@ Ferris: ließ bitte mal nach - klingt doch plausibel,oder?
http://www.sportrevue.de/spr_train12.html


Wer während der Kniebeugenausführung nach oben sieht, riskiert eine Verschlimmerung seiner Rückenschmerzen. Die für die Bewegung der Wirbelsäule verantwortlichen Facettengelenke werden aufgrund steifer Hüftflexoren oft zusammengedrückt und gereizt. Steife Hüftflexoren ziehen die Wirbelsäule nach vorn, was die Krümmung im unteren Rücken betont und das berühmte „Hohlkreuz“ bedingt. Das allein kann dazu führen, dass Sie morgens mit einem dumpfen Schmerz im unteren Rücken aufwachen.

>> Während der Übung liegt das Problem bei den meisten eher im Bereich Hohlkreuz, also im Bereich der Lendenlordose, beim Gewicht absetzen eher am Rundrücken - abgesehen von den sehr tiefen Kniebeugen ohne Kante zum Ausgleich<<

Möglichkeit zur Lockerung der Hüftlexoren: Auf den Rücken legen, am besten unteren Rücken mit gefalteten Handtuch stützen/unterlegen, die Beine anwinkeln (etwa 90°zwischen Femoris und Tibia) und passiv nach links oder rechts fallen lassen und Haltung etwas 30 sec. einnehmen. > passive Dehnung.
Oder wie ein Ei auf dem Boden zusammenkauern und Position auch wieder länger ausführen(30-45sec.) bis angenehme Dehnung Eintritt. Noch eine Möglichkeit für die Entlastung des Rückens ist gleiche Position wie unter 1. beschrieben einnehmen beide Hände gerade nach vorne gestreckt mit Handfächen nach unten auf den Boden legen und vesuchen Becken mit unteren Bauchmuskeln zu kippen in die Ausgangsposition zurückbringen und dann leicht aktiv überstrecken. (Mobilisations und Kräftigungsübung).
Weitere Dehnungsübungen findet man ohne Probleme auch im Netz...

Mit freundlichen Grüßen

Mario