intensität) auf einen Stein schlägt, zerbricht er beim ersten Schlag.
Doch man wird das selbe Ergebnis mit weniger Kraft erhalten, es ist bloss eine Frage der Zeit.