Den Kreuzgriff wendet man an,wenn das Gewicht so schwer ist, dass es aus den Händen zu rutschen droht. Die "verdrehten" Handflächen wirken quasi wie eine Kontermutter bei einer Schraube. Solang das Gewicht im Obergriff gehalten werden kann, spricht nix dagegen das auch zu tun. Dann muss man sich auch keine Gedanken über ungleichmässige Belastungen machen...
HIT HARDER
wildsau
danke
würden meine Arme mitspielen, würd ich auch gerne auf den Kreuzgriff verzichten...allerdings wird das im OG eine eher unkontrollierte Angelegenheit.
Ich hab auch ziemlich kleine Hände, finds aber bei dem Gewicht was ich hebe (1RM 130kg) peinlich mir dafür Handschuhe/Magnesium/Schwämme/Grip It's zu besorgen :> Da greif ich lieber in den Kreuzgriff. Beide Daumen nach links. Also rechts Obergriff, links Untergriff.
Ich hebe immer mit beide Daumen nach recht, bin ich stärker und ich kann besser heben als mit beide Daumen nach links.
Früher hab ich immer abgewechselt jetzt nicht mehr... rein optisch finde ich keinen Unterschied...
gruß
Krusch Lee alias -theANIMAL-
normalerweise macht es auch keinen unterschied. ich vermute, dass die leute, die dadurch dysbalancen im nacken bekommen unterschiedlich greifen.
dass sie zb im untergriff die stange in die handfläche legen und im obergriff in die finger. daher muss die untergriffhand nun mal mehr gewicht halten und das kann dann zu dysbalancen führen. aber nicht der kreuzgriff an sich.
Lesezeichen