muskelkater heißt, dass die titinfilamente gerissen sind bei der exzentrischen belastungsphase. wenn du dehnst, vergrößerst du die belastung auf die eh schon angerissenen titinfilamente. es ist blödsinn nach dem training zu dehnen.
vor dem training wirkt dehnen detonisierend.
jedoch macht es sinn, da du der hysterese der sehne entgegewirken kannst und diese relatib gering gehalten werden kann. somit hast du wenig energieverlust während des verkürzungszykluses.
das einzige problem beim dehen vor dem training ist der, dass du wieder nen tonus in den muskel kriegen musst, was sprinter zb durch kurze hocksprünge vor dem start erreichen. desweiteren schleudern sie ihre beine immer nach hinten usw.
"Sorgfältig dosierte Dehnungen am Ende eines Trainingsprogramms zählen zu den
wichtigsten Regenerationsmaßnahmen.
Dehnen stellt ein wirksames Beweglichkeitstraining dar.
Es wirkt der durch Training verursachten Verkürzung der Muskulatur entgegen.
Dehnen beugt Sportverletzungen und Sportschäden vor, da verkürzte und schlecht dehnbare
Muskeln erheblich anfälliger sind für Zerrungen und Risse.
Dehnen hilft, eine optimale Trainierbarkeit der Muskulatur zu erreichen, da verkürzte
Muskeln ihre Gegenspieler hemmen und damit die Wirksamkeit eines Trainings
beeinträchtigen."
hier steht doch gar nichts von muskelkater......
desweiteren verkürzen die filemante nicht, das einzige was verkürzen mag ist die bindegewebshülle, welche die einzelnen kontraktilen elemente umgibt.
E. alles auf krafttraining bezogen, NICHT auf ausdauerbelastung, aber darum gehts hier ja nicht.
Lesezeichen