
-
Flex Leser
-
Men`s Health Abonnent
Die Holzbahn hat 110cm Breite. Die Gummibahnen jeweils ca 85cm. (Habe ich jetzt beides geschätzt).
Die Scheibe und Hantelablagen: Einfach zum Schlosser. Der baut dir ohne Probleme Ablagen, die locker 300kg halten und das auch noch recht günstig. Ist ja nix dahinter, mit dem richtigen Werkzeug schaffst das auch selbst.
-
Warum nicht die LH? http://www.badcompany.biz/xt/product...chluessen.html
Ist billiger, als die vom Megafitnessshop. Und kann das Gleiche.
Desweiteren finde ich deine Idee große Klasse (ein Minisportzentrum/-verein aufzubauen, um dem Umfeld zu helfen)!
Aber eine Frage hätte ich noch an dich:
Ich bin froh, dass ich hier hereingeschaut habe, sonst hätte ich evtl. mein Geld für Gewichthebermatten rausgeworfen.
So eine Plattform dürfte wesentlich günstiger sein.
Nur hab ich ein Problem: mein Homegym hat nur eine Breite von ca. 2,40 m. Soll ich dann in der Mitte 1 m Holzbahn und dann den Rest drumherum mit Gummibahn auffüllen?
Die Gummibahnen werde ich wohl sehr günstig bei einem Bekannten Dachdecker bekommen.
Noch etwas: Was für Holz nimmst du? Was sind OSB-Platten? Geht auch Multiplex?
Würde mich über deine Hilfe freuen! Und danke nochmal für den Ideenanstoß!
Edit:
Ok, OSB-Platten sind mir jetzt klar. Sowas dachte ich mir auch schon. Eine Art Sperrholzplatte. ABER: Ist diese Art von Platte für eine solche Belastung geeignet?
-
Flex Leser
@Maipay: Ok danke die Maße habe ich auch so ungefähr geschätzt.
Warum bin ich bei den Scheibenablagen nicht selber drauf gekommen? Ein bekannter hat sogar Privat ein Schweißgerät Zuhause. Den muss ich mal fragen der kann sowas sicher. Da kann man bestimmt auch alte Rohre und ähnliches nehmen oder?
@Roccat:
Danke für den Link. Die werd ich nehmen.
Das Ministudio werd ich nach und nach aufbauen. Als erstes kommen jetzt wie gesagt zwei Stemmböden für Freihantelübungen, ein Powerrack mit Bank, Dipbarren, Klimmzugstange und 3 Langhanteln mit Gewichten. Wenn mir ein Schlosser einen Kniebeugeständer machen kann dan auch das noch für direkt auf dem Stemmboden.
Da ich den "extremen" Kraftbereich selber finanzieren muss kommen dann nach und nach noch mehr Sachen dazu. Alles auf einmal geht leider nicht .
Geplant sind bisher: Drückerbank, Latzug, Kurzhantelset 5-30kg, Spiegel, 45° Beinpresse und noch diverse Geräte die der Verein selber kaufen wird.
Ich habe meine Gummimatten auch vom Dachdecker. Habe 2x 20mm Matten besorgt. Der Quadratmeter hat mich 12€ gekostet .
OSB Verlegeplatten bekommst du in jedem Bauhaus. Der Vorteil der Platten ist das sie sehr günstig sind und trotzdem Stabil. Bei mir kostet eine 206x65cm Platte 4,45€.
So sehen die aus:
http://img1.classistatic.com/cps/bln...346m72_23.jpeg
Gibts in Verschiedenen Stärken. Ich habe 20mm Platten genommen.
Du kannst aber sicherlich auch Spanplatten oder ähnliches nehmen.
OSB kann ich dir aber empfehlen weil sie halt günstig und Stabil sind.
mfg
-
 Zitat von Zuckizk
@Maipay: Ok danke die Maße habe ich auch so ungefähr geschätzt.
Warum bin ich bei den Scheibenablagen nicht selber drauf gekommen? Ein bekannter hat sogar Privat ein Schweißgerät Zuhause. Den muss ich mal fragen der kann sowas sicher. Da kann man bestimmt auch alte Rohre und ähnliches nehmen oder?
@Roccat:
Danke für den Link. Die werd ich nehmen.
Das Ministudio werd ich nach und nach aufbauen. Als erstes kommen jetzt wie gesagt zwei Stemmböden für Freihantelübungen, ein Powerrack mit Bank, Dipbarren, Klimmzugstange und 3 Langhanteln mit Gewichten. Wenn mir ein Schlosser einen Kniebeugeständer machen kann dan auch das noch für direkt auf dem Stemmboden.
Da ich den "extremen" Kraftbereich selber finanzieren muss kommen dann nach und nach noch mehr Sachen dazu. Alles auf einmal geht leider nicht  .
Geplant sind bisher: Drückerbank, Latzug, Kurzhantelset 5-30kg, Spiegel, 45° Beinpresse und noch diverse Geräte die der Verein selber kaufen wird.
Ich habe meine Gummimatten auch vom Dachdecker. Habe 2x 20mm Matten besorgt. Der Quadratmeter hat mich 12€ gekostet  .
OSB Verlegeplatten bekommst du in jedem Bauhaus. Der Vorteil der Platten ist das sie sehr günstig sind und trotzdem Stabil. Bei mir kostet eine 206x65cm Platte 4,45€.
So sehen die aus:
http://img1.classistatic.com/cps/bln...346m72_23.jpeg
Gibts in Verschiedenen Stärken. Ich habe 20mm Platten genommen.
Du kannst aber sicherlich auch Spanplatten oder ähnliches nehmen.
OSB kann ich dir aber empfehlen weil sie halt günstig und Stabil sind.
mfg
Keine Ursache! Aber warum die Chromversion und nicht die Black-Oxid?
Könntest du hierzu noch Stellung nehmen: "Nur hab ich ein Problem: mein Homegym hat nur eine Breite von ca. 2,40 m. Soll ich dann in der Mitte 1 m Holzbahn und dann den Rest drumherum mit Gummibahn auffüllen?"
Hast du eine bessere Idee?
Danke für die fixe Antwort!
Gruß
-
Flex Leser
Ich würde auch in der Mitte komplett eine 1m Breite Bahn Holz legen und rechts und links dann je 1,2meter Bahnen Gummimatten.
Allerdings sind 240cm schon sehr wenig. Da hast du bei einer 220cm Langhantel noch 10cm Luft je Seite. Wenn du da mal ein bisschen Schwankst hast n Loch in der Wand .
Ob jetzt Chrom oder Black-Oxid ist mir total egal. Hauptsache die Hantel hat 20kg. Das haben die günstigeren Versionen ja nicht. Hat Black-Oxid einen Vorteil?
mfg
-
 Zitat von Zuckizk
Ich würde auch in der Mitte komplett eine 1m Breite Bahn Holz legen und rechts und links dann je 1,2meter Bahnen Gummimatten.
Allerdings sind 240cm schon sehr wenig. Da hast du bei einer 220cm Langhantel noch 10cm Luft je Seite. Wenn du da mal ein bisschen Schwankst hast n Loch in der Wand  .
Ob jetzt Chrom oder Black-Oxid ist mir total egal. Hauptsache die Hantel hat 20kg. Das haben die günstigeren Versionen ja nicht. Hat Black-Oxid einen Vorteil?
mfg
Danke für deine Meinung!
Also das ist gar kein Problem! Oben hab ich auch mehr Platz, weil die Wand links von mir nur Achselhöhe hat. Der Raum in dem ich trainiere ist eine ehemalige Pferdebox.
Bisher hatte ich auch noch keine Probleme beim Umsetzen oder Reißen!
(zumindest Platzmäßig)
Black-Oxid soll "extrem Grifffest" sein. Obs stimmt? Keine Ahnung. Ich habe selber eine LH mit Black-Oxid, aber ob die Grifffester ist, als eine verchromte LH, weiß ich nicht. Hat beides Vor- und Nachteile.
Chrom kann absplittern und die Black-Oxid rostet leichter (weil nicht verchromt).
Ich bin etwas in Eile, weil ich noch weg muss. Danke für deine Hilfe!
-
Flex Leser
Bei Max-Versuchen beim Reissen oder Ausstoßen muss man halt öfters mal etwas Ausgleichen. Aber wenn dir der Platz reicht .
Mal sehn ob ich irgendwo so ne Black Oxid begutachten kann.
-
 Zitat von Zuckizk
Bei Max-Versuchen beim Reissen oder Ausstoßen muss man halt öfters mal etwas Ausgleichen. Aber wenn dir der Platz reicht  .
Mal sehn ob ich irgendwo so ne Black Oxid begutachten kann.
Ja, natürlich muss man das. Aber ich mache keine Max-Versuche. Zumindest noch nicht. Jedenfalls hab ich nochmal nachgemessen und herausgefunden, dass ich doch noch ca. 25 cm Luft an jeder Seite habe.
Ich hab glücklicherweise eine Verkaufsstelle des Megafitnessshops in meiner nähe. Da konnte ich alles begutachten und dann dort, oder woanders billiger bestellen. Ich hab auch noch 10 % bekommen für Selbstabholung und Barzahlung.
Vielleicht wohnst du in der Nähe? Dann lassen die dich bestimmt auch mal die Sachen begutachten.
Anfahrt/Adresse: http://www.megafitness-shop.info/sho...t4.php?coID=45
-
Flex Leser
Schade die sind leider 540km von mir entfernt sagt Googlemaps .
Ich werd wohl die Verchromten nehmen falls ich nirgends eine Schwarze anschauen kann.
Badcompany schreibt das zu den Schwarzen:
Die schwarze Beschichtung ist empfindlich. Daher sind Abrieb und Gebrauchsspuren
nach kurzer Zeit normal.
Empfindliche Beschichtung und Gewichtheben, ich finde das passt irgendwie nicht so.
Hast du noch irgendwelche Quellen für Scheiben? Am liebsten Vollgummi und sie sollten natürlich 450mm haben.
Ich werde denke ich erstmal so einen Satz kaufen:
http://www.badcompany.biz/xt/product...n-50-51mm.html
Dazu noch zwei 5kg Bumper Plates, die haben auch 450mm.
http://www.megafitness-shop.info/Han...-kg--1784.html
Von diesen Bumper Plates hatten wir im Verein ein Pärchen 10er. Sind zwar nicht besonderns toll und Springen extrem hoch aber sind stabil und brauchbar. Rest ist Luxus .
Gibts noch irgendwo solche Scheiben die bezahlbar sind (also nicht Eleiko)?
Für die 0,5-5kg Scheiben werd ich ganz normale Gussscheiben vom Megafitnessshop nehmen.
mfg
Ähnliche Themen
-
Von BioKartoffel im Forum HIT - Allgemein
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 11.05.2009, 20:01
-
Von purepain im Forum Fitnessstudio-Besucher
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 01.04.2006, 20:37
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen