
-
 Zitat von andrewide77
Wenn ich verletzt war, habe ich sofort aufgehört tierische Produkte zu mir zu nehmen, da sie ganzen Säuren und Fette sich auch in verletzten Muskeln ablagern.
Moin,
bestimmt meinst Du den Zusammenhang zuviel Fleisch erzeugt Gicht usw.
Meine Verletzung ist nicht in der Muskulatur, sondern am Ansatz der Sehnen die die Muskulatur am Knochen "festmacht". Und Sehnengewebe wird meines Wissens nicht so gut durchblutet wie Muskulatur. Wie kann ich das Ändern?
Mittlerweile denke ich das eine beschleunigte Selbstheilung nur durch Ankurbelung des Stoffwechsels möglich ist. Wie ich den nun ankurbele, das weiss ich nicht. Wer kann mir Tips geben?
Gruß, fbla
-
hey...
die durchblutung der sehnen kannst du leider gar nicht erhöhen.
liegt nunmal an der art des gewebes..
ne befreundete trainerin war vor annähernd 10 jahren auch chronisch krank( bei ihr wars allerdings die lunge)
ging dann zu nem heilpraktiker und hat mit eigenblutbehandlung angefangen.
seitdem war sie nicht mehr krank...
weiß nich, ob das wirklich funzt, aber du sagtest ja, du suchst nach alternativen...
und, probieren kostet nix...
-
Sportstudent/in
 Zitat von fbla
Sehnengewebe wird meines Wissens nicht so gut durchblutet wie Muskulatur. Wie kann ich das Ändern?
Querfriktion
-
Mensch Lupus - wegen dir mußte ich jetzt wieder goggeln:
Die Querfriktion (engl.: deep friction) ist ein krankengymnastischesVerfahren zur Schmerzlinderung und lokalen Mobilisation, das an Sehnen und Muskeln ansetzt. Es geht auf J. Cyxriax zurück.
Ein einzelner Behandlungsgang dauert wenige Minuten bis zu einer Viertelstunde und kann beliebig wiederholt werden, bis sich der Muskeltonus senkt oder die Beschwerden gelindert sind. Dabei erfolgt eine Friktion der betroffenen Muskel- oder Sehnenfasern quer zur Verlaufsrichtung mit einem oder zwei Fingerkuppen. Die Friktionsmassage ist meist nicht sehr angenehm, sollte aber nicht schmerzhaft sein. Eine Sonderform ist die Crochetage, die im Französischen verbreitet ist, und bei der statt der Fingerkuppen ein kleines Häkchen zur Friktionsbehandlung eingesetzt wird. Der Therapie geht meist eine Vorbehandlung mit Wärme, z. B. Fango oder heiße Rolle voraus.
Bei der Querfriktion soll die lokale Durchblutung im Sehnenbereich verbessert werden und der Muskeltonus, v.a. bei Verhärtungen, gesenkt werden. Weiterhin soll es über eine Stimulation von Mechanorezeptoren in der Sehne und im Muskel zu einer Schmerzreduktion kommen. Des Weiteren sollen Verklebungen gelöst werden und die Bildung längsverlaufender Fasern angeregt werden.
Eine tiefe Querfriktion kann bei Enthesiopathien, Tendinitiden, narbigen Verklebungen und muskulären Verhärtungen durchgeführt werden.
Als Kontraindikation gelten Verkalkungen im Bereich der zu behandelnden Sehne und eine Cortison-Infiltration in den Tagen zuvor.
- kann ich also persönlich vergessen, da ich im Moment mal wieder Kalk in der Schulter habe.
-
Sportstudent/in
...und das in dem Alter. Bitte verzeih mir die mangelnde Rücksicht. 
Dann nehm ich alles zurück und würde wohl doch eher wkm empfehlen.
-
Ja, ja, mach dich nur lustig über einen alten Mann 
WKM ?
Ähnliche Themen
-
Von Flo-SW im Forum Anfängerforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 05.08.2014, 15:53
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen