
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von RoseColoredSky
Ich möchte ohne Hilfsmittel , sprich Anabolika, Aminosäuren usw..arbeiten. Nur auf natürlichem Wege.
Die fangen zwar beide mit "A" an, dürfen aber trotzdem nicht in einen Topf geschmissen werden.
Wie ein Vorredner schon schrieb... das sind Protein-Bausteine... als einfach ausgedrückt gespaltenes Protein. Das macht dein Körper auch mit Proteinen aus deinem Schnitzel oder der Milch... usw...
Also erst mal fleissig Grundlagen lernen.
Nicht alles, was entfernt an ein Medikament erinnert ist "unnatürlich".
Some call it an obsession. I call it a lifestyle.
-
-
Habe heute meine erste Trainingsstunde im Studio gehabt, war gut und jetzt hab ich nen guten Anfang. Da war eine Trainerin dabei, die mir was gezeigt hat.
Hat mir gut gefallen, und ich fühl mich auch gut.
Hatte heute mit folgendem angefangen:
Kniebeugen 10kg 3X15
Bankdrücken 20kg 3x 10
Rudern vorgebeugt mit LH 20kg 3X15
Rudern sitzend 20kg 3X12
Dann noch 15 min aufs Laufband.
Jetzt muss ich das aufwärmen und die Dehnungen etwas mit reinbringen
Mittwoch mache ich dann
Dips
Klimmzüge
Military Press
Kreuzheben
Und diese 2 TE's werde ich mal ne ganze Zeit lang machen.
Die Trainerin meint ich kann das mit der Zeit etwas optimieren und noch was anderes mit reinbringen, aber für den Anfang wäre das schon optimal.
-
Der Plan ist gut. Scheint ja doch noch Trainer zu geben, die nicht nur 08/15-Maschinenpläne verteilen.
Ich frage mich allerdings gerade, wie du mit 10 Kilo Kniebeugen machen willst. Allein die Stange wiegt doch in der Regel schon 20 kg
-
Sportstudent/in
vermutlich die leichte stande.... plus auf jede seite ne 5-kilo-scheibe^^
-
Discopumper/in
Ah ja, die leichte Stange +10 Kilo sind 10 Kilo
-
Discopumper/in
Verbinden sich zwei Aminosäuren miteinander, so entsteht ein Dipeptid. Die chemische Reaktion findet immer zwischen der Aminogruppe der einen Aminosäure und der Carboxylgruppe der anderen Aminosäure statt. Dabei spaltet sich Wasser (H2O) ab. Die Bindung, die dabei entsteht, nennt sich Peptidbindung. Das so entstandene Dipeptid verfügt immer noch über eine Aminogruppe und eine Carboxylgruppe. An diese können, mit der gleichen chemischen Reaktion, weitere Aminosäuren angebunden werden. So entsteht, bei drei zusammengebundenen Aminosäuren, ein Tripeptid. Kommen weitere Aminosäuren hinzu, zählt man nicht mehr extra jede Aminosäure, man nennt die entstandenen Peptide gleich Polypeptide (von poly=zahlreich). Eiweiße, die sich aus über 100 Aminosäuren zusammensetzen, werden dann schlicht nur noch Proteine genannt.
Der Mensch benutzt selber 20 kanonische Aminosäuren.
 Zitat von Domnl
Lies dich in die WICHTIG-markierten Themen im Anfängerbereich ein. Da steht alles, was du wissen musst.
Ähnliche Themen
-
Von KesselBS im Forum Anfängerforum
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 10.10.2011, 11:43
-
Von healthyguy im Forum Ernährung
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 30.08.2009, 18:41
-
Von 0burak0 im Forum Anfängerforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 13.06.2008, 12:05
-
Von HOSCHIE im Forum Begrüßungsforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 13.01.2007, 18:00
-
Von Triple_S im Forum Frauen fragen Frauen
Antworten: 27
Letzter Beitrag: 16.10.2003, 21:24
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen