Zitat Zitat von DEAD/LIFTER
... in klinischen Vergleichstudien zeigte Lornoxicam ein gleiches Nebenwirkungspotential wie Diclofenac. Häufigste Nebenwirkungen von Lornoxicam sind wie bei allen NSAR gastrointestinale Störungen.
Bei den NSAR ist wegen der unerwünschten COX-1 Hemmung, die ja für die Nebenwirkungen hauptsächlich verantwortlich ist, das Nebenwirkungsprofil logischerweise ähnlich.
Die (erwünschte) möglichst selektive COX-2 gegeüber COX-1 Hemmung variiert aber je nach Wirkstoff deutlich, und damit auch die Häufigkeit und vor allem Intensität der Nebenwirkungen (nur GI-Beschwerden wie Übelkeit und Magenschmerzen ggü. schon bald auftretenden Blutungen und Ulcera - Darum gehts!).

Somit ist ein Wirkstoff am "besten", wenn er ein entsprechendes Verhältnis zwischen COX-1 und COX-2 Hemmung hat.
ZB geht aus einer LC80-Ratio COX2/1 hervor, daß Meloxicam (=entspricht vom Aufbau her in etwa dem Lornoxicam bis auf die HWZ) auf jeden Fall besser aussteigt als Ibuprofen oder Diclofenac (=und ist somit näher am Rofecoxib, das ziemlich COX-2 selektiv ist).