
-
Sportrevue Leser
Eigentlich müsste man es mit den Begrifflichkeiten noch einen Ticken genauer nehmen, damit endgültige Klarheit entsteht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lordose
1. Lordose: aus der seitlichen Betrachtung die physiologische Konkavität (oder konvex, ventral betrachtet), der unteren Wirbelsäule nach Lehrbuch.
2. Hyperlordose, Hohlkreuz ("Überwölbung"): pathologisch, je nach dem sogar nur schwerlich durch Aufforderung korrigierbar, also im Prinzip fixiert (aber grundsätzlich mit Haltungsschulung etc. beeinflussbar)
--> Bewusste Hyperlordose (also nicht lediglich beibehaltung der Lordose) kann meines erachtens aber im Krafttraining eingesetzt werden: Man beachte die Gewichtheber bei Eurosport etc...
Der wesentliche Unterschied zum pathologischen/krankhaften Hohlkreuz ist dabei die bewusste Ansteuerung und gleichmässige Muskelspannung im Rumpf, welche die Wirbelsäule in der Position konserviert, was bei passivem, unbewusstem Hohlkreuz nicht der Fall ist.
Grundsätzlich wird das Bandscheibenmaterial in Lordose/Hyperlordose von den Nervenwurzeln weggedrückt und theoretisch wird dadurch einer akuten Nervenkompression durch Bandscheibenvorfall vorgebeugt. Insbesondere deswegen ist diese Haltung bei nahezu allen BB Übungen unabdingbar.
-
Sportstudent/in
 Zitat von dr.Hasenbein
Eigentlich müsste man es mit den Begrifflichkeiten noch einen Ticken genauer nehmen, damit endgültige Klarheit entsteht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lordose
1. Lordose: aus der seitlichen Betrachtung die physiologische Konkavität (oder konvex, ventral betrachtet), der unteren Wirbelsäule nach Lehrbuch.
2. Hyperlordose, Hohlkreuz ("Überwölbung"): pathologisch, je nach dem sogar nur schwerlich durch Aufforderung korrigierbar, also im Prinzip fixiert (aber grundsätzlich mit Haltungsschulung etc. beeinflussbar)
--> Bewusste Hyperlordose (also nicht lediglich beibehaltung der Lordose) kann meines erachtens aber im Krafttraining eingesetzt werden: Man beachte die Gewichtheber bei Eurosport etc...
Der wesentliche Unterschied zum pathologischen/krankhaften Hohlkreuz ist dabei die bewusste Ansteuerung und gleichmässige Muskelspannung im Rumpf, welche die Wirbelsäule in der Position konserviert, was bei passivem, unbewusstem Hohlkreuz nicht der Fall ist.
Grundsätzlich wird das Bandscheibenmaterial in Lordose/Hyperlordose von den Nervenwurzeln weggedrückt und theoretisch wird dadurch einer akuten Nervenkompression durch Bandscheibenvorfall vorgebeugt. Insbesondere deswegen ist diese Haltung bei nahezu allen BB Übungen unabdingbar.
Ich glaube das werden nicht viele verstehen, ich versuche es immer so einfach wie nur möglich zu erklären
-
Sportrevue Leser
 Zitat von powersofti
Ich glaube das werden nicht viele verstehen, ich versuche es immer so einfach wie nur möglich zu erklären
Versteh ich, und sollte grundsätzlich auch so gemacht werden.
Nur ist der Begriff "Hohlkreuz" negativ behaftet, bzw wird in der Regel so oder so negativ bewertet, da man um die weiteren Differenzierungen nicht Bescheid weiss.
Mein kleiner Beitrag sollte da eben nur für'n bisschen Licht im Dunkeln sorgen. Sodass der "gemeine Kreuzheber" versteht, warum er guten Gewissens seinen Hintern rausstrecken und den Rücken "nach innen" wölben darf, ohne dabei zu denken er erzeuge ein "böses Hohlkreuz", oder sei gar mit einem warmen Bruder vom anderen Ufer zu verwechseln 
Gruss Hasenbein
-
Eisenbeißer/in
 Zitat von dr.Hasenbein
Eigentlich müsste man es mit den Begrifflichkeiten noch einen Ticken genauer nehmen, damit endgültige Klarheit entsteht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lordose
1. Lordose: aus der seitlichen Betrachtung die physiologische Konkavität (oder konvex, ventral betrachtet), der unteren Wirbelsäule nach Lehrbuch.
2. Hyperlordose, Hohlkreuz ("Überwölbung"): pathologisch, je nach dem sogar nur schwerlich durch Aufforderung korrigierbar, also im Prinzip fixiert (aber grundsätzlich mit Haltungsschulung etc. beeinflussbar)
--> Bewusste Hyperlordose (also nicht lediglich beibehaltung der Lordose) kann meines erachtens aber im Krafttraining eingesetzt werden: Man beachte die Gewichtheber bei Eurosport etc...
Der wesentliche Unterschied zum pathologischen/krankhaften Hohlkreuz ist dabei die bewusste Ansteuerung und gleichmässige Muskelspannung im Rumpf, welche die Wirbelsäule in der Position konserviert, was bei passivem, unbewusstem Hohlkreuz nicht der Fall ist.
Grundsätzlich wird das Bandscheibenmaterial in Lordose/Hyperlordose von den Nervenwurzeln weggedrückt und theoretisch wird dadurch einer akuten Nervenkompression durch Bandscheibenvorfall vorgebeugt. Insbesondere deswegen ist diese Haltung bei nahezu allen BB Übungen unabdingbar.
gelesen, verstanden, dankbar.
Ähnliche Themen
-
Von Newbiebody im Forum Anfängerforum
Antworten: 90
Letzter Beitrag: 24.01.2018, 13:31
-
Von CkingCkong im Forum Bodybuilding Allgemein
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 14.03.2012, 14:37
-
Von fatsamy im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 05.03.2009, 22:16
-
Von Easemypain im Forum Anfängerforum
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 14.10.2008, 12:28
-
Von Brandineser im Forum Medizinisches Forum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 31.08.2005, 23:11
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen