
-
ich krame den Artikel mal wieder hoch, da ich ein paar Hintergrundinfos bräuchte.
Woher nehmt ihr Werte wie 1,5g EW/kg Körpergewicht oder 1g,2g,3,4(!)g... Das klingt alles sehr willkürlich.
Kann mir jemand ein paar verlässliche Studien nennen? Hier wurden teilweise Metastudien erwähnt. Ich würde es gerne selbst nachvollziehen können da dieses Thema in der Uni bald dran kommen wird und die Aussage des Profs dahin geht, das EW Supps bei einem kraftsporttreibenden Mischköstler überflüssig sind und lediglich ein paar essentielle Aminos Sinn machen würden.
Vielen Dank schonmal im Voraus
-
Discopumper/in
Kann mir jemand ein paar verlässliche Studien nennen?
Ab wann ist eine Studie für Dich verlässlich genug, und/oder von den Usern hier fehlinterpretiert usw.?
Mit anderen Worten: wo liegt Deine g Eiweiß/kg Körpergewicht Schmerzgrenze?
Ich empfinde das immer ein wenig problematisch, es ist immer eine "Glaubensfrage" welcher Studie man Glauben schenken mag und welcher nicht. Absolut niemals kann man sich absolut sicher sein.
Wenn man aber BB betreibt und entsprechend seinen Körper verändern will, dann macht es doch, egal ob studie hin oder her, sich den Erkenntnissen der erfahrenen Menschen in diesem Bereich zumindest zu einem großen Teil anzuschließen, oder?
Ich meine zu sehen worauf Du vielleicht hinaus willst, die Verschwörungstheorien der Fleischindustrie bzw. der Shake-Hersteller usw.... aber ab wann ist eine Studie für Dich "glaubwürdig"? Wenn sie Deinen eigenen Vorstellungen entspricht? Oder reicht eine entsprechende Größe der Vergleichsgruppe?
-
Eisenbeißer/in
bin grad durch puren zufahl (ohne witz ) auf die markus rühl seite gestossen und da stehen diese angaben. fand ich interessant will ich euch nicht vorentnehmen.
Breiten – Ausdauersportler: 0,9 – 1,4g pro kg Körpergewicht
Kraftsportler: 1,7 – 1,8g pro kg Körpergewicht
Diät inkl. Sport: 2,0 – 2,5g pro kg Körpergewicht
Bodybuilder bei einer missbräuchlicher Anwendung Anaboler Steroide: 2,5 – 3,5g pro kg Körpergewicht - je nach Trainignsumfang!
ist auch meine meinung zu den mengen so in etwa. es sollte jedem bewusst sein, dass wie beereits erwähnt nicht zb. 1.8g pro kg gebraucht werden bei kraftsport. man verwendet einfach mehr um zum beispiel höhere peaks etc. zu erreichen. dazu sättigt es sehr beinflusst den blutspiegel nicht usw.
jedoch sind wie man oft hier in der szene lesen kann solch überdemensionale proteingaben mehr als dämlich. wenn etwas überschuss besteht um " auf der sicheren" seite zu sein OK!, aber sobald sich protein in glukose umwandelt ist es sicherlich kontraproduktiv.
nicht zu vergessen dass man mit den andern energielieferanten dem körper einiges mehr entgegen gekommen wäre bezüglich effektivität im aufbau...
-
 Zitat von Taebaek
Ab wann ist eine Studie für Dich verlässlich genug, und/oder von den Usern hier fehlinterpretiert usw.?
Mit anderen Worten: wo liegt Deine g Eiweiß/kg Körpergewicht Schmerzgrenze?
Ich empfinde das immer ein wenig problematisch, es ist immer eine "Glaubensfrage" welcher Studie man Glauben schenken mag und welcher nicht. Absolut niemals kann man sich absolut sicher sein.
Wenn man aber BB betreibt und entsprechend seinen Körper verändern will, dann macht es doch, egal ob studie hin oder her, sich den Erkenntnissen der erfahrenen Menschen in diesem Bereich zumindest zu einem großen Teil anzuschließen, oder?
Ich meine zu sehen worauf Du vielleicht hinaus willst, die Verschwörungstheorien der Fleischindustrie bzw. der Shake-Hersteller usw.... aber ab wann ist eine Studie für Dich "glaubwürdig"? Wenn sie Deinen eigenen Vorstellungen entspricht? Oder reicht eine entsprechende Größe der Vergleichsgruppe?
versteh mich bitte nicht falsch, mein Anliegen besteht nicht darin irgendwelche Verschwörungstheorien zu wiederlegen.
Wie gesagt es ist Thema in der Uni und der Prof ist ein recht hohes Tier der DGE, welche sehr viel niedrige Werte veranschlagt und eben auch explizit für bodybuilder beliefen sich die Angaben bei 1bis1,1g/kg, was wiederum mit Mischkost mehr als ausreichend gedeckt wäre.
Ich als Kind dieses Forums hab einem Kommilitonen natürlich erstmal wiedersprochen, aber mit Überlieferungen und Medizinmannweisheiten mach ich mich nur lächerlich
Da hier ja durchaus gut informierte Menschen unterwegs sind, dachte ich mir es wäre ein kurzer Akt für eben diese mir ein paar Studien zu nennen, die eben auch wissenschaftlichen Kriterien entsprechen : randomisiert, vorhandene Kontrollgruppen, ausreichende Größe oder ein paar Metastudien.
Sich nur auf ein paar Muskelberge zu verlassen die irgendwas daherplappern und es wiederum mit ihren Erfolgen belegen ist nicht grad glaubwürdig. Es war auch mal gängig Sportlern kein Wasser zu geben damit sie nicht so viel schwitzen während des Wettkampfes.
Lustig fand ich auch die Aussage von keamo
Und Wissenschaftler glaub ich schon 10 mal nix.
Wenn es nach denen geht, verursachen Lebensmittel eh nur Krebs oder sonst irgenwas.
die sollte man isch auf der Zunge zergehen lassen
-
soweit ich weiß müssen die ja nach den dge-richtlinien unterrichten oder? jeder geprüfte ernährungsberater muss meines wissens nach dge beraten. aber wenn man sich mal die dge richtlinien anschaut, müsste man sich ja an normalen tagen 500g kh und mehr reinknallen.
mmn sind diese dge-richtlinien veraltet und stammen noch größtenteils aus den 70igern, als man halt auf dieser "fett böse, kh gut"-schiene war.
google mal nach studien zu logi, da dürftest genug studien finden. ist meiner meinung nach die sinnvollste ernährung und dürfte der menschlichen ursprungsnahrung am meisten entsprechen (so seh ichs zumindest )
-
Hier mal was zum studieren:
Influence of protein intake and training status on nitrogen balance and lean body mass
M. A. Tarnopolsky, J. D. MacDougall and S. A. Atkinson
Department of Physical Education and Pediatrics, McMaster University, Hamilton, Ontario, Canada.
Journal of Applied Physiology, Vol 64, Issue 1 187-193
The present study examined the effects of training status (endurance exercise or body building) on nitrogen balance, body composition, and urea excretion during periods of habitual and altered protein intakes. Experiments were performed on six elite bodybuilders, six elite endurance athletes, and six sedentary controls during a 10-day period of normal protein intake followed by a 10-day period of altered protein intake. The nitrogen balance data revealed that bodybuilders required 1.12 times and endurance athletes required 1.67 times more daily protein than sedentary controls. Lean body mass (density) was maintained in bodybuilders consuming 1.05 g protein.kg-1.day-1. Endurance athletes excreted more total daily urea than either bodybuilders or controls. We conclude that bodybuilders during habitual training require a daily protein intake only slightly greater than that for sedentary individuals in the maintenance of lean body mass and that endurance athletes require daily protein intakes greater than either bodybuilders or sedentary individuals to meet the needs of protein catabolism during exercise.
-
Eisenbeißer/in
Heißt aber Muskelmasse halten und nicht aufbauen, oder?
__________________________________________________
PART TWO - FOOD
http://www.youtube.com/watch?v=F2AidmmUQIk
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von gorillastrength
ja
-
 Zitat von gorillastrength
wtf.. habe die ersten paar minuten angeguckt und dann gleich das fenster geschlossen.
hätte ich weiterhin angeschaut, müsste ich gleich kotzen gehen.
-
Eisenbeißer/in
Hier mal noch andere Studien
Two studies are particularly relevant. Lemon et al. studied 12 men starting an intensive weight training program of 1.5 hours, six days a week.1 They compared one month of supplementing with carbohydrates (on a diet of 1.4 g/kg of protein per day) to one month of supplementing with protein (for a total of 2.6 g/kg of protein per day) for the same people. They determined that a protein intake of 1.6 to 1.7 g/kg was needed to achieve nitrogen balance. However, muscle size and strength increased the same amount on both regimens. The authors thought that extra amino acids for the muscle-building during the carbohydrate treatment were coming from amino acid pools found in the digestive tract, kidneys, or liver. These sources are small and will eventually be depleted.
The second study was conducted by Tarnopolsky et al. on six lacto-ovo vegetarian bodybuilders who had been training intensively for at least three years.2 The bodybuilders normally ate 2.77 g/kg of protein. Upon reducing their protein intake to 1.05 g/kg, the group remained in nitrogen balance and changes in lean (non-fat) body mass did not occur. Two individuals, however, were found to have a negative nitrogen balance while eating 1.05 g/kg of protein. These results indicated that protein needs for the majority of advanced bodybuilders are fairly close to 1.05 g/kg but that some may have higher requirements.
Lemon PW, Tarnopolsky MA, MacDougall JD, Atkinson SA. Protein requirements and muscle mass/strength changes during intensive training in novice bodybuilders. J Appl Physiol. 1992 Aug;73(2):767-75.
Tarnopolsky MA, MacDougall JD, Atkinson SA. Influence of protein intake and training status on nitrogen balance and lean body mass. J Appl Physiol. 1988 Jan;64(1):187-93.
__________________________________________________
PART TWO - FOOD
http://www.youtube.com/watch?v=F2AidmmUQIk
Ähnliche Themen
-
Von Mr.Muskel im Forum Ernährung
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 01.06.2009, 18:23
-
Von Shrek72 im Forum Abspeckforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 13.04.2009, 19:13
-
Von jumin im Forum Anfängerforum
Antworten: 27
Letzter Beitrag: 02.02.2007, 14:05
-
Von Drazhar im Forum Kraftsport
Antworten: 89
Letzter Beitrag: 19.08.2005, 16:25
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen