
-
 Zitat von MuscleUniversity
...oder mal ganz eifnach
man macht eine wdh, macht eine kurze pause (damit man ua sich halt selber ausbremst und nicht wieder unweigerlich in den "cheating-modus" des traditionellen trainings bzw wie bei durchgehenden wdh, verfällt), macht wieder eine saubere wdh, macht eine kurze pause, usw usw wenn man dann merkt, dass die ermüdung eintritt und die gefahr besteht, dass die näcshte wdhs nicht mehr sauber kommt oder gar versagen droht, macht man eine etwas längere pause. man gibt einfach dem, was man nicht besiegen kann nach. wenn schon vor der zehnten wdh zehn sekunden pause gemacht wird, dann ist das nicht unbedingt verkehrt, aber es ist auf dauer nicht der weg.
bzw wenn ich hier was lese von 15 sekunden ab der 10 wdh, dann ist das gewicht wohlmöglich einfach zu schwer.
wenn mitten im satz das gewicht den charakter der ersten wdh annimmt, also relativ "leicht" nach oben geht, dann macht man eine kürzere pause als die davor. wir das gewicht so schwer, dass man merkt, dass man in der näcshten wdh mit kurzer pause versagt, dann macht man eine etwas längere pause.
man passt die pausen einfach an. das training mti eisen verlangt generell nunmal ein extrem ehrliches maß zu sich selbst.
also leute....das kann nicht so schwer sein...
Aber mal ganz ehrlich. Wenn ich mir z.B. die Trainingsvideos von deinem "Musterschüler" Peter Baers anschaue dann hält er die Pausen auch ziemlich lang. Ich meine z.B. schon 4 Minuten beim Schulterdrücken, und da wird ja wirklich keine so große Sauerstoffschuld erzeugt.
Wenn ich mir aber die 2 Videos die es von dir auf Youtube gibt auschaue, also vom Kreuzheben und T-Bar-Rudern, da sind die Pausen wesentlich kürzer. Beim Rudern halten ja viele die Pausen kürzer aber gerade beim Kreuzheben irritiert mich das.
Mir ist schon klar, dass genau das der zentrale und wichtigste Punkt ist und sich da entscheidet ob man ein "Künstler" ist und die Hypertrophiezone aka PITT-Force-Zone für sich persönlich optimal trifft. Ich weiß auch dass einem da übers Internet nicht und selbst mit persönlicher Betreung nur schwer geholfen werden kann, genauso wie man einem schlechten Stecher nicht "lehren" kann gut im Bett zu sein. Aber hast du nicht irgendwelche Anhaltspunkte wie man besser erkennen kann ob das Gewicht nicht zu hoch bzw. die Pause zu lang sind? Oder kommen mal Videos?
Ich meine ich brauche ab der 10. Wdh. bei den großen Übungen, also bei z.B. Klimmzügen und Dips schon 10sek Pause und ab der 15. sind 15 sek. auch keine Seltenheit. Dafür hab ich aber danach einen "tiefen" Pump in der Muskulatur. Also nicht den Pump wenn ich z.B. 3x12Wdh. etc.machen würde. Irgendwie ist der Pump bei diesen Übungen nach PITT nicht so "pulsierend" und auch irgendwie nicht ganz so groß, aber dafür tiefer und hält halt wesentlich länger. Und auch Stunden danch kommt dann so ein anderes gutes pumpähnliches Gefühl in den Muskel, dass ich früher bei Training mit durchgehenden Wdh. nicht hatte. Ich weiß das hört sich komisch an.
Ist das jetzt gut oder ist das genau das Zeichen, dass das Gewicht zu hoch gewählt war?
Ähnliche Themen
-
Von MBO im Forum PITT Force® Training
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 23.02.2014, 13:02
-
Von Sven1000 im Forum PITT Force® Training
Antworten: 58
Letzter Beitrag: 06.02.2014, 10:03
-
Von Nestra im Forum PITT Force® Training
Antworten: 22
Letzter Beitrag: 16.12.2011, 23:21
-
Von kuemmel im Forum PITT Force® Training
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 19.06.2011, 20:21
-
Von Held vom Erdbeerfeld im Forum PITT Force® Training
Antworten: 13
Letzter Beitrag: 09.01.2011, 23:54
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
|
|
|
Lesezeichen