Studien belegen: Wer täglich eine moderate Menge Alkohol trinkt, erkrankt deutlich seltener an Herzinfarkt, Schlaganfall oder Diabetes als Menschen, die abstinent leben.
Begründung:
Alkohol senkt in gewissem Maße das "schlechte" LDL Cholesterin und erhöht das "gute" HDL Cholesterin - und zwar deutlich stärker als jede andere Maßnahme dies vermag.
Alkohol hemmt die Verklumpung von Blutplättchen, wodurch die Gefahr von Thrombosen verringert wird und in der Folge das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Alkohol verstärkt die sogenannte Insulinsensitivität der Zellen, was zur Folge hat, dass das Insulin an den Zellen effektiver wirkt und die Bauchspeicheldrüse weniger davon ausschütten muss, um den Zucker in die Zellen zu schleusen. Durch diesen Effekt wird die Bauchspeicheldrüse weniger verschlissen und das Risiko, an einer Altersdiabetes zu erkranken, sinkt.
Alkohol wirkt entzündungshemmend, wodurch entzündliche Prozesse im Körper gestoppt beziehungsweise vermindert werden können.
Wie viel Alkohol ist gesund?
Für Männer gilt eine Höchstmenge von etwa 30 g Alkohol, was etwa 0,3 l Wein entspricht (je nach Alkoholgehalt des Weins) beziehungsweise 0,75 l Bier.
Für Frauen gelten etwa 20 g Alkohol, was etwa 0,2 l Wein oder 0,5 l Bier entspricht.
Aber ganz Wichtig!
Alkohol ist und bleibt ein Suchtmittel. Wer nicht angemessen damit umgehen kann und wem ein moderater Alkoholkonsum nicht möglich ist, sollte die Finger davon lassen!
Also sollte man regelmäßig sein Trinkverhalten testen und mal eine Pause einlegen um zu schauen ob der Zitter auch so weggeht
Zum Wohl!
Lesezeichen